Suche große Allrounderlösung bis 1800€

  • Hallo,


    ich durchforste seit einigen Wochen dieses Forum und bin begeistert. :thumbup:
    Nun glaube ich, genügend gelesen zu haben, um sinnvoll eine Frage nach einer Kaufberatung für einen soliden großen Monitor posten zu können. Ich arbeite wohl noch die nächsten 2-3 Jahre mit einem MacPro der ersten Generation mit 12GB RAM und einer 7300 GT Grafikkarte.


    Meine Anwendungsgebiete:


    Ich bin professioneller Musiker und arbeite häufiger mit Notenpartituren und Logic Recording, da wäre eine große Arbeitsfläche schon sehr nützlich. Ich denke, das Minimum wäre 27", besser noch 30".
    Ebenso häufig arbeite ich an meinen Klavier-Web-Inhalten mit Videobearbeitung, Bildbearbeitung und Programmierung (Adobe)
    Bis vor 1 Monat habe ich ein Jahr lang ein Buch verfasst mit Grafikbeispielen und Umschlag bis zur fertigen PDF für den RGB-Druck bei book on demand.
    Dazu kommen ausgiebigere Internet-Recherchen und Office.


    Wenn ich richtig liege, ist für mich also der sRGB-Farbraum im Fokus. Ich habe nichts gegen WGC (ganz im Gegenteil), möchte aber keinen zugroßen Aufwand fahren, um eine vernünftige sRGB-Abbildung zu erzielen.


    Da ich doch recht viel Zeit am Monitor verbringe, ist mir ein angenehmes unaufdringliches, gutes bis sehr gutes Bild ebenso wichtig wie etea eine automatische Anpassung an das Umgebungslicht.


    Da ich gebranntes Kind bin, brauche ich eine lange Garantiezeit mit gutem Service, am besten 5 Jahre.


    Ich habe langsam den Eindruck, ich suche da wohl ein Art Allrounder-Spezialisten, den es so gar nicht gibt. ?(
    Welche Monitore würdet ihr empfehlen und aus welchen Gründen?


    Vielen Dank für eure Hilfe!


    Jochen

  • Sehe ich ähnlich wie Kollege Frostschleuder.
    Der NEC Spectraview ist hochgradig präzise in der Farbdarstellung. Sowohl im Adobe-, als auch im sRGB Farbraum. Er ist hierbei völlig unkompliziert zu bedienen. Der Aufwand es einzumessen ist äußerst gering und von jedem Laien durchführbar. -Viel unkomlizierter als bei Standardgeräten. Ziel Auswählen, passendes Messgerät davor hängen und Kaffee trinken. Kaffeetasse leer, Gerät eingestellt. -Abspeichern, fertig. ;)


    Die 7300GT sollte einen Duallink-DVi Port besitzen. Also ist auch aus der Perspektive keine Einschränkung zu befürchten.
    -Außer vielleicht, dass die bei der geforderten Auflösung natürlich etwas zu tun bekommt, statt den ganzen Tag vor sich hin zu dösen. ;)


    5 Jahre Garantie? Na klar. Gegen Aufpreis möglich.
    Pixelfehlerfreie Lieferung? Selbstverständlich. NEC Garantiert sogar das ganze erste halbe Jahr vollkommene Pixelfehlerfreiheit.


    Mit anderen Worten: Ein klarer Fall für Mr. Proper NEC Spectraview 271.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Zitat

    Wenn ich richtig liege, ist für mich also der sRGB-Farbraum im Fokus. Ich habe nichts gegen WGC (ganz im Gegenteil), möchte aber keinen zugroßen Aufwand fahren, um eine vernünftige sRGB-Abbildung zu erzielen


    Wenn dir 24 Zoll reichen, tendiere ich zum Eizo CG245W, weil du hier einen ziemlich idealen, integrierten Workflow hast, der deinem Wunsch nach möglichst geringem Aufwand am nächsten kommt. Externe Sonde ist nicht nötig (um in die Nähe der Genauigkeit der internen Sonde zu kommen ist, selbst wenn ich die nicht ganz ideale Position bedenke, schon ein EyeOne Pro notwendig), der Workflow mit Color Navigator sehr simpel und die Farbraumemulation hier auch komplett eingebunden. Es gibt sogar ein automatisches Feature, um alterungsbedingte Verschiebungen durch Referenzmessung auszugleichen.


