Samsung LE32B530 Einstellungsprobleme

  • Hallo.
    Hab mal etwas rumgeschaut und bin auf dieses Forum hier gestoßen.
    Ich habe mir den Fernseher ( ) gekauft und war eigentlich soweit auch ganz zufrieden, edle Optik, schnelle Montage, etc.
    So ich hab dann meinen DVD Player (der neuste aus dem Hause Medion/Tevion :) ) per HDMI und meinen Sat-Receiver der Firma Kathrein leider bauartbeding nur per Scart angeschlossen.
    Hier gings dann los, das erste Mal hab ich das Bild gesehen und dachte nur, was denn nun schief gelaufen ist. 400€ für nen Full HD Fernseher und Qualität von nem schlechten youTube-Video. Da konnte was nicht stimmen, also hab ich im Bildmenü rumgespielt und auch einige Makel behoben, aber trotzdem immer noch den Eindruck von Schlieren, und Verschwimmungseffekten und Kantenflimmern sowie Unschärfen im Hintergrund des gezeigten Bildes, das fiel mir besonders mit HDMI auf, während über den Scart Port eher alles verwaschen wirkte.
    Spürbar hat sich nur was geändert wenn ich die Einstellung "Schärfe" auf 0 reduziert habe.
    Z.B. sehe ich um das Pro-7 zeichen herum kleine viereckige Pixel, die deutlich erkennbar sind aber meines Erachtens nicht da sein sollten. Den Effekt sieht man z.B. wenn man Übergangseffekte stark vergrößert.


    Auf jeden Fall weiß ich hier keinen Rat mehr, ständiges rumprobieren macht langsam keinen Spaß mehr, auch als ich den Fernseher per HDMI an den DVD Player angeschlossen habe, bemerkte ich nur eine geringfügige Verbesserung der Qualität.


    Könnt ihr mir da Tipps geben zur richtigen Einstellung? Evtl. Firmwareupdate?
    Oder is das Gerät wirklich fehlerhaft bzw. schrott? :(



    MfG Skyscraper

    Einmal editiert, zuletzt von Skyscraper ()

  • Hallo!


    DVB-T fabriziert vor allem dann Blockartefakte, wenn die Signalstärke nicht ausreichend ist.
    DVD sieht auf einem FullHD-TV nicht besser aus als auf einem alten (guten) Fernseher, da die DVD nur PAL-Auflösung mitbringt (720x576), was natürlich überhaupt nicht zur Auflösung Deines TV-Gerätes passt. Also muß Interpoliert werden und durch Interpolation wird die Qualität natürlich nicht besser.


    Um die Bildqualität beurteilen zu können, müsstest Du idealerweise eine FullHD-Quelle anschließen. Also z.B. einen BluRay Disc Player und einen Film in FullHD. Auch bei einem "SAT receiver" gibt es mehr als genügend Möglichkeiten doch nur PAL zu empfangen. FullHD wird extrem selten ausgestrahlt, wenn überhaupt. Bei den anderen HD-Formaten (720p wird gern verwendet) muß auch wieder interpoliert werden.


    Vielleicht solltest Du daher nochmal etwas präzisieren, was Du nun siehst und was Du erwartet hast.



    Gerade in Bezug auf Deinen Kommentar bezüglich des "HDMI"-Kabels:
    HDMI-Kabel sind für DVDs nicht wirklich nötig - es werden eh nur geringe Auflösungen übertragen. Ein bisschen besser kann es werden, wie Du es auch bemerkt hast, aber an der niedrigen Auflösung ändert auch kein Kabel etwas.
    Um einen wirklichen Vorteil sehen zu können, brauchst Du halt auch Full-HD Bildmaterial. Der Fernseher kann ja nicht zaubern...


    Zudem gibt es komplizierte "upscaling" Algorithmen (Toshiba hat soetwas im Angebot für ein paar Tausender) nur in sehr viel teureren Geräten, die dann ein oder zwei Cell-Prozessoren verwenden, um zusätzliche Bildinformationen in das Bild zu rechnen, damit selbst bei DVD-Zuspielung von SD-Material "annähernd" HD-Eindruck beim Betrachter erreicht wird.

