Testkriterien von PRAD.de

  • Hallo,


    Nachdem ich beim Stöbern im Forum auf dieses Thema gestoßen bin und erschrocken festgestellt habe, dass sich offenbar seit September 2008 nichts mehr an der Qualität der LCDs verbessert hat, möchte ich PRAD noch einmal herzlichst bitten, endlich mal die Testkriterien in den Tests zu überdenken.


    Man kann bei allem irgendwie über Kosteneinsparungen oder ähnliches argumentieren, aber z.B. beim AG-Coating ist es einfach nur Dummheit der Hersteller und fehlende Fachkompetenz ihrer QA-Abteilungen, hier werden keine Kosten gespart! Dass dann selbst früher von mir hoch angesehene Testseiten wie PRAD diesen Punkt in ihren Tests völlig ignorieren macht es auch nicht gerade besser. Nachdem ich mich beim U2711 auf PRAD verlassen habe und so dermaßen enttäuscht wurde, ist für mich jegliche Hoffnung auf Qualität in dieser Branche verschwunden. Ich habe mir lange Zeit selbst eingeredet, dass das Problem nicht so schlimm sein kann, wenn es ja selbst hier kaum einen zu stören scheint, aber man darf so eine Frechheit einfach nicht akzeptieren!


    Es kann hier nur eine Besserung eintreten, wenn endlich die Tester von LCDs auch die wirklichen Probleme heutiger LCDs ansprechen! Es kann einfach nicht sein, dass sich seit 2008 in der LCD-Herstellung nichts verbessert und vieles verschlechtert hat! Wenn ich dann noch sowas wie das Advertorial der Ultrasharp Serie lese, dann könnte ich einfach nur heulen. Ihr kennzeichnet den Beitrag hinreichend als Werbung, aber es kann doch trotzdem nicht sein, dass PRAD hier eine Monitorserie, die für alles, aber sicher nicht für Qualität steht, als Inkarnation der eierlegenden Wollmilchsau hinstellt! WACHT AUF und fang endlich wieder damit an, wofür man euch früher so geliebt hat: KRITISCHE Tests, die Monitore aus allen Gesichtspunkten betrachten und JEDE Macke zumindest ANSPRECHEN!


    Allen, die auf der Suche nach verlässlichen Einschätzungen zu LCDs sind, kann ich nur HardForum.com empfehlen:
    Auch dort gibt es unterschiedliche Meinungen zu Monitoren, aber zumindest wird dort über einen neuen Monitor so lange diskutiert, bis alle Punkte mal angesprochen wurden und man kann sich die Einschätzung von vielen anderen z.B. zu Themen wie dem AG-Coating holen, bevor man letztendlich zum Kauf schreitet. PRAD sollte damit anfangen, seine Testkriterien zu überarbeiten, für mich seid ihr jedenfalls keine verlässliche Quelle mehr.


    Ich hoffe, die Redaktion von PRAD nimmt sich diesen Beitrag endlich mal zu Herzen.

  • Zitat

    Ihr kennzeichnet den Beitrag hinreichend als Werbung, aber es kann doch trotzdem nicht sein, dass PRAD hier eine Monitorserie, die für alles, aber sicher nicht für Qualität steht, als Inkarnation der eierlegenden Wollmilchsau hinstellt!


    Mir gefällt die Diktion hier nicht, weswegen ich mich dagegen auch entschieden verwahre. Gerade die von dir angesprochenen Berichte (U2410, U2711, U3011) zeigen ja, wie streng die Kriterien sind - und wieviel strenger und umfangreicher sie mit der Zeit geworden sind (der Aufwand zur Realisierung war enorm). Was mit der Entwicklung nicht ganz Schritt gehalten hat, ist der Bewertungskasten. Da wird sich sicherlich noch etwas verändern, genau wie an der Übersichtlichkeit.


