Monitor für Videoschnitt, EBV: EIZO CG oder NEC Spectraview?

  • Erstmal ein herzliches hallo an alle zusammen,
    bin neu hier...
    und nun gleich zur sache: :)


    Ich bin auf der Suche nach einem guten Monitor, Haupteinsatz: Videoschnitt/compositing & Bildbearbeitung/grafiken...sollte also mind. 1920x1080 unterstützen, wide gamut haben und optimal wären auch versch. "presets" für farbräume abspeichern um bequem switchen zu können (geht glaub bei Eizo, oder??)...ansonsten die "üblichen verdächtigen" wie homogene farb- und helligkeitsverteilung über den kompletten bildschirm, gute grauverläufe, "echte" farben etc.


    nach vielem hin und her bin ich bei Eizo bzw. NEC hängengeblieben...Quato liegt leider außerhalb meines Budgets...
    Eizo CG 241 wäre bisher mein Favorit, wird von Eizo ja auch als "Video-Schnitt-Monitor" angepriesen...NEC würde der spectraview 2490 bzw. 2690 in frage kommen...bin aber auch gerne offen für andere modelle, falls jmd. DEN super tipp hat... ;)


    und da wären auch noch ein paar offene fragen...ich hoffe hier kann mir geholfen werden :)


    alsoooo...


    - mein laptop hat nur VGA und HDMI ausgänge...der Eizo allerdings nur DVI-I eingänge...ich hab schon gelesen, dass es wohl passende adapter für HDMI/DVI gibt...funktioniert das problemlos?? hat da jmd. praktische erfahrungen?? muss ich mit qualitätseinbußen rechnen??


    - Eizo CG241 hat wohl kein display port...Ist das ein großer nachteil?? hab gehört, dass display port wohl "die zukunft" sein wird und v.a. auch die 10Bit bei passender grafik-karte sind auch ein gutes argument, da der monitor auf jeden fall eine längerfristige anschaffung werden soll und falls ich mal eine gk hab, die 10 Bit unterstützt und dann der monitor wiederum nicht ist auch nicht so fein :huh: Die NECs hätten d-sub...kann ich da 10Bit drüberschicken??


    - wie ist das mit der abdeckung der "video-farbräume" beim CG241 bzw. 2490/2690?? konnte da keine konkreten informationen finden...kann er vollständig PAL, SMPTE, DCI, REC709 u.ä. wiedergeben?? wie weit werden diese farbräume abgedeckt?? bei tft.shop steht "Sein Farbspektrum unterstützt Videofarbnormen wie EBU, SMPTE, ITU-709 und D-Cinema." auf eizo.de wird beim 241 jedoch nur SRGB, NTSC und adobeRGB angegeben...



    und wie läuft das mit interlaced video?? der 232 hat ja dieses "pseudo-interlace" feature, doch wie handhaben es die anderen modelle?? rechnen die in vollbilder um?? oder passiert das schon am grafikkarten-ausgang??


    - dann noch das leidige thema panels...IPS oder PVA für video/EBV?? hat da auch jmd. praktische erfahrungen/empfehlungen, am besten mit beiden typen...


    - und auf 12-Bit LUT/3D LUT und 16 Bit processing würde ich auch nochmal gern eingehen...hab das noch nicht so ganz verstanden, was genau da vor sich geht...meine gk gibt ja nur 8-bit signale aus, werden diese dann intern im monitor mit 16-bit weiterverabeitet?? kann mir das jmd. noch ala "was-ist-was" verständlich machen :D


    und was mich noch stark zu eizo zieht, sind auf jeden fall noch die 5 jahre garantie...
    würde das ding gern demnächst bestellen, bin euch also für jede entscheidungs hilfe sehr dankbar :)

  • Zitat


    - mein laptop hat nur VGA und HDMI ausgänge...der Eizo allerdings nur DVI-I eingänge...ich hab schon gelesen, dass es wohl passende adapter für HDMI/DVI gibt...funktioniert das problemlos?? hat da jmd. praktische erfahrungen?? muss ich mit qualitätseinbußen rechnen??


