30" LCD - Dell UltraSharp U3011

  • Nach mehr als 2 1/2 Jahren soll nun der Nachfolger des Dell 3008WFP erscheinen: der 30" Dell U3011!


    Hier eine erste News: Dells High-End-Display U3011 im Anmarsch


    Mit Ausnahme der Vorkalibrierung entsprechen die aktuell bekannten Daten exakt dem 3008WFP. Sollte das aktuelle LM300WQ-IPS-Panel aus dem Hause LG-Philips zum Einsatz kommen, so wird der Monitor wohl mit einem CCFL-Backlight erscheinen. Ein Farbmanagement mit 10Bit-LUT wäre vorstellbar. Und eine HDCP-Unterstützung bei WQXGA am DVI-Port mehr als überfällig. Naja, lassen wir uns mal überraschen...

    5 Mal editiert, zuletzt von Felix ()

  • Ich hab einen kleinen WFP der ist super,
    und einen U2711, mit dem ich keine Textbearbeitung machen kann ohne Kopfweh zu kriegen.
    Wenn der ganz grosse Ultrasharp genauso ist dann ist das kein Grund zur grossen Freude.

  • Zitat

    und einen U2711, mit dem ich keine Textbearbeitung machen kann ohne Kopfweh zu kriegen


    Woher deine Kopfschmerzen kommen, kann man nach einem kurzen Satz kaum beurteilen.
    Schrift für dich zu klein, Gerät zu hell eingestellt, nicht ausreichende Raumbeleuchtung? Es kommen viele Gründe in Betracht.

    Das der kommende U3011 im 30 Zoll Sektor eine Innovation darstellen wird, ist allerdings unbestritten. Denn einen Konsumermonitor dieser Größe mit der Möglichkeit beide Farbräume zu verwenden gab es bisher noch nicht.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Ich denke, modi1 wollte auf das "AG-Coating" hinaus. Und ich muss ihm zustimmen, der U3011 wird das selbe Problem haben wie mein aktueller U2711, und mMn wird ein Bildschirm damit schonmal komplett nutzlos. Ich hasse meinen U2711 mittlerweile, wie ich noch nie etwas gehasst habe. Man zahlt für einen "farbgetreuen" Bildschirm, um dann zu sehen, dass sämtliche Farben, die heller als richtig dunkles Dunkelgrau sind, komplett zerstört werden. Ich dachte anfangs auch noch "ist ja garnicht so schlimm", aber mittlerweile muss ich mir eingestehen, dass mein U2711 der größte Fehlkauf meines Lebens war. Zum Glück habe ich ihn extrem günstig bekommen.


    Der U3011 wird genau das selbe in höher, und wenn ich dann immernoch von Leuten lese, die diese minderwertigen LG-IPS-Panels in den Himmel loben... Sry, aber da hat jedes TN-Panel bessere Farbdarstellung als dieser Schrott. Dell ist für mich für dieses Leben schonmal gestorben. Aber auch HP und sogar EIZO fangen jetzt mit dieser absoluten Frechheit an. Und das schlimmste: kaum jemand beschwert sich und schickt diesen Dreck 100 mal zurück in die Garantie, bis die Verantwortlichen mal merken, was für einen Schrott sie da fabrizieren. Ich bin es mittlerweile nach wochenlangen Support-Gesprächen auch wirklich leid geworden und lass es einfach gut sein...


    Mal sehen, wie das Apple Cinema Display wird. Das AG-Coating sollte da schonmal nicht vorhanden sein (dafür halt Spiegelungen deluxe). Allerdings gehe ich davon aus, dass der Schwarzwert, wie mittlerweile auch für IPS typisch, unter aller Sau sein wird. Würde mich sehr freuen, wenn sich diese Befürchtung als falsch herausstellen sollte.

  • Zitat

    Sry, aber da hat jedes TN-Panel bessere Farbdarstellung als dieser Schrott


    Ein IPS-Panel hat nach wie vor die größte Blickwinkelstabilität. Ohne den A-TW Polarisator leiden die Ausführungen von LG (NEC stellt inzwischen keine Panels mehr her) zwar an den Aufhellungen aus dem Winkel (die subjektiv für einen schlechteren Schwarzwert sorgen; tatsächlich ist der Regelungsbereich der Hintergrundbeleuchtung bei guten Geräten heute ausgesprochen hoch), aber dafür leiden auch die besten VA-Varianten, d.h. S-PVA Panels, an einer optisch uneinheitlichen Gradation ("Gamma-Shift") und leichten Farbverschiebungen als Blickwinkeleffekt. Die Farbverschiebungen werden bei non S-PVA Panels dann deutlich stärker. Gerade bei den heutigen Widescreen Geräten und Panelgrößen jenseits der 24" ist der Einsatz von IPS Panels seitens der Premium-Hersteller im EBV-Segment (siehe die neuen NECs oder Eizo CG-Reihe > 22") daher wohldurchdacht - und keinesfalls eine "Frechheit". Zusammen mit einer gut eingemessenen Kompensationsschaltung (NEC: ColorComp, Eizo: DUE) ist die Bildhomogenität auch kein Problem, wie die Tests der letzten Geräte ja gezeigt haben. Farbstiche über das Panel bleiben aus. Unser Eizo CG245W (LG H-IPS Panel) hatte beispielsweise gerade mal eine durchschnittliche Buntheitsdifferenz (deltaC) von 0,6 über die gesamte (!) Fläche mit Referenz auf der Mitte.


    Das soll ein VA-Panel nicht schlechtmachen. Insbesondere die S-PVA Varianten sind sehr gute Allrounder, deswegen findet man sie auch so häufig im LCD-TV Segment. Durch die fehlenden Aufhellungen wirkt der Schwarzwert besser (warum LG den A-TW Polarisator nicht mehr vertreibt ist mir ein Rätsel).


    Was die Grieseln betrifft: Je nach Aggressivität der Beschichtung hat man das auch bei VA-Panels. Mein eigener Eizo (SX3031W) unterscheidet sich da nicht deutlich von den LG IPS-Panels. Persönlich finde ich es nicht störend, im Profi-Segment ist eine gute (und damit aggressive) Antiflexbeschichtung, trotz Lichtschutzhaube, auch eher wünschenswert.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Du hast sicherlich gute Punkte genannt, aber Fakt ist einfach, dass mein uralter Belinea mit MVA-Panel eine Anti-Reflexions-Beschichtung hat, die genauso gut Reflexionen vermeidet wie die meines "High-End" top aktuellen U2711. Dafür hat der Belinea aber auch helle Farben, die sich sehen lassen können, homogener geht es fürs menschliche Auge erkennbar nicht mehr. Und das völlig ohne Nachteil im vergleich zur U2711-Beschichtung! Er ist eben mittlerweile uralt und lässt in sämtlichen anderen Bereichen deutlich nach, aber diese Beschichtung würde ich mir auf jeden neuen Bildschirm wünschen...


    Dass PVA im Schwarzwert gemessen sogar schlechter ist mag sein, auch was Farben angeht sind bei PVA die Blickwinkel schlechter als bei IPS, aber alle Ecken sind bei IPS momentan einfach so stark aufgehellt, dass ich sagen würde, dass PVA fürs menschliche Auge beim "normalen" Verwenden (keine absolut extremen Blickwinkel) besser abschneidet. So lange das Zimmer beleuchtet ist, hat mein U2711 einen Schwarzwert, wie ich ihn noch nirgendwo anders gesehen hab, sobald es dann aber dunkler wird, fällt er ins unermessliche ab.


    Warum LG den Polarisator weglässt? Weil sie billige Panels rauskloppen wollen, das lohnt sich mehr, als auf Qualität zu achten. Heutzutage will niemand mehr für Qualität zahlen, außer vlt 1-2% der Bevölkerung, die den Bildschirm beruflich nutzen. Ich nutze ihn nur nebensächlich zur Bildbearbeitung, in erster Linie zum Programmieren, Lese, Internet, Spielen... und in jedem Segment stört mich das AG-Coating. Maximal jeder 10. Test spricht dieses Problem überhaupt an, aber es gibt Foren, wo hunderte von Leuten sich darüber beschweren. Reagieren tun die Firmen nicht, offenbar wird er genug gekauft. Selbst ich habe ihnen ja mein Geld in den Rachen geworfen.


    Als Fazit bleibt für mich: Ich akzeptiere, dass PVA offenbar ausgedient hat, es wird wohl niemals mehr ein 2560x1440 oder 1600 Panel als PVA kommen. Nichts ist absolut perfekt, ich kann mit dem Schwarzwert leben, man sollte ja sowieso das Licht anschalten und nicht im völligen Dunkeln sitzen. ABER: Die Beschichtung auf diesen neuen Monitoren disqualifiziert jeden Hersteller für mich, der sowas verwendet. Es spart KEINE Kosten und es gibt BESSERE Alternativen, die KEINEN Nachteil mit sich bringen. Es ist schlicht und einfach unglaubliche Unfähigkeit der Beteiligten, die sowas im großen Stil möglich werden lässt.

  • Ist das "AG-Coating" bei den neuen NECs der PA-Serie genauso stark ausgeprägt, wie beim U2711 von Dell oder ist die Bildqualität dort höher?

  • Hallo zusammen,


    ich habe den U3011 nach langer Recherche (PA 271, U2711 ...) seit gestern vor mir stehen und bin einfach nur begeistert! Als Riesen-Allrounder einfach super.
    :)


    Gruß
    Jochen

  • Kannst du zufällig mal ein paar Bilder vom Gerät selbst und dem Panel machen? :)


    Wofür nutzt du ihn so – wie sind deine Ansprüche?

    1th Setup: NEC Spectraview Reference 322UHD-2 • Wacom Cintiq Pro 24

    2nd Setup: Eizo CG277 • Wacom MobileStudio Pro 16

    16" Macbook Pro M1 Max

  • @ Death-Gaze


    Für Partituren (Musiker), Recording, Bucherstellung, Bildbearbeitung, Illustration, Webseitenpflege, Office


    Ich bin von Haus aus Perfektionist, wäre also nicht mit einem mittelmäßigen Bild zufrieden. Meine Recherchen haben etwa 2 Monate in Anspruch genommen incl. Kalibrierung und penibler Durchsicht der PRAD-Testberichte. Ich fand den U2711 nach dem Test auch schon klasse, der PA 271 wäre aber halt noch besser gewesen. Ein denkbarer PA 301 hätte sicherlich mein Budget völlig überstiegen. 5 Jahre Garantie (Dell) sind für mich auch ein echtes Argument.


    Wäre der U3011 nicht jetzt herausgekommen, hätte ich wohl den PA 271 genommen. Da ich aber kein Bildbearbeitungsprofi bin und gerade für Partituren und Recording die Größe wichtiger ist, habe ich mich dann für den 3011 entschieden.


    Bilder von was genau?


    Gruß
    Jochen

  • Bilder vom Gerät (rundum), vom Display mit offenen Fenstern (vielleicht ein Browserfenster mit dem prad Forum hier ;)) und Bilder vom Gerät mit irgendwas drumherum, dass man die Größe mal einschätzen kann :)


    Das wär super.

    1th Setup: NEC Spectraview Reference 322UHD-2 • Wacom Cintiq Pro 24

    2nd Setup: Eizo CG277 • Wacom MobileStudio Pro 16

    16" Macbook Pro M1 Max

  • Vielen Dank für deine Mühe, da kriegt man ja gleich Lust auf 30" :D

    1th Setup: NEC Spectraview Reference 322UHD-2 • Wacom Cintiq Pro 24

    2nd Setup: Eizo CG277 • Wacom MobileStudio Pro 16

    16" Macbook Pro M1 Max

  • Ein 30-er ist schon was feines. Für dein Anwendungs-Spektrum war der neue Dell genau die richtige Wahl JoK. :thumbup:


    Death-Gaze:
    Falls dich die Lust übermannt: Ab Anfang der Woche lümmeln hier -zig dieser Riesen herum und warten auf neue Besitzer die sich neue Horizonte erschließen möchten. :D

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • TFTshop.net: Ich hatte mal den Dell 3008wfp – sehr feine Sache, wirklich. Auch grade für ein bisschen Kino-Feeling ;)
    Allerdings hab ich mich nach ein paar Monaten selbst dabei ertappt, wie ich zahllose Fesnter aufhatte, aber die riesige Anzeigefläche nie wirklich ausgereizt habe. Ich denke, mit 24" Diagonale und mehreren Spaces-Desktops (Mac) bin ich derzeit gut aufgestellt – zumindest arbeitet es sich sehr angenehm damit :D


    Allerdings fänd ich ein Update zum U2410 auch sehr fein... *zu den Eizos und NECs schiel* ...die haben nur dummerweise keinen Displayport UND HDMI Eingang :(

    1th Setup: NEC Spectraview Reference 322UHD-2 • Wacom Cintiq Pro 24

    2nd Setup: Eizo CG277 • Wacom MobileStudio Pro 16

    16" Macbook Pro M1 Max

  • Gibt's denn vielleicht schon ein Fazit des angekündigten Tests, oder Erfahrungen hier im Forum?


    Mein Einsatzziel des Monitors wären Text (lesen/schreiben), ab und an ein Spiel (Autorennen, Strategie - keine Egoshooter), Bildbearbeitung, selten Filme gucken.


    Interessieren würden mich die Parameter Schwarzwert (wie tief schwarz) und dieses sogenannte "Aufscheinen" in den Ecken, weiterhin wie stark die negativen IPS-Eigenschaften ausgeprägt sind (vorneweg, ich habe an einem 24"-HP mit IPS-Panel mal kurz gucken können, ich habe nichts gesehen) sowie die Spieletauglichkeit im Rahmen Strategie/Autorennen, evtl. auch mal ein RPG. Die ganzen Farbgeschichten dagegen werden für meine Zwecke sicherlich ganz ausreichend sein.


    Auf Arbeit habe ich derzeit einen 24" Eizo mit PVA-Panel, der ist richtig genial, zu Hause habe ich einen mittlerweile alten, zum damaligen Zeitpunkt schweineteuren 22" Iiyama-Röhrenmonitor, der leider von Anfang an enttäuschend war (farblich und Auflösung der dunklen Grautöne).


    Letzten Endes gäbe es natürlich ohnehin nicht so viele (bezahlbare) Alternativen zum Dell, für mich steht eigentlich nur die Frage: Jetzt den Dell oder jetzt einen ganz billigen 24"-TN-TFT und irgendwann später nen besseren Monitor.


    Gruß

  • laut startseite soll der test jetzt endlich diese KW veröffentlicht werden.
    ich weiss nur nicht wie unabhängig der test ist, wenn fast gleichzeitig dieses advertorial veröffentlich wird...
    ich lass mich überraschen.