    Der 27" NEC PA, gleich ob in SpectraView Ausführug oder nicht, ist ebenfalls ein sehr guter Bildschirm. In Bezug auf den möglichst konsistenten und unkomplizierten Workflow wäre hier allerdings zu bemerken, dass die (auch hier wirklich ausgezeichnete) Farbraumemulation nur sehr rudimentär in SpectraView II eingebunden ist. NEC trennt hier sehr stark. In BasICColor für die europäischen SpectraView Modelle dürfte das Feature gar nicht eingebunden sein. Keine Katastrophe, aber etwas, das NEC in Zukunft angehen sollte. Ob es unbedingt das SpectraView Modell sein muss, steht auf einem anderen Blatt. Wenn du die Möglichkeit hast, an SpectraView II aus den USA zu kommen und die NEC Sonde kaufst, kannst du auch hier die Hardwarekalibrierung korrekt nutzen. In welchem Umfang (und nach welchen Kriterien) eine Panelselektion für die SV Modelle stattfindet, kann ich von meiner Warte aus nicht beurteilen, allerdings implementieren sowohl Eizo als auch NEC ohnehin hochwertige Ausgleichsfunktionen in ihren Modellen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Vielen Dank für die schnellen und aussagekräftigen Antworten!


    @frostschleuder: ich liebe die kurzen, kräftigen Stellungnahmen


    @tftshop: 271 Spektraview mit passender Sonde und 5 Jahren Garantie liegt aber doch schon einige Hunderter über den 1800, oder? Und PA 271 ist m.W. nur mit 3 Jahren Garantie zu haben, oder? Eventuell käme da vielleicht auch der 241 Spectraview in Betracht.


    @SailorMoon: Der CG245W reizt mich sehr, aber auch hier denke ich, wird es knapp mit 1800. Ich habe gerade mal eruiert, dass 27" letztlich auch nur 2 cm mehr Höhe aufweist als 24". Und auf die Höhe kommt es mir für die Partituren hauptsächlich an. Sollte ich dann später einen zweiten kleineren Monitor dazustellen, wäre mir wichtig, dass sich die Augen nicht jedes Mal stark umstellen müssen, wenn ich abwechselnde auf die Monitore sehe. Auch sollte der zweite Monitor die gleiche Höhe aufweisen, wie auch ein verwandtes Bild haben. Ich denke, das müsste dann ein 212 oder so sein. Ähneln sich die Bilder von Eizo in der Charakteristik ausreichend dafür?


    Wie zeigt sich eigentlich in der Praxis der Unterschied in der Lesbarkeit und Ergonomie zwischen einer 0,23er und einer 0,27er Lochmaske. Spielt dies letztlich eine untergeodnete Rolle, da ich ja die Inhalte skalieren kann?
    Auch interessant fand ich das Argument im Forum, dass die 0,27er Lochmaske wohl das ist, was bezüglich Internet dem Durschnitt der User-Monitore wohl am nächsten kommt.


    Aber ich sehe die Tendenz, den Monitor lieber zu Gunsten der Bildqualität etwas kleiner zu nehmen. Ist es immer noch so, dass die Ausleuchtung eines 24" meist besser ist als die eines 27" ?


    Danke,
    Jochen

  • Ich habe gerade mal in tftshop-Preislisten gesehen. Ich habe doch andere Vorstellungen bezüglich der Preise gehabt. :thumbup:
    Zur Bildschirmhöhe habe ich entdeckt, dass ja beide Firmen mit Pivot-Funktion ausgestattet sind, ich also extrem hohe Partituren im Hochformat bearbeiten kann. Ist ja super!


    Kann man sagen, dass einer der beiden Monitore kontrastreicher ist als der andere?


    Jochen

  • Groß, guter Allrounder --> SpectraView 271 - Meine Aussage war eben knallhart auf den Punkt gebracht und in anbetracht deiner Anforderungen genau richtig - warum also einen Roman schreiben ;)


    Den SpectraView 271 gibbet für 1780 € oder aber du nimmst einen mit 4 oder 5 Jahren - evtl. macht dir TFT Shop n gutes Angebot :p


    Naja, es gibt noch andere Geräte allerdings ist dein Limit ja 1800 € und unter "großer" vertehe ich mind. einen 27" - bei 30" wird es schon wieder teuer - da wäre aber der CG303 genau das richtige :)

    ...kalt...kälter...eiskalt!

  • CG303...womit JoK's Budget auch endgültig atomisiert wäre, ohne auch nur ansatzweise einen dem Aufpreis angemessenen Vorteil zu bieten. ;)


    Der von Sailor Moon eingebrachte CG245 ist sicherlich eine denkbare, leistungsfähige und alles andere als schlechte Alternative.
    Dennoch denke ich, dass der Spectraview 271 in diesem Fall die bessere Wahl wäre, denn er hat nicht nur 3 Zoll mehr, sondern auch mit 2560x1440 Bildpunkten eine bedeutend höhere Auflösung.
    Trotzdem kann man auch mit dem CG245 natürlich gar nichts falsch machen.


    Den Spectraview 271 würde ich deutlich eher als Rivalen eines CG303, statt eines CG245 sehen.
    Daher ist es nur natürlich, dass er zwar (mit 5 Jahren Service und MDSV Sensor) etwas teurer als ein CCG245 ist, aber er ist bei unwesentlich "weniger" Bildhöhe eben DEUTLICH günstiger als ein CG303.