    Zitat

    PRAD sollte damit anfangen, seine Testkriterien zu überarbeiten, für mich seid ihr jedenfalls keine verlässliche Quelle mehr.


    S.o. Ich kenne insbesondere kein Consumer-Magazin, das einen ähnlich umfangreichen und vor allem korrekten (das ist i.d.R. die Krux, wenn z.B., wie meist üblich, eine Profilvalidierung "irgendwie" für die Erzeugung dann (unwissentlich) nichtssagender bunter Balken missbraucht wird) Test-Workflow hätte. Alles andere geht dann meist schon in Richtung Prepress.


    Zitat

    Ich habe mir lange Zeit selbst eingeredet, dass das Problem nicht so schlimm sein kann, wenn es ja selbst hier kaum einen zu stören scheint, aber man darf so eine Frechheit einfach nicht akzeptieren!


    Die Antiflex-Beschichtung ist keine Frechheit der Hersteller und hat auch nichts mit Kosteneinsparungen oder fehlender QA zu tun. Sowas zeigt sich, sofern entsprechender Kostendruck aufgrund der Positionierung eines Gerätes oder Panels erfolgte, an anderer Stelle. Dass man nicht für alle Benutzer eine "feasible" Lösung finden kann ist ärgerlich. Insofern kann ich deinen Frust verstehen. Was du versuchen kannst, wäre eine Alternative mit S-PVA Panel zu finden, wobei auch dort gerne eine vglw. aggressive Antiflexbeschichtung eingesetzt wird. Notfalls eben ein Glare-Panel von Apple mit vglw. "dünner " Elektronik.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis


  • Mir gefällt die Diktion hier nicht, weswegen ich mich dagegen auch entschieden verwahre. Gerade die von dir angesprochenen Berichte (U2410, U2711, U3011) zeigen ja, wie streng die Kriterien sind - und wieviel strenger und umfangreicher sie mit der Zeit geworden sind (der Aufwand zur Realisierung war enorm). Was mit der Entwicklung nicht ganz Schritt gehalten hat, ist der Bewertungskasten. Da wird sich sicherlich noch etwas verändern, genau wie an der Übersichtlichkeit.


    Mir geht es ganz einfach darum: wenn du jetzt mal ganz ehrlich bist und den von mir verlinken Beitrag aus dem Jahr 2008 anschaust, was davon wurde mittlerweile bei PRAD in den Tests berücksichtigt? 50%? Sicher, damit liegt ihr schonmal gut 30% vor den meisten anderen Magazinen, aber zum Optimum ist es noch ein weiter Weg.



    S.o. Ich kenne insbesondere kein Consumer-Magazin, das einen ähnlich umfangreichen und vor allem korrekten (das ist i.d.R. die Krux, wenn z.B., wie meist üblich, eine Profilvalidierung "irgendwie" für die Erzeugung dann (unwissentlich) nichtssagender bunter Balken missbraucht wird) Test-Workflow hätte. Alles andere geht dann meist schon in Richtung Prepress.


    Gegen eure Farbraumbewertung kann man nichts sagen, aber siehe oben, es gibt noch andere Sachen, die die Leute interessieren als die "blanken" Daten. Grade bei LCDs...



    Die Antiflex-Beschichtung ist keine Frechheit der Hersteller und hat auch nichts mit Kosteneinsparungen oder fehlender QA zu tun. Sowas zeigt sich, sofern entsprechender Kostendruck aufgrund der Positionierung eines Gerätes oder Panels erfolgte, an anderer Stelle. Dass man nicht für alle Benutzer eine "feasible" Lösung finden kann ist ärgerlich. Insofern kann ich deinen Frust verstehen. Was du versuchen kannst, wäre eine Alternative mit S-PVA Panel zu finden, wobei auch dort gerne eine vglw. aggressive Antiflexbeschichtung eingesetzt wird. Notfalls eben ein Glare-Panel von Apple mit vglw. "dünner " Elektronik.


