EIZO S2433W: Ausgeprägter Blaustich mit Werkseinstellung ok?

  • Hallo zusammen


    Seit 10 Jahren habe ich den EIZO L565 (TFT, 17", Dual Domain IPS). Die Farben waren von Anfang an wunderschön mit rot grün blau 100% und Temperatureinstellung aus. So wurde er geliefert, so ist das Bild perfekt. Bis auf die Grösse bin ich mit diesem Monitor voll zufrieden. Ich bin kein Grafiker, mache kein Grafik-zeugs, aber schätze die schönen Farben ungemein.



    Nun habe ich mir gestern einen EIZO S2433W gekauft, abera alles hat einen Blaustich. Die Temperatureinstellung ist auf 6500K (und damit rot grün blau auf 97%, 95%, 99%). Selbst wenn ich rot grün blau alle drei auf 100% einstelle finde ich das Bild bläulich. Vergleiche ich das Bild mit dem L565, so erscheint mir dieser nun rötlich.... Aber ich bin eigentlich wirklich zufrieden mit dem Bild des L565, z.B. das Gelb kommt am besten heraus mit genau dieser Einstellung die er hat (100%, 100%, 100%).


    Wenn ich das Bild des S2433 anpassen will (an den L565), dann muss ich ungefähr rot 100%, grün 81%, blau 84% einstellen.


    Meine Fragen:


    1) Hauptfrage: Ist das ok, dass ein Eizo mit der Werkseinstellung so einen Blaustich hat, und dass man ihn mit bis zu 81% kalibrieren muss? Oder ist das ein Grund ihn zurückzugeben und ein anderes Exemplar zu verlangen? Also wie gesagt, die Werkseinstellung des L565 war für mich als Nicht-Grafiker einfach perfekt. Im Vergleich zum alten Sony-Black-Trinitron-Röhrenmonitor sah der Eizo so was von ungemein gut aus :)


    2) Nebenfrage: Irgendwie frage ich mich nun doch etwas, ob der L565 etwas rötlich geworden ist (oder es schon immer war?). Kann es sein dass die 13'000 Betriebsstunden die Farben verändert haben? Ist es typisch dass dies ins rot rutscht?



    P.S. Einige Leute hier auf Prad.de haben geschrieben dass der S2433W Geräusche wie ein Brummen von sich gibt. Ich bin sehr Geräuschempfindlich, doch mein Exemplar ist schön ruhig, auch nachts. Das Brummen hört man wirklich nur, wenn man das Ohr auf den Monitor presst, sonst gar nicht. => Auch deswegen zögere ich ein bisschen den Monitor umzutauschen, könnte ja sein, dass das nächste Exemplar stärker brummt. Das würde mich echt stören.



    Also, was denkt ihr: Umtauschen? Oder ist das völlig normal, dass man einen Eizo eigenhändig so stark kalibrieren muss?

  • Der Eizo wird die über das OSD zu wählenden Presets (als Farbtemperatur in Kelvin) recht genau erreichen. Es ist extrem unwahrscheinlich, dass du hier ein Problemgerät erwischt hast. Dass ein Abgleich mit deinem anderen Eizo in Bezug auf gleiche Farbtemperatureinstellungen in Kelvin unterschiedliche visuelle Ergebnisse liefert, ist klar. Wichtigste Ursache (neben Drifts des alten Modells) ist hier die Beobachtermetamerie, da beide Geräte ein stark unterschiedliches Spektrum emittieren. Einfach irgendwie an den RGB-Gains zu drehen ist wenig sinnvoll. Ohne Meßsonde würde ich hier den neuen Eizo auf die gewünschte Farbtemperatur in Kelvin einstellen (das sollte meßtechnisch einen Weißpunkt nahe der Blackbodykurve liefern) und das alte Modell dann visuell über seine RGB-Gains anpassen.


    Du müßtest übrigens auch bei einer Kalibration mit (geeigneter) Meßsonde aufgrund der angesprochenen Beobachtermetamerie mit unterschiedlichen Weißpunkten kalibrieren, um eine visuelle Übereinstimmung zu erreichen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Bei Tageslicht (aber nicht Dämmerung) einfach mal ein weißes Blatt Papier vor den Bildschirm halten, der ein weißes Bild zeigt.
    Das weiße Bild des Bildschirms sollte bei 6500K gegenüber dem Papier, welches Tageslicht reflektiert, neutral bis leicht rötlich wirken.
    Wenn dagegen der Bildschirm bläulicher wirkt, als das Papier, würde ich auch von einem Blaustich ausgehen.

  • @ Sailor Moon: Au weia, ich muss zugeben, dass ich jetzt nicht sehr viel von Deiner Antwort verstanden habe :), ich muss mich da erst schlau machen. Doch eine Sache habe ich herausgehört: Dass der Eizo sehr genau bei der Farbtemperatur sein soll.


    Also die Sache ist die: Wenn ich beide Eizos auf die gleiche Temperatur einstelle (z.B. 6500K), dann sind die Farbtöne ganz unterschiedlich (wenn ich die beiden so miteinander vergleiche: S2433 bläulich mit bisschen grün, L565 rötlich). Ist das okay? Sollte die Farbe des Hintergrundweiss z.B. in diesem Forum hier oder wenn man about:blank eintippt, nicht gleich sein?


    Als Nicht-Grafiker habe ich echt keine Ahnung, aber das ganze scheint mir ein bisschen schepps. Und ehrlich gesagt Sailor Moon, von wegen nicht RGB-Anderungen vornehemen:
    Mir gefällt keine einzige der Standart-Temperaturen, das sieht scheusslich aus. Ich mag das eher rötliche des L565, das kriege ich beim S2433 nur hin, wenn ich an den RGP-Prozenten schraube ....