    Sollte hier unkritisch sein. Ich könnte mir vorstellen, dass es bei NEC vielleicht Probleme mit der Hardwarekalibration geben könnte, da hier über die DDC-Schnittstelle kommuniziert wird. Die ist natürlich auch bei HDMI spezifiziert. Da ich es noch nicht selbst probiert habe, kann ich keine endgültige Einschätzung abgeben. Im Ernstfall ausprobieren. Bei Eizo (Color Navigator) wird über USB kommuniziert.


    Zitat

    und falls ich mal eine gk hab, die 10 Bit unterstützt und dann der monitor wiederum nicht ist auch nicht so fein :huh: Die NECs hätten d-sub...kann ich da 10Bit drüberschicken??


    Nein. Die 10bit Zuspielung sollte man auch nicht überschätzen. Panelseitig kommt im Regelfall weiter ein 8bit Panel zum Einsatz. Eine FRC-Dithering Stufe ist in jedem Fall bei allen Geräten implementiert. In der Kombination 10bit Signal 10bit Panel könntest du sie umgehen. Mir sind derzeit nur zwei 24 Zoll Geräte mit 10bit Panel bekannt (HP LP2480zx, LG W2420R), die aber für dein Einsatzgebiet nicht empfehlen würde.


    Zitat

    - wie ist das mit der abdeckung der "video-farbräume" beim CG241 bzw. 2490/2690?? konnte da keine konkreten informationen finden...kann er vollständig PAL, SMPTE, DCI, REC709 u.ä. wiedergeben??


    Der 2490 hat ein CCFL-Backlight ohne erweiterten Farbraum. Hier wird es zu kleineren Unterabdeckungen kommen. Die Geräte mit WCG-CCFL Backlight gehen deutlich darüber hinaus und werden deine Anforderungen erfüllen. Allerdings solltest du auf ein Gerät mit guter Farbraumemulation zurückgreifen, da im Videobereich ja äußerst selten ICC-Profile ausgewertet werden (ich kenne ad hoc gar kein Wiedergabeszenario). Damit bleiben nur die neuen NEC PAs und die Eizo CGs im Rennen.


    Zitat


    und wie läuft das mit interlaced video?? der 232 hat ja dieses "pseudo-interlace" feature, doch wie handhaben es die anderen modelle?? rechnen die in vollbilder um?? oder passiert das schon am grafikkarten-ausgang??


    NEC PA und die meisten CGs verarbeiten nur progressive Signale, d.h. verbauen keinen Deinterlacer. Ein entsprechendes Signal liegt bei dir grafikkartenseitig aber auch schon an.


    Zitat

    und auf 12-Bit LUT/3D LUT und 16 Bit processing würde ich auch nochmal gern eingehen...hab das noch nicht so ganz verstanden, was genau da vor sich geht...meine gk gibt ja nur 8-bit signale aus, werden diese dann intern im monitor mit 16-bit weiterverabeitet?? kann mir das jmd. noch ala "was-ist-was" verständlich machen


    Die Sache ist relativ einfach. Ein reiner 8bit Workflow würde zu teils erheblichen Tonwertverlusten führen, sobal das Signal in irgendeiner Form "angefasst" wird. Zum Beispiel durch Einstellungen mit Bordmitteln der Geräte (Weißpunkt, Gradation, etc.) oder im Rahmen der Hardwarekalibration. Das umgeht man mit entsprechend "breiter" Verarbeitung, die auch einfach einen Exaktheitsgewinn bringt. Um das bis zum Panel selbst zu "retten" setzt am Ende ein 10bit/8bit FRC-Dithering an. Macht sich nur durch ein leichtes Grieseln in dunklen Tonwerten bemerkbar, wenn du mit der Nase schon im Panel hängst ;-).


    Eine weitere Frage stellt sich nach der Bildwiederholfrequenz. Eizo CG243W/CG245W (Testbericht zum CG245W ist gerade erschienen, wg. der integrierten und gut abgestimmten Messonde nicht uninteressant) können auch abseits von 60Hz eine judderfreie Darstellung erzeugen (getestet haben wir mit 24/48/50/60Hz). Je nach Material ist das mglw. sehr wichtig für dich. Die NEC PAs akzeptieren entsprechende Signale, rechnen intern aber auf eine fixe Panelfrequenz um. Für den CG241W unterstelle ich das auch (habe ihn nicht getestet), weil der CG222W sich ebenso verhielt.


