Nicht-TN LED Monitor

  • Ich brauchen einen größeren Monitor und dabei würde ich am liebsten einen mit LED Backlight nehmen (weniger Stromverbrauch, weniger Hitze im Sommer, lautlos, umweltfreundlich, flach). Nun hatte ich mir vor kurzem den Acer S273HL gekauft, wobei ich dachte das ein TN Panel heute ja nicht mehr so schlimm sein kann. Leider war das für mich eine ziemliche Entäuschung da durch die geringe Blickwinkelabhängigkeit (und ggf. auch durch inhomogene Ausleuchtung, da bin ich nicht sicher), einheitlich Farben über den Bildschirm zu Farbverläufen wurden.
    Ich bin ja eigentlich nicht soo anspruchsvoll an die Farbtreue, aber wenn der Monitor sich dann für eine entschieden hat soll die auch überall gleich aussehen.


    Es muss also ein anderer her und da bleiben bei LED und bis ~1k€ eigentlich nur drei:
    BenQ BL2400PT (MVA) , Fujitsu P23T-6 (IPS), Flatron W2420R (S-IPS)


    Der BenQ fällt raus wegen seiner Reaktionszeiten und imhomogenen Ausleuchtung. Zu den letzten beiden suche ich mehr Infos. Vor allem natürlich zum Fujitsu da dieser am interessantesten klingt mit Preisausrichtung auf den Mainstream und 5ms Reaktionszeit GtG. Am meisten sorgt micht die Ausleuchtung: Ist bei Edge-LED beim derzeitigen Technikstand da generell mit Problemen zu rechnen?


    Ich habe auch gesehen dass der P23T-6 in der Testvorschau ist (ein Prad-Test wäre natürlich optimal :) ). Gibt es da irgendwelche Vorhersagen zum Zeitraum? Da ist ja noch ein Monitor einen Monat länger im Labor und ganz so viel Geduld habe ich dann doch nicht mehr.

  • Ich bezog mich dabei auf allgemeine Benutzerkommentare die im Netz eher in die negative Richtung gehen (und das ist bei einem Consumer-TFT für mich schon ein starkes Warnzeichen) und den Kurztest in der Ct, die Ausleuchtungsprobleme bemängelt. Da er auch wegen den langen Schaltzeiten daher eh nicht für mich in Frage kommt, habe ich den Test bei euch noch nicht gelesen (da im Moment auch keine anderen Geräten unter den Premiumtests sind die mich näher interessieren).


    Nochmal zum eigentlichen Thema: Der Fujitsu P24W-6 kostest ja fast das doppelte vom 23iger, obwohl er laut Datenblatt die gleiche Paneltechnologie zu haben scheint und nur kleinere Vorteile wie HDMI-Anschluss vorzuweisen hat (und eben kein LED). Weiß jemand woran das liegt - also gibt es in den Daten was was ich übersehen habe?

  • Ach was solls, ich habe mir den P23T-6 mal bestellt. Ich hoffe (für den Händler ;) ) dass er mich nicht entäscht, aber bisher hatte ich mit der Fujitsu P-Line eigentlich recht gute Erfahrungen gemacht.

  • Fujitsu kann schon was. Eine Randmarke zwar im Vergleich zu anderen aber deswegen nicht schlechter, in manchen Bereichen sogar besser. Habe den P22W-5 nun knapp ein Jahr und sowohl optisch als auch technisch überzeugt er mich täglich neu. Bin sehr zufrieden mit Fujitsu.

  • Der 24er hat im Gegensatz zum 23er einen erweiterten Farbraum und das Format 16:10.
    16:9 Panels werden in viel höheren Stückzahlen und dadurch auch billiger produziert.

  • Laut Datenblatt hat der P24W-6 auch nur den RGB Farbraum, nur der P27T-6 hat einen erweiterten Farbraum. Dass der 23" allerdings 16:9 und damit ein ganzes Stück weniger Bildschirmfläche hat als der 24" 16:10 habe ich tatsächlich etwas übersehen, das wird dann doch nicht so viel mehr als mein bisheriger 19" TFT - ist allerdings nicht so schlimm da ich eh plane die beiden als Dual-Display zu nutzen und den zweiten zuzuschalten wannimmer ich mehr Extra-Platz beim Arbeiten brauche.


    Neben den Bild (und hoffentlich nicht vorhadenen Betriebsgeräusch) bin ich auch auf den Stromverbrauch gespannt: der 27" Acer kam mit 15 (!) Watt aus bei 0% Helligkeit (was mir fast noch etwas zu hell war), Fujitsu gibt 27 Watt im EPA Mode an - mal schauen ob es wirklich so viel bleibt.

  • Naja das wichtigste habe ich oben ja schon geschrieben, da das für mich ein Ausschlusskriterium war habe ich ihn nicht weitergetest. Als Kurzusammenfassung:


    Positiv: Gute Mechanik / Design (aber nicht höhenverstellbar), lautlos, sehr stromsparend, subjektiv gutes Bild und Farbdarstellung, kein Bleeding aufgefallen, Reaktionsschnell, keine Schatten erkennbar


    Negativ: Blickwinkelstabilität und bei meinem Exemplar die schon erwähnten Farbverläufe die entweder durch eine helle untere Hälfte oder die Blickwinkelabhängigkeit zustande kam.


    Die Farbverläufe waren für mich extrem störend, was oben dunkelrrot war wurde unten zu Hellrot - als kein akademisches Problem für Grafiker sondern ein Ärgernis wenn man sich z.B. eine Webseite mit einfarbigen Hintergrund anschaut. Wenn man vorraussetzt dass mein Examplar kein Einzelfall war würde ich den Monitor insgesamt nur zum Spielen oder Filmegucken empfehlen (da fallen Farbverläufe wenig auf) oder wenn man sehr unempfindlich gegenüber solchen Sachen ist. In der Praxis fällt es immer dann auf wenn eine Farbe über eine große Fläche dargestellt wird.

  • Ok danke für Deine Einschätzung. Muss mir echt mal überlegen, ob ich ihn auch mal testen werde und ob ich ggfs. mit den Einschränkungen zurecht komme...optisch finde ich ihn höchst attraktiv!