    Zum beschriebenen Aufgabengebiet und zu einem etwas erweiterten Budget bietet der Spectraview 271 meiner Meinung nach das meiste fürs Geld. Spitzen Farbverbindlichkeit, sehr gute Garantieleistung, und -in diesem Fall sicher nicht nebensächlich- sehr viel Auflösung und somit Bildinhalt.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Richtig, der CG303 übersteigt den Finanzrahmen eindeutig.


    Ich fühle mich nach euren ausführlichen Erläuterungen doch schon um einiges sicherer in meiner Wahl. Besten Dank dafür :)


    Es bleiben nur noch eine Frage offen:


    Die Frage nach der ergonomischen Auswirkung der 0,23 Lochmaske gegenüber einer 0.27 beim 24". Werden dadurch die Augen in der Praxis (bei 5 Std. täglich) deutlich mehr angestrengt?


    Gruß
    Jochen

  • Ich will es mal so ausdrücken:
    Ich selbst sitze seit über 2 Jahren an 30" Monitoren. Täglich deutlich mehr als 5 Stunden, und hauptsächlich mit Office-Kram.
    Ein 30-er liegt bei 0,25mm Bildpunktgröße und ermüdet mich keinesfalls. -Wobei ich täglich mindestens doppelt so lange davor sitze wie du.
    Momentan schreibe ich dir von meinem Lappy, der sogar noch höher als der 27-er NEC auflöst. Am Laptop habe ich eine 0,18mm Bildpunktgröße.


    Letztlich ist das nur eine Frage des Sitzabstandes.
    Der passende Abstand findet sich individuell und unterbewusst.
    Am 30-er sitze ich eine ganze Armlänge weit weg, sodass ich mit den Fingerspitzen die Tasten des Gerätes so gerade eben noch berühren könnte, am Laptop komme ich mit ca. einer Handlänge weniger Abstand sehr gut zurecht. Natürlich + / - einigen Zentimetern, je nach Tagesform der Augen. Darüber denke ich aber nie nach. Das regelt sich wie gesagt von selbst.


    Bei Bildern ist eine hohe Bilddichte von Vorteil.
    Bei Office kannst du das Blatt Papier (oder auch zwei nebeneinander) soweit zoomen, dass du die Buchstaben fast schon "erfühlen" kannst.
    Bei den Partituren und bei Logic leistet dir die hohe Auflösung des Gerätes durch mehr Bildinhalt gute Dienste.


    Ich sehe für diese Anwendungen also durchaus Vorteile und weniger "Gefahren".
    Allerdings ist, je nach Bildschirmgröße / Auflösung von der du wechselst, natürlich eine "Einarbeitungszeit" zu erwarten.
    Diese kann durchaus mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
    Schließlich wirst du dich nicht nur an die neuen Dimensionen, oder die feine Darstellung gewöhnen müssen, sondern dich eventuell auch bei gewohnten Arbeitsabläufen neu organisieren, und somit lange Zeit eingetrampelte Pfade verlassen müssen.


    Webseiten wirst du nicht mehr als Vollbild betrachten, Officedokumente eventuell eben auch nur noch als Fenster, oder mit zwei Seiten einblenden, etc.
    Hierzu muss man sich einfach ein wenig Geduld und Zeit lassen. Der Mensch ist halt ein Gewohnheitstier.
    Danach läuft's wie geschmiert und in der Regel besser, da die "Produktivität" aufgrund der mit einem Blick zu erfassenden Daten durchaus steigt.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • @tftshop: Besten Dank, jetzt sind alle Fragen vollends geklärt. Noch ein bisschen sparen, da ja teurer als gedacht, und dann gibt's den Nec Spectraview mit Sonde und 5J. :!:


    Vielen Dank an alle für die prompte und sachdienliche Unterstützung!


    :thumbup:


    Bis demnächst
    Jochen

  • Hallo,


    es ist ein Dell U3011 geworden, genau der Kompromiss, den ich gesucht habe: 30 Zoll, 5 Jahre Garantie, verwendbare AdobeRGB und sRGB-Presets, im Custom-Modus kalibrierbar, jede Menge Anschlussmöglichkeiten - kurz: für mich die eierlegende Wollmilchsau.
    Nachdem ich im Internet gesehen habe, dass er bei tftshop angeboten wird, habe ich direkt zugeschlagen. Jetz steht er vor mir und bin begeistert.


    @tftshop: Vielen Dank an Herrn Barat für den hervorragenden Service und die fantastische Beratung. Das Gerät war sehr schnell da und ist einwandfrei. ich würde bei tftshop jederzeit wieder kaufen. :thumbup:


    Gruß
    Jochen

  • Hätt ich mein ZR24w damals auch bestellt, aber TFTshop liefert LEIDER NICHT nach Österreich. ^^ Da musste wie so oft Amazon herhalten.