    Ich würde im Endeffekt Eizo CG243W oder CG245W empfehlen. Für den CG243W solltest du dir eine geeignete Meßsonde besorgen. Hier wäre, abseits eines Spektralfotometers (EyeOne Pro), als günstige Lösung das X-Rite DTP94 zu empfehlen (enthalten im Quato Silver Haze Pro Bundle - die Software brauchst du für den Eizo nicht).


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • ...heißt das dann, dass ich eine ständige USB-verbindung zwischen monitor und PC aufrechterhalten muss?? Oder läuft nur die hardware-kalibration über USB?? Wie sieht es dann mit dem DUE aus, der ja wohl ständig "im hintergrund" läuft?? auch USB??



    ...und könntest du das mit den farbräumen bitte noch etwas konkretisieren... hat der CG241 bzw. der CG243 dieses angesprochene WCG-CCFL?? kann man evtl. irgendwo im netz einen test finden (Ich meine diese 3D-gittermodelle) bei dem sich die gängigen Video-farbräume mit den CG farbräumen vergleichen lassen??


    und wie ist das mit der angesprochenen umstellung von farbprofilen bei Eizo?? Kann ich bequem "per knopfdruck" vom wide gamut in normalen sRGB bzw. selbst kalibrierte settings springen??


    und kannst du mir auch was zu den panels sagen?? hast du praktische Erfahrungen ob PVA oder IPS sich besser eignet für video/photo??



    den CG243 bzw. CG245 hab ich mir natürlich auch schon angeschaut, leider ist schon der CG243 ca. 400-500 EUR teurer...und der 241 ist halt schon stark an meiner finanziellen schmerzgrenze ;(
    vielen dank für die umfangreichen antworten :)

  • Zitat

    ...und könntest du das mit den farbräumen bitte noch etwas konkretisieren... hat der CG241 bzw. der CG243 dieses angesprochene WCG-CCFL??


    Ja.


    Zitat

    kann man evtl. irgendwo im netz einen test finden (Ich meine diese 3D-gittermodelle) bei dem sich die gängigen Video-farbräume mit den CG farbräumen vergleichen lassen??


    Den Vergleich mit sRGB findest du ja in unseren Tests. Das ist ja schonmal deckungsgleich zu Rec.709 und wird von den Modellen 100%ig abgedeckt. Für deinen Anwendungszweck sind die Geräte in jedem Fall ideal geeignet. Größere Farbraumabdeckungen findet du nur noch im Bereich der Displays mit RGB-LED Backlight, ist für dich aber nicht nötig, zumal die wenigen Geräten andere wichtige Features für dich vermissen lassen.


    Zitat

    und wie ist das mit der angesprochenen umstellung von farbprofilen bei Eizo?? Kann ich bequem "per knopfdruck" vom wide gamut in normalen sRGB bzw. selbst kalibrierte settings springen??


    Ja, ist genau ein Klick, wenn du die angelegten Targets vorher kalibriert und profiliert hast. Vom Workflow her halte ich die Eizo Software für eine ziemlich ideale Lösung.


    Zitat

    und kannst du mir auch was zu den panels sagen?? hast du praktische Erfahrungen ob PVA oder IPS sich besser eignet für video/photo??


    Haben unterschiedliche Stärken und Schwächen. Blickwinkelstabilität ist bei IPS-Panels am stärksten, dafür kommt es zu einem Aufhelleffekt aus dem Winkel. Der A-TW Polarisator, der das verhinderte, wird von LG leider nicht mehr produziert.



    Ein S-PVA Panel (wie im CG241) ist von allen VA-Varianten die beste Lösung. Allerdings weisen selbst diese Varianten einen Gamma-Shift auf, d.h. ein Absinken der Gradation (als Blickwinkeleffekt) zu den Rändern hin (zusätzlich leichte Farbverschiebungen aus dem Winkel). Was von den beiden Nachteilen von S-PVA und IPS-Panels nun schlimmer ist, wird kontrovers diskutiert und ist auch eine persönliche Entscheidung. Ein S-PVA Panel sehe ich vor allem als guten Allrounder (wird deswegen auch im LCD-TV Bereich meist eingesetzt), während im Bereich der EBV die guten Blickwinkeleigenschaften eines IPS-Panels schwerer wiegen. CG243W/CG245W setzen ein H-IPS Panel ein.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • hat eigentlich NEC nur die Spectraview II Software die ähnlich Colornavigator funktioniert bzgl. der Farbraumemulation oder auch eine andere Software? Was ist mit dieser neuen Multiprofiler Software...ähnlich und konfortabbel wie CN?