    MfG
    Ghostrider

  • Zitat

    Da konnte was nicht stimmen, also hab ich im Bildmenü rumgespielt und auch einige Makel behoben, aber trotzdem immer noch den Eindruck von Schlieren, und Verschwimmungseffekten und Kantenflimmern sowie Unschärfen im Hintergrund des gezeigten Bildes, das fiel mir besonders mit HDMI auf, während über den Scart Port eher alles verwaschen wirkte.


    Verschiedene Ursachen, die insbesondere auf das Videoprocessing zurückzuführen sind. Ich kann das an der Stelle jetzt nicht episch breittreten, will aber auf ein paar Dinge eingehen: Das Flimmern horizontaler Strukturen zeugt von mäßigem Deinterlacing. Gleiches führt auch zu Detailverlusten, genau wie eine ebenfalls mäßige Skalierung (an irgendeiner Stelle muß das Signal auf die Panelauflösung gebracht werden), die, je nach Umsetzung, zudem noch Artefakte verstärken kann. Bezgl. der Scaling-Engines hat man im TV-Bereich inzwischen durchaus Fortschritte bei den "besseren" Modellen gemacht, verschenkt aber immer noch viel Potential.


    Zitat

    Z.B. sehe ich um das Pro-7 zeichen herum kleine viereckige Pixel, die deutlich erkennbar sind aber meines Erachtens nicht da sein sollten.


    Hört sich von der Beschreibung her wie Mosquito-Noise an. Das ist grundsätzlich erstmal eine Kompressionsfrage, d.h. schon signalseitig vorhanden, kann aber durch die Skalierung und zusätzliche Schärfefilter noch verstärkt werden (die u.a. auch schnell deutlich sichtbare Doppelkonturen produzieren). Es gibt Möglichkeiten der Reduzierung (Algolith hat mit dem FLEA und Mosquito sogar dedizierte Geräte nur zur Noise-Reduction gebaut, sich inzwischen allerdings aus dem Consumermarkt zurückgezogen). Die meisten TVs haben allerdings nur eine grobe 3D-NR, die "alles" glattbügelt und schnell zu einem verschmieren in Bewegung führt. Was der Samsung konkret an Postprocessing anbietet, kann ich aus dem Stehgreif nicht sagen, da müßtest du dich mal durch die Menüs wählen. Genrell gilt aber gerade bei den integrierten Lösungen: Weniger ist mehr, die Gefahr, das Bild zu Verschlimmbessern ist groß. Auch das kann zu dem schlechten Eindruck, den du momentan hast beitragen.


    Zitat

    Oder is das Gerät wirklich fehlerhaft bzw. schrott?


    Sicherlich nicht. Wie gesagt: Erstmal die Verschlimmbesserer aus und dann weitersehen. Je nach Anspruch wirst du um weitere Investitionen nicht herumkommen. Ginge es nur um die DVD-Wiedergabe könnte ich dir den Oppo 983 ans Herz legen, der mit sehr potentem ABT-Chipset zu einer deutlichen Qualitätsverbesserung führen würde.



    Läuft als Produkt allerdings gerde aus. Oppo positioniert dafür aktuell den Blu-ray Player BDP83



    am Markt, der ebenfalls auf einem ABT-Chipset basiert. Gibt schon ein paar sehr zufriedene, deutsche User.


    Es gibt auch dedizierte Videoprozessoren, die dann das Bild aller Quellen deutlich aufwerten. Interessant wäre da der "Edge" von DVDO (= ABT), der preislich im günstigsten Fall für etwa 600 Euro in Deutschland zu bekommen ist. Angesichts der Leistungen ein Schnäppchen. Ob das für einen 32" Bildschirm schon oversized ist, muß man mit sich selbst ausmachen. Günstiger wird man aber nicht an eine vergleichbare Leistung kommen. Setzt den ABT2010 ein (wie auch die beiden Player):




    Wobei man grundsätlich sagen muß, dass DVB-T als Quelle nicht ideal ist. Hier solltest du, unabhängig vom Equipment, über DVB-C oder DVB-S nachdenken.


    Zitat

    Zudem gibt es komplizierte "upscaling" Algorithmen (Toshiba hat soetwas im Angebot für ein paar Tausender) nur in sehr viel teureren Geräten, die dann ein oder zwei Cell-Prozessoren verwenden, um zusätzliche Bildinformationen in das Bild zu rechnen, damit selbst bei DVD-Zuspielung von SD-Material "annähernd" HD-Eindruck beim Betrachter erreicht wird.


    Ich würde diesen "Cell-Hype" nicht überbewerten. Ein schneller Chip ist eine Basis, aber keine hinreichende Garantie für ein wirklich gutes Bild. Hier würde ich denen vertrauen, die schon seit Jahren in dem Bereich tätig sind und entsprechende Algorithmen entwickeln. Der Markt für externe Videoprozessoren ist klein, aber DVDO und Lumagen (wobei deren interessanter Radiance preislich ziemlich hoch angesiedelt ist, dafür aber interessante Features implementiert) sind Namen, an denen ich mich da aktuell orientieren würde. Es geht dabei weniger darum, etwas ins Bild "hineinzurechnen", sondern das durchaus vorhandene Potential auszuschöpfen. In Sachen Skalierung ist die Lösung vom Lumagen dabei absolut genial ("ringing free"), was man sich allerdings auch bezahlen läßt. Einen CELL brauchen sie alle nicht. Da kommen FPGAs oder entsprechend fixe ASICs zum Einsatz.




    Um Pixelmagicsystems ist es leider ziemlich leise geworden, mal sehen, ob von denen noch was aktuelles nachkommt:


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • ... mein Beitrag war natürlich nicht gedacht um das beste, was es gibt, aufzuzeigen, ebensowenig zu behaupten, daß es unbedingt CELLs sein müssen.
    Wobei man schon die Frage stellen kann, ob ein FPGA oder ASIC, der speziell für soetwas entworfen werden mußte, nun günstiger ist als ein Cell. ;)
    Toshiba nutzt halt diese Chips.
    Sinn meines Beispieles war es aufzuzeigen, daß schon potente Rechenknechte zu Werke gehen müssen, um eine Bildverbesserung zu erreichen.


    Wobei all diese "Bildverbesserungen" auch nach hinten losgehen können.
    Bei einem Bild in PAL-Auflösung sind einfach nicht die Bildinformationen vorhanden, um tatsächlich 1080p auszufüllen. Da können noch so viele Prozessoren beliebiger Bauart und Algorithmen verwendet werden, denn all diese "schätzen" nur auf der Basis Mathematischer Modelle, was denn an den übrigen Pixeln für ein Bildinhalt vorhanden sein könnte. Teilweise mit etwas Hilfe der Komprimierungsalgorithmen, die wohl etwas Redundanz der gelieferten Informationen bieten, etc, aber letztendlich wird sozusagen gut geraten.


    Kurzum: Um wirklich auf einem FullHD TV-Gerät das beste Bild zu erreichen, sollte man auch passendes Bildmaterial zuspielen.


    Und bei den anderen Möglichkeiten hat Sailor Moon nun eine ganze Palette an Möglichkeiten aufgezählt, die mit doch recht erheblichen finanziellen Aufwand (600Euro wurden aufgerufen) nur versuchen das vorhandere Material mäßiger Auflösung mit allen Tricks, die heute zur Verfügung stehen, etwas aufzuhübschen.

    MfG
    Ghostrider

  • erstmal vielen Dank für eure Beiträge,
    ich werde sobald ich mal bisschen zeit habe versuchen eure ratschläge zu befolgen und dann melde ich mich nochmal :)

    Einmal editiert, zuletzt von Skyscraper ()