    Wie oben geschrieben und nie anders behauptet hat sie in der Tat nichts mit Kosteneinsparungen zu tun. Aber womit denn? Meiner Meinung nach eben sehr wohl mit QA, evtl sogar noch weit davor bei den Leuten, die mit LG solche Deals abschließen. Ich habe also heutzutage die Wahl zwischen Glare und AG-Coating? Wieso gab es vor 5 Jahren einen Mittelweg, was ist in dieser Welt heute so anders, dass dieser Mittelweg heute nicht mehr möglich sein soll? Ich habe von keinem gehört, der sich vor 5 Jahren über zu starke Spiegelungen beschwert hat, also warum geht man dann noch radikaler vor, auf Kosten der Bildhomogenität?


    Ich kann nichts an der Ignoranz der Hersteller und der "Geiz ist geil" Mentalität der meisten Kunden ändern, aber ich kann zumindest euch darum bitten, dass ihr in euren Tests zukünftig noch ein paar weitere Punkte in KÜRZE abhandelt. Das AG-Coating kann man sogar fotografieren, falls ihr der Meinung seid, dass das manchen Leuten tatsächlich nicht auffallen sollte (woran ich nach wie vor zweifle) - alles in allem würde eine Berücksichtigung davon vielleicht 5 Minuten pro Test dauern. Offenbar liegt Dell und Co. ja etwas an der Meinung von PRAD, sonst würden sie euch ja nicht dafür bezahlen, dass ihr (völlig legitim) Werbung für sie macht. Nutzt diese Macht doch dann auch und fragt mal KRITISCH nach!

    • Offizieller Beitrag

    Inhaltlich stehe ich voll und ganz hinter dem Artikel, natürlich ist das ein Advertorial und deshalb wird es natürlich auch als Werbung gekennzeichnet. Allerdings weiß ich von namhaften Onlineshops, dass die Rücklaufquote bei Dell Monitoren der U-Serie verschwindend gering sind. Und das hat mit der Qualität zu tun. Die Dell U-Serie beherbergt keine High-End Geräte, aber was Ausstattung und Preis angeht, haben die Modelle ein tolles Preis-/Leistungsverhältnis. Wer mehr Qualität erwartet kann bei NEC oder Eizo auch gerne mehr ausgeben.

  • Inhaltlich stehe ich voll und ganz hinter dem Artikel, natürlich ist das ein Advertorial und deshalb wird es natürlich auch als Werbung gekennzeichnet.


    Wie mehrfach erwähnt geht es mir nicht um das Advertorial, das passt so schon (auch wenn ich es im ersten Beitrag kurz anmerke, aber ich wollte wirklich garnicht darauf hinaus). Mir geht es um eure Testkriterien allgemein, dass ihr im Advertorial die Nachteile weglasst ist schön und gut, aber dass ihr es in Tests tut ist eben nicht so gut. Eizo und NEC haben die exakt selben Probleme wie Dell, ignoriert werden diese bei ihnen ebenso in den Tests.

  • Sorry für den Doppelpost, aber ich muss nach all dem Gejammer jetzt nochmal erwähnen, dass sich bei euch wirklich was getan hat! Ich habe mir gerade einige aktuelle Testberichte von euch durchgelesen, mir gefallen etliche kleine Änderungen an euren Standardtexten in den neueren Tests, z.B. dass ihr detailierter auf die unterschiedlichen Blickwinkel Nach- und Vorteile eingeht als früher - weiter so! Ich habe zwar noch immer viel zu wenig vom AG-Coating gelesen, aber es freut mich sehr, dass ihr eure Tests doch tatsächlich weiterentwickelt habt! Hört jetzt aber bitte nicht damit auf und schaut auf die teilwiese hervorragenden Vorschläge, die einige Leute hier im Forum posten - aber ihr seid auf dem richtigen Weg, zumindest mich habt ihr gerade wieder als regelmäßigen "Tests-Leser aus reinem Interesse" zurückgewonnen.