  • Multiprofiler ist letztlich eine erweiterte Screen-Manager Software mit einigen Features für die Farbraumemulation. Den größten Teil kannst du direkt über das OSD bestimmen, aber über MP ist es möglich, wie in ColorNavigator, auch ein ICC-Profil als Ziel vorzugeben. Zusätzlich ist auch die Emulation von Ausgabeprofilen möglich, allerdings hat das in der Umsetzung zumindest bei meinen Tests hier nicht hinreichend funktioniert. Es kann am Ende auch ein Profil erzeugt werden, aber das geschieht statisch aufgrund der getroffenen Einstellungen und ersetzt eine Profilierung damit nicht.


    Aus SpectraView II heraus kann ich in Bezug auf eine Farbraumemulation nur fix sRGB als Ziel wählen und auch keine weiteren Einstellungen außer der Helligkeit bestimmen. Das geht nur mit den anderen Targets, die aber keine Farbraumemulation erlauben.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • danke für die hilfe :)
    wie's aussieht wird's wohl der CG241...


    hätte da noch eine frage zur Kalibrierung...Eizo hat ja die ColorNavigator software schon von werk aus, d.h. ich würde ja nur noch ein colorimeter benötigen...tuts da auch ein eyeone oder spyder?? sind die mit der eizo software kompatibel??
    welche Geräte sind da empfehlenswert??


    beim tft.shop wird der eizo ja z.B. im paket mit dem DTP94 angeboten...würde ja am liebsten alles zusammen bestellen, jedoch hab ich den Eizo auch schon für 1200 gefunden...müsste das ding also noch extra besorgen...

  • Hallo!


    Der Eizo CG 241 ist eine gute und relativ preiswerte Entscheidung


    Als Colorimeter weder Eyeone noch Spyder.


    Das DTP94 ist wirklich gut brauchbar. Allerdings würd ich das Bundle von Quato (iColor Display und DTP94) nehmen. Es ist nur unwesentlich teurer als das DTP94 alleine.


    Die Software brauchst Du für den Eizo natürlich nicht. Damit kannst Du aber andere Geräte kalibrieren.


    Grüße
    Winston Smith

  • Zitat

    jedoch hab ich den Eizo auch schon für 1200 gefunden


    Ich glaube zu wissen wen du damit meinst.
    Das ist ein netto Preis... ;)

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Der Kollege mit den 1200 netto bewegt sich rechtlich eindeutig auf Glatteis. Und das schon seit Monaten.
    Denn im Grunde ist es verboten mit Nettopreisen gegenüber Verbrauchern zu werben.
    Stichwort: Preisangabenverordnung


    Mir kann's egal sein.
    Denn eine schlechtere Werbung für das eigene Unternehmen kann man nicht machen, wenn man schon zu solchen "Tricks" greifen muss. Die Kunden bemerken sowas ohnehin.
    -Zumindest die meisten... ;)

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • ja, ja...
    hab das mit dem netto-preis auch erst im warenkorb entdeckt :D


    @tft-shop: Ist an deinem Preis eig. noch etwas machbar?? :rolleyes:
    Du hattest den CG241 ja vor kurzem für 1.279 drinnen, wenn ich mich richtig erinnere...


    Und mit dem DTP94 werd ich auch nicht ganz schlau...manche bewerben es als produkt von Eizo, andere im Paket als iColorDisplay von Quato...dachte eig. das ding wird von X-Rite hergestellt?? vertreiben dann eizo oder quato das unter eigenem namen??

  • Das DTP94 kannst du von Eizo (nur Auge ohne Software) oder von Quato (hier inkl.weiterer Quato Software) erwerben.
    Das Eizo Produkt ist ungelabelt (also kein Eizo Aufdruck), auf der Quato Variante ist halt einfach nur noch zusätzlich Quato oben aufgedruckt. Die Geräte sind sind identisch.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup: