Neuer Fujitsu P24W-6 mit e-IPS - Nachteil gegenüber Vorgänger? Meinungen erbeten

  • Hallo,


    ich habe mich nach langer Überlegung dazu durchgerungen, meine Wahl für einen neuen Monitor zwischen zwei Modellen mit IPS-Pannel zu treffen, weil ich von der Wahrscheinlichkeit ausgehe, dass die Schriftqualität etwas schärfer als bei PVA-Modellen sein wird. Meine Anforderungen fasse ich kurz zusammen: ca. 50% Office/Internet, 30% Arbeit mit Scans (nur lesen), 20% Spiele. Den Thread zur Entscheidungsfindung für IPS siehe hier Kaufentscheidung: S-PVA oder IPS-Pannel? (Schriftqualität)


    Die beiden Modelle, die ich im Blick habe sind der Fujitsu P24W-6 und der NEC PA241. Letzterer wird sicher der bessere Monitor sein, während ersterer günstiger ist und sein Vorgänger eine für mich ausreichende Leistung im Test bei PRAD gezeigt hat. Hätte der P24W-5 eine Pivotfunktion, die ich möchte, hätte ich den genommen.


    Da der P24W-6 noch nicht lieferbar ist, warte ich zurzeit darauf, dass ich ihn endlich bestellen kann. Jetzt habe ich aber eine Info von Fujitsu bekommen, die mich ein wenig unsicher macht: Laut Fujitsu wird bei dem neuen Modell nicht mehr ein S-IPS Pannel verbaut, sondern ein e-IPS Pannel. Somit unterscheiden sich die technischen Daten der beiden Geräte doch sehr viel mehr als ich angenommen hatte und ich überlege, ob ich tatsächlich das neue Gerät ausprobieren sollte.


    Ein bisschen irritiert war ich übrigens von den Angaben des Fujitsu Mitarbeiters: Meine Frage an Fujitsu war gewesen, ob sich bei dem neuen Modell ein Modus für sRGB einstellen lässt und die Antwort lautete, ich werde mit dem neuen Modell sicher sehr zufrieden sein, denn dieses benutze "nicht mehr das "bonbonfarbene" S-IPS sondern ein e-IPS Panel. Das ist natürlicher in den Farben.sRGB kann im Farb-Menü eingestellt werden. Ich empfehle beim P24W-6 IPS die Fabrikeinstellung 6500K bzw. die native Einstellung." Soweit ich die Technik bisher verstanden habe, hat das Pannel mit den oftmals 'bonbonfarbenen' Farben des erweiterten Farbraumes nichts zu tun, die ich bei meiner Frage an Fujitsu erwähnt hatte, oder liege ich da falsch?


    Für meine Kaufentscheidung wäre ich sehr an Eurer Meinung interessiert: Ist bei dem (günstigeren) e-IPS Pannel von einer Qualitätsverschlechterung auszugehen (bezüglich Bildqualität, Schriftqualität u.a.) oder ist das nicht automatisch der Fall?
    Welche Nachteile hat e-IPS gegenüber S-IPS?


    Für zahlreiche Rückmeldungen wäre ich dankbar, denn die Entscheidung für einen neuen Monitor muss bald bei mir fallen.


    Grüße

  • Pro:
    - der 6er wird billiger sein als der 5er


    Contra:
    - Panel kommt von LG, dadurch sehr hohe Qualitätsschwankungen (Farbdarstellung wird ausschließlich in der Mitte gemessen, an den Seiten können Gelbstiche, Blaustiche oder Grünstiche auftreten, offiziell muss der Hersteller für diese Verläufe keine Garantie geben und kann einen Umtausch ausschließen, so macht das Dell zur Zeit teilweise in den USA)
    - Voraussichtlich das selbe AG Coating wie beim Dell U2410, im Endeffekt wird es vermutlich sowieso 1:1 das selbe Panel sein

  • Danke für die Antwort! Ich dachte schon, ich sei alleine hier.


    Pro:
    - der 6er wird billiger sein als der 5er


    Nope, leider halten sich die Preise ungefähr die Waage, wobei der 6er ein bisserl teurer ist.



    Contra:
    - Panel kommt von LG, dadurch sehr hohe Qualitätsschwankungen (Farbdarstellung wird ausschließlich in der Mitte gemessen, an den Seiten können Gelbstiche, Blaustiche oder Grünstiche auftreten, offiziell muss der Hersteller für diese Verläufe keine Garantie geben und kann einen Umtausch ausschließen, so macht das Dell zur Zeit teilweise in den USA)
    - Voraussichtlich das selbe AG Coating wie beim Dell U2410, im Endeffekt wird es vermutlich sowieso 1:1 das selbe Panel sein


    Sind die Qualitätsschwankungen bei S-IPS Panneln kleiner? Gibt es ansonsten Vor-Nachteile des günstigeren e-IPS gegenüber S-IPS, die zu erwähnen wären (außer der Schaltzeit, wobei Fujitsu bei beiden Modellen die gleiche Zeit angibt. Angesichts der Vorteile des e-IPS hierbei ist das schon erstaunlich)? Einflüsse auf die Darstellung der Farben, die ich bei meiner Frage an Fujitsu auf den erweiterten Farbraum bezog, dürften durch die Pannel aber doch nicht beeinflusst werden, wie der MA von Fujitsu behauptet, oder?
    Abschließend noch eine Anmerkung zum DellU2410: Bei diesem wird laut der Einleitung des PRAD-Tests H-IPS verbaut. Hat sich das inzwischen geändert?

  • Also die "Bonbon" Farben wird man im AdobeRGB-Modus immer haben, wenn die Software in sRGB arbeitet. Was anderes zu behaupten ist Schwachsinn. Vielleicht hat der Fujitsu-Mitarbeiter gemeint, dass der sRGB-Modus so gut ist, dass man dann keinen Unterschied mehr zu einem Monitor sieht, der immer in sRGB arbeitet. Das ist durchaus realistisch und ist bei den meisten heutigen wide gamut Panels der Fall.


    Welches Panel der Dell hat kann ich jetzt nicht zu 100% sagen, am besten man wartet mal die ersten Tests des Fujitsu ab. Ich gehe wie gesagt davon aus, dass Fujitsu im neuen 24" und 27" die selben Panels verwenden wird wie Dell in seinem 24" und 27" - falls etwas anderes zutreffen sollte wäre ich mehr als glücklich. Dran glauben tu ich leider nicht.


    Ja, die Qualitätsschwankungen bei den aktuellen LG IPS-Panels, die in den Dells verbaut werden, sind extrem hoch. Also ich habe meinen U2711 mehrmals umgetauscht und habe momentan immernoch keinen gesehen, der eine völlig gleichmäßige Darstellung gehabt hätte.