Brauche Flat-Empfehlung zu bester Motion-Technologie

  • Hallo,


    40" oder 42", welcher Hersteller bietet eigentlich die beste Antischlierendarstellung?
    Möchte auf dem Teil Filme sehen und auch eine Spielkonsole anschließen.


    Ich kann diese ruckelnde Darstellung von Bewegungen mit nachziehenden Schlieren nicht ausstehen, da komme ich mir als Konsument veräppelt vor.


    Ich begreife sowieso nicht, wie schon vor Jahren als dieses Problem noch offensichtlicher war, sich so viele einen Flat anschafften, nur um dann ruckelnde Bilder zu genießen 8|


    Mein Röhren-TV ist vielleicht im Kontrast unterlegen, aber alle Bewegungen (und meistens sind Filme und TV Beiträge bewegt ;) ) werden flüssig dargestellt.


    1. Ich sah bei einem Händler ein Toshiba Gerät mit einer 200 Herz oder Frames Technik, welches mir subjektiv noch am Besten gefiel vom Bildeindruck. Aber beim Händler läuft ja zumeist auf allen Screens noch seine eigene billig animierte Werbung die von Haus aus ruckelt. Ich habe aber auch keine Lust den Verkäufer zu bemühen, mir jedes Gerät einen Referenzfilm anzumachen, um besser entscheiden zu können.


    2. Bei den Panasonic-Geräten sah ich was mit 600Hz Technik, aber nur bei den Plasmageräten. Da hörte ich die würden viel Strom ziehen die Plasmas, Panasonic meint auf seiner HP aber das wäre ein falsches Vorurteil. Ich hab keine Ahnung was nun stimmt.
    Hier schreibt Panasonic, dass Plasmas die beste Lösung wären für flüssige Bilder:



    .


    .
    Es geht mir wirklich primär um flüssige Bilder ohne dieses leichte Ruckeln.



    Vorschläge?
    Danke schön.

  • Im Vergleich zu LCD TVs und ganz besonders jetzt wo LED Hintergrundbeleuchtung fast schon Standard ist, verbraucht ein Plasma immer mehr Strom aber nicht mehr so extrem viel wie noch Geräte vor 5 Jahren. Damals hat ein 42 Zoll Gerät ungefähr zwischen 300 und 400 Watt verbraten. Heute liegt ein 50 Zoller bei etwa 250 - 300 Watt, es kommt aber stark auf die Einstellungen und den Bildinhalt an. Für helle Bilder kann ein Plasma fast doppelt soviel Strom verbrauchen wie für dunkle. Wenn dir also ein geringer Stromverbrauch wichtig ist, kann nur ein LED TV in Frage kommen. Plasma TVs sind aber immer noch leicht im Vorteil was die Farbtiefe betrifft sowie das Preis-/Leistungsverhältnis.


    Die "ruckelnde Darstellung" hat aber in erster Linie nichts mit der Reaktionszeit und möglicher Schlierenbildung eines TV zu tun. Dir muss klar sein, DVD Filme werden mit 50 Bildern pro Sekunde aufgenommen, Kino-/Blu-ray Filme gar nur mit 24 Bilder pro Sekunde. Bei schnellen Kamerabewegungen sind das schlichtweg zu wenig Bilder pro Sekunde und deshalb sieht man die einzelnen Bilder und hat das Gefühl dass es ruckelt, tatsächlich läuft der Film aber genau so ab wie vom Ressigeur gewollt. Also keine Veräppelung der Kunden ;) :D


    Damit Bewegungen trotz eigentlich zu wenig Bildern pro Sekunde, schärfer und nicht so "ruckelig" dargestellt werden, versuchen TV Hersteller durch eine Zwischenbildberechnung die fehlenden Bildinformationen zu berechnen und die beispielsweise 50 Bilder pro Sekunde auf flimmerfreie 100 zu bekommen. Bei korrekter Umsetzung sehen Bewegungen dann tatsächlich flüssiger aus, aber auch unnatürlicher. Man nennt diesen Effekt auch gerne Soap-Effekt. Bei LG heisst diese Optimierungsfunktion TruMotion 100/200 Hz und funktioniert sehr gut, bei meinem Plasma TV ist die Zwischenbildberechnung leider fehlerhaft und zeigt sich in Form von ausgefransten vertikalen Kanten bei horizontalen Kamerabewegungen.


    Die Einstellungen und Präsentationen in Fachmärkten sind meistens unbrauchbar. Hier einen wirklich fachkundigen Verkäufer zu finden ist schwer. Dann sollte sich ein Verkäufer die Zeit nehmen, eine DVD/Blu-ray einlegen und dir das Ergebnis mit und ohne Optimierungseinstellungen zeigen. Erst dann siehst du den tatsächlichen Unterschied und kannst dir eine Meinung bilden. Ich kann dir aus meiner Erfahrung und für den LG 37LE5300 (gibt es auch als 42LE5300) sagen dass die Zwischenbildberechnung TruMotion sehr gut funktioniert und Bewegungen butterweich darstellt werden, der LG aber auch die Möglichkeit bietet diese Funktion abzuschalten. Damit ist dem Anwender überlassen was er bevorzugt.

  • Aber ich sehe/sah auf einem Röhren TV noch nie dieses Ruckeln.
    Vor etwa ca. 10 Jahren schaffte sich ein Bekannter einen 16:9 TV an, das war damals natürlich was Tolles, bis auf die Tatsache, dass mir damals schon auffiel, dass das Bild viel pixeliger wirkte als auf meinem normalen ollen 4:3.
    Mir fiel das bei allen deisen Geräten auf, auch mein Bekannter bestätigte diesen Eindruck. So als ob alle Empfangstteile nun bei Neugeräten auf billig digital getrimmt wurden, und das Bild nun eben pixeliger wirkt.
    Seit wenigen Jahren nun fällt mir bei Flats das o.g. Ruckeln auf.
    Aber wenn es an den von Dir genannten 50 Bildern / Sekunde liegen würde, müßte mir das Ruckeln doch auch bei meinem Röhren Tv auffallen!? Aber das tut es nicht.