Dell U2711 (Prad.de)

  • Zitat

    Hab jetzt nochmal mit Monitorprofil sRGB kalibriert. In iColor Preset sRGB ausgewählt und die Optimierung auf S-IPS gestellt.


    Welches Preset war am Monitor aktiv? Custom Color Modus mit Zugriff auf die RGB-Gains? Wenn ja, ist der Monitorzustand überhaupt nicht korrekt erfaßt. Der absolute Fehler in diesem Fall dramatisch. Anbei mal ein Vergleich in Lab (D50) entlang der Helligkeitsachse. Das weiße Gitter gibt den Monitorfarbraum korrekt wieder (U2711, Custom Color-Modus, Kalibration auf D65, EyeOne Pro), das Schwarze deine Messung (Schnittmenge in bunt). Du wirst so keinen korrekten Workflow einrichten können.


    Da mit der gleichen Sonde Kalibrierung, Profilierung und Validierung durchgeführt wird, fallen solche Fehler, wie gesagt, meßtechnisch nicht auf. Wobei du mit dem DTP94 ohne generische Korrektur auch einen absoluten Meßfehler hättest, aber die gemessenen Farbwerte immerhin relativ zum falsch erfassten Weißpunkt halbwegs stimmig wären (das ICC Profil ist hier also mit dem des durch das EyeOne Pro erzeugten vergleichbar). Mit der generischen Korrektur wäre dann ohnehin alles im grünen Bereich.


    Mein dringender Tip wäre also ein Umstieg auf das Silver Haze Pro Bundle von Quato. Die preiswerteste Lösung für eine korrekte Kalibrierung und Profilierung deines Bildschirms.


    edit:


    Bildschirmfoto 2011-03-16 um 23.59.46.png


    zeigt ja, dass du keine Einstellungen an den RGB-Gains vorgenommen hast (führt natürlich zu erheblichen Tonwertverlusten) - daher die Frage nach dem Bildschirmmodus. Sollte es der sRGB-Modus gewesen sein, wäre der im Profil erfaßte Bildschirmzustand aber immer noch sehr weit off (kann auch das nochmal aufbereiten), zumal die Korrekturen der Grafikkarten-LUT zeigen, dass der von der Sonde erfasste Weißpunkt weit von D65/6500k entfernt lag (d.h. hier wurde dann viel in eine falsche Richtung korrigiert). Tatsächlich lag unser U2711 im sRGB-Modus aber nur wenig von D65 entfernt (DeltaE von knapp 1).


    edit2:


    Bildschirmfoto 2011-03-17 um 00.00.11.png


    Wie gesagt, soweit off liegt der DELL im sRGB-Modus nicht - sofern es denn der sRGB Modus war, der anlag. In dem Fall kann ich dir, wie im ersten edit erwähnt, das auch nochmal aufbereiten.


    Gruß


    Denis

  • Code
    Hab jetzt nochmal mit Monitorprofil sRGB kalibriert. In iColor Preset sRGB ausgewählt und die Optimierung auf S-IPS gestellt.


    Damit war gemeint das ich im Monitor sRGB eingestellt hatte da du ja gesgagt hattest das Euer Monitor damit ziemlich genau an D65 dran war.


    Also deiner Einschätzung nach wird es am Spyder3 liegen? Habe ich das richtig verstanden? Find ich nur sehr komisch da ich beim 2709 damit nie Probleme hatte und der außer ein PVA Panel nichts anders hatte...


    im Custom Color Mode komme ich nur auf D65 bei R/G/B Werten von 99/82/85
    Das finde ich auch schon sehr merkwürdig. Ich sehe dann auch deutlich einen Rotstich. Was die Falschmessung vom Spyder 3 wiederspiegeln würde.


    Ein neues Colorimeter war eigentlich in der finanziellen Upgradeplanung nicht eingeplant... Mal sehen

  • Hier der Vergleich deines Profils (schwarzes Gitter) mit sRGB (weißes Gitter). Schnittmenge wieder bunt. So weit daneben liegt der fixe sRGB-Modus des DELL nicht. In der jetztigen Situation kann ich dir nur raten, den fixen sRGB-/ AdobeRGB-Modus des DELLs zu nutzen und die generischen Arbeitsfarbraumprofile in Windows zu hinterlegen. Mit der Kalibrierung/ Profilierung verschlechterst du die Genauigkeit derzeit nur.


    Gruß


    Denis

  • Ok, ich werds morgen mal mit dem 2711 vom Kumpel probieren und meinem Messgerät. Ansonsten muss halt für was neues gespaart werden :)


    MfG & vielen Dank
    Julian

  • Also, der U2711 vom Freund zeigt das gleiche Verhalten. Liegt wohl also eindeutig am Spyder 3.


    Naja wir werden wohl zusammenlegen und das DTP94 Colorimeter kaufen.


    MfG & Danke nochmal an Denis!

  • Moin!
    Ich weiss, dies ist ein etwas ungewöhnlicher Request :)
    Ich möchte einem Verkäufer den Karton eines 27" Dell-Monitors organisieren, damit dieser mir den gebrauchten Monitor zuschicken kann.


    Vielleicht hat ja jemand so einen Karton bei sich zu Hause rumstehen, benötigt Ihn nicht mehr
    und kann ihn mir für eine kleine Aufwandsentschädigung zusenden?


    Viele Grüße


    Chris


    :thumbup:

  • Hab den Monitor seit gestern als Austausch für meinen defekten 2709W. Soweit passt auch alles
    aber habe immer weider Bildaussetzer. Bild wird kurz schwarz, dann ist es wieder da. Hängt wie der
    Vorgänger per Display Port am PC, mit dem ich das Problem nie hatte. Ist das Problem jemandem
    bekannt oder hat das Verhalten mal bei einem anderen Monitor mitbekommen?
    Edit: Grafikkarte ist eine ATI 5750, Treiber 11.6.

  • Hallo, Zusammen, ich bin neu hier und bitte schon mal um Verzeihung, wenn meine Frage hier schon beantwortet wurde. (Link wäre prima!) Ich suche Ersatz für meinen 24 Zoll Dell Monitor (2409W). Der U2711 gefällt mir da recht gut. Neben PC-Einsatz und Gaming möchte ich ihn als Drittfernseher für HD (Sky-Buli) und Blu-Ray nutzen. Meine Frage: Gibt es da irgendwelche Probleme mit der Darstellung der 1920x1080 Signale? Erfolgt die Darstellung nativ oder wird auf die Aflösung des U2711 hochskaliert?


    Danke für eine Antwort.

  • silversurfer


    Kann jetzt nicht sagen was bei dir konkret nicht passt.


    Habe hier noch meinen Dell 2707 laufen, bevor mein Pa301W kommt.


    Habe mit ihm gleiches erlebt. Anschluß jedoch per DVI.


    Bei mir lag es aber nur an einem verhaltensbasierten Virenscanner.


    Einen anderen Virenschutz installiert u. der Umstand trat nicht mehr auf.
    Eigenartig aber bei mir war es so.

  • Hab mal das naheliegendste probiert und das Display Port Kabel getauscht und jetzt habe ich kein Probelm mehr.
    Scheinbar war es beim alten OK weil das Kabel auch sonst nicht bewegt wurde, bis zum Tausch jetzt. Ist wohl doch
    nicht geeignet durch die "Kabelführung / Öffnung" geführt zu werden weil es zu sehr abknickt.

  • Habe seit gestern meinen 2711 auf dem Tisch und finde ihn klasse!


    Aber ich blicke bei den verschiedenen Profilen nicht mehr durch. Ich hatte vorher einen FSC P20 der auf SRGB stand, in Adobe Photoshop ebenfalls SRGB,
    IRfanview ohne Farbmanagement und es hat alles einigermassen gepasst.


    Den Dell habe ich auf STANDARD, in Photoshop habe ich Proof Benutzerdefiniert auf Dell 2711, D6500 gestellt und musste dann feststellen,
    dass es beim Betrachten der erzeugten JPG Bilder in IRFANVIEW das Rot zu Pink wurde. Ich habe dann in IRFANVIEW Farbmanagement angeschalten
    und auf "Aktuelles Bildschirmprofil" gestellt.


    Ich bin nun nicht sicher, ob ich hier die richtige Kombination eingestellt habe, auch wenn ich ein paar Bilder auf dem Farblaser rausgelassen habe
    und die einigermassen ok aussehen.


    Einen Spyder o.ä. will ich erstmal nicht anschaffen, da der Bildschirm teuer genug war -). ;(
    Deshalb möchte ich gerne mit Bordmitteln das meiste herausholen.


    Wie kann man das Optimum ohne Kalibrierung erreichen?
    Ist es sinnvoll, ein Kalibrierungs-Profil eines anderen 2711, wie hier im Thread zum Teil downloadbar, zu installieren oder ist das schlechter als das jetzt?
    Ganz dumme Frage: Was bedeutet Proof in Photoshop?
    ?(
    Und wie wirkt es sich aus im Unterschied zum Farbmanagement beim Druck (da habe ich ein Profil für den Laserdrucker)?


    Wäre sehr dankbar für ein paar Tips ^^

  • Stelle mal im Monitor unter voreingestellte Modi, "sRGB" ein. Bei dem Monitor müsste eine CD dabei gewesen sein. Darauf befindet sich ein Farbprofil, welches du verwenden kannst wenn dir die Farben noch zu rot sind.