    Wahrscheintlich bin ich ein Noob. Aber nochmals: Ist das okay, dass die bei gleicher Temperatur jeweils nen deutlich anderen Farbton haben?



    Varta: Und geht das auch bei diesen bewölkten, grauen Januartagen? oder nur bei direktem Sonnenschein? (kommt selten hier in die Wohnung hinein). Wenn ich das Ergebnisses dieses Test jetzt einfach mal erraten müsste, würde ich spontan sagen dass der L565 eher etwas rötlicher wäre, der S2433 aber wahrscheinlich bläulicher.

  • Zitat

    Wahrscheintlich bin ich ein Noob. Aber nochmals: Ist das okay, dass die bei gleicher Temperatur jeweils nen deutlich anderen Farbton haben?


    Ja, selbst wenn ich jetzt mal Drifts des älteren Eizos außenvorlasse (sicher würde ein neuer L565 bei gleichen Einstellungen inzwischen ebenfalls ein leicht unterschiedliches Bild liefern). Das würdest du auch bei einer eigenen Kalibration per Meßsonde merken. Grund ist das unterschiedliche Spektrum der beiden Displays. Der der Meßtechnik zugrundeliegende ("synthetische") Beobachter der CIE wird in seiner Empfindlichkeit nicht exakt deinem eigenen Sehsystem als Beobachter entsprechen. Wenn dann unterschiedliche Spektren bewertet werden, kommt es zu entsprechenden Abweichungen. Gerade die Spektren von Bildschirmen sind bezüglich der Größenordnung solcher Abweichungen ungünstig. Hier kann also nur ein visueller Abgleich helfen.


    Zitat

    Mir gefällt keine einzige der Standart-Temperaturen, das sieht scheusslich aus.


    Du mußt dem Auge auch etwas Zeit zur Adaption geben und erstmal keinen Parallelvergleich mit dem anderen Bildschirm machen. Wenn du "wie wild" an den Reglern drehst, wirst du mit hoher Wahrscheinlichkeit irgendwo weit ab der Blackbodykurve landen, was nicht sinnvoll ist. Es zwingt dich aber niemand 6500K zu nutzen. Das ist nicht, wie gerne behauptet, *der* ideale Weißpunkt. Experimentier mal im Bereich 5000K-6500K.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • @Sailor Moon: Die Temperaturen beim s2433 gehen von stark gelb bis stark blau. wobei beim Uebergang 6000 leicht gelblich und 6500 schon leicht bläulich ist. Beides finde ich nicht gerade schön.
    (Beim L565 gehen die Temperaturfarben von orange(?)/rötlich bis blau, wobei 6500 am neutralsten ist (leicht rötlich/warm) und ziemlich ok ist)



    ah.... Du warst schnell mit Deiner Antwort :) Ok, ich gebe dem Auge mal ein paar Tage Zeit zum sich daran gewöhnen. Aber allzulange darf ich vermutlich auch nicht warten, sonst könnte man das Gerät nicht mehr zurückgeben.


    überigens: sollte ich mir so ein Kalibrier-Ding kaufen, bringt das was? Ich hätte schon gerne, dass der neue Eizo möglichst die Farben des alten angibt, egal ob das nun wissenschaftlich/technisch ok ist oder nicht. Mir hats gefallten. Bin ein riesen Fan meines L565 :)

  • Fällt mir schwer mich an diesen Monitor zu gewöhnen. Langsam läuft auch die Reklamationsfrist ab.



    Deshalb ... hmmm.... frag ich mal anderst: Wenn ich einen Ersatzmonitor bekäme, wie gut stehen die Chancen, dass der einen anderen, neutraleren Farbton hat?

  • Das XP-Hintergrundbild "Autumn" sieht so unterschiedlich aus auf diesem Monitor, für mich ist das nicht ok. Fällt mir schwer mich an diesen Monitor zu gewöhnen. Langsam läuft auch die Reklamationsfrist ab.


    Deshalb ... hmmm.... frag ich mal anderst: Wenn ich einen Ersatzmonitor bekäme, wie gut stehen die Chancen, dass der einen anderen, neutraleren Farbton hat?



    Und von wegen "RGB-Einstellungen soll man nicht ändern" : Wenn ich mir so einen Kalibrator kaufe, dann ist das ok? Vielleicht wäre das die Lösung wenn der Ersatzmonitor immer noch dieses schrägen Farben anzeigen würde. Also wie gesagt, ich bin nicht Grafiker und nie würde es mir in den Sinn kommen Fotos zu bearbeiten. Aber ich möchte dass die Farben und das weiss neutral aussieht. So wie bei meinem alten Eizo L565 halt.

  • Ich habe nun die Möglichkeit, den Monitor umzutauschen, alles mit Eizo abgeklärt.


    Ich zögere allerdings noch ein klein wenig, da ich eigentlich mit den selbst gewählten RGB-Einstellung zufrieden wäre. Doch Sailor-Moon hat gesagt, man solle dies nicht tun, da man dann nicht mehr auf der back-body-kurve sei...


    1) Was ist denn die Konsequenz daraus, wenn die RGB-Einstellung nicht mehr auf der Kurve liegt?
    2) Habe ich eine faire Chance dass das Austauschmodel andere Farben aufweist (oder liegen diese "Missfarben" am S2422W selbst)?