  • Ein Bekannter hat Interesse an dem Bildschirm, und da habe ich nochmal den Test durchgelesen und wollte wissen, ob vielleicht existierende neuere Revisionen bzw. Firmware-Updates einige der damals genannten Wünsche erfüllen:

    Zitat

    Unsere realistische Wunschliste für den fast perfekten U2711 umfasst daher die generelle Deaktivierung der dynamischen Kontrastregelung, die nur die Papierform aufbessert, einen Schalter für die Overdrive-Implementierung und die Zusammenführung von "Graphics"- und "Video"-Bildmodi, wobei hier weniger durchaus mehr sein kann. Darüber hinaus wäre ein "echter" Gamma-Regler, der mindestens Zahlwerte, idealerweise aber auch "sRGB" und "L*" umfassen würde, angesichts der leistungsfähigen Elektronik ein sinnvolles Zusatzfeature.


    Und was stört den Besitzer nach ein paar Monaten im Betrieb dann doch am Monitor? Denn oft zeigt sich ja erst nach einiger Zeit, wo die nervigen Schwächen liegen und was nicht ganz so zuverlässig ist.



    Die Punkte, die mich besonders interessieren:

    • Ist auch Büro-Arbeit (viele Texte lesen) bei der Auflösung/dem Verhalten des Bildschirms angenehm?
    • Wird er als Fan der "Mass Effect"-Spiele-Reihe das bewegte Bild genießen können?
    • Ist der Monitor auch nach Monaten der Beanspruchung noch einwandfrei oder zeigt er erste Macken?

    2 Mal editiert, zuletzt von MWinters ()

  • Hallo allerseits!


    Habe jetzt auch den DellU2711 mit dem hier empfohlenen Quato iColor Display 3.7.3 und dem Silver Haze DTP94B.


    Einstellungen in iColor:


    Silver Haze Pro & DTP94 - LCD
    Wide Gamut S-IPS (generic)
    6500K
    Gamma 2.2
    Leuchtdichte: 140


    Einstellungen am Monitor:
    Input Color Format: RGB
    Gamma: PC
    Mode Selection: Graphic
    Preset Mode: Custom Color R:98 G:89 B:92


    Betrieben wird er am Displayport.


    Weißpunkt und Leuchtdichte bekommen ich sehr gut hin. Aber: Ich erreiche kein Gamma 2.2 sondern laut Meßgerät entweder 1.8 (Mac) oder 1.97 (PC). Den Rest müßte ich per Software ändern. Gibt es keine Möglichkeit das Gamma zu beeinflussen, außer Mac bzw PC? ?(

  • Ich hab' den Test erst heute gelesen und blicke nicht ganz durch. Schafft der Dell den UGRA-Test oder fällt er (knapp) durch? Die Formulierung war nicht so eindeutig wie bei anderen Tests.
    Außerdem würde ich gerne wissen, ob der Tester der Meinung ist, dass der Dell zumindest etwas besser ist als der Fujitsu P27T-6 IPS, ich habe den Eindruck, auch wenn's wohl kein großer Unterschied ist. Vor allem für EBV/Proof. Mehr als die Preisklasse geht leider bei mir nicht, sonst wär's der NEC 27".
    Ach, und nachdem Apple grad die neuen MacMinis raus gebracht hat: blickt da einer durch, ob die über DVi auf HDMI Adapter die vollen 2560 x 1600 packen? HDMI geht nur bis 1920 x 1600 (was denn das?) und mit Thunderbolt kann man bis jetzt wenig anfangen. Dann wäre das nämlich ein preiswerter EBV-Arbeitsplatz. In dem Fall hätte ich den HP LP2475w in's Auge gefasst.
    Wäre nett, wenn dazu noch jemand was sagen würde, oder bin ich schon zu spät dran?

    Einmal editiert, zuletzt von MacPaul ()

  • Der Thunderboltanschluss vom MacMini müsste auch als ein Mini-Displayport-Anschluss verwendbar sein, soweit ich weiß.

  • Der Thunderboltanschluss vom MacMini müsste auch als ein Mini-Displayport-Anschluss verwendbar sein, soweit ich weiß.

    Stimmt, hab' ich inzwischen raus. Nachdem Apple den Anschluss und das neue Display so stark in den Vordergrund stellt, denkt man gar nicht mehr daran, dass Thunderbolt ja noch mehr kann.
    Und der Dell 2711 besteht sogar den UGRA-Test, Info war nicht im Text, sondern in der Grafik. Mea culpa, hab's übersehen.
    Dann steht dem Kauf ja nichts mehr im Weg, auch wenn's leider mit den neuen Macs 10.7 sein muss… ;)