RGB Einstellungen

  • Ich habe einen neuen, wieder einen Eizo. Bei keiner Temperatureinstellung gefallen mir die Farben. Nach kurzem probieren der RGB-Einstellungen fand ich eine Einstellung die mir gefällt und dem Farbton des alten Monitors nahe kommt.


    Allerdings hat ein namhafter Moderator hier gesagt, man solle auf keinen Fall die RGB-Einstellungen ändern, weil man dann die black-body-kurve verlässt.


    Das mit dieser Kurve tönt zwar beeindruckend, was passiert aber, wenn ich es trotzdem tue?
    (Am Dienstag lässt Eizo meinen Monitor umtauschen, ich frage mich aber der Einfachheit halber, was denn die Folgen wären, wenn ich darauf verzichte und stattdessen einfach die RGB-Einstellungen nach meinem Gusto verändere)


    Hinweis zu meiner Person: Bildbearbeitung: nie, viel lesen, viel schreiben, viel spielen (und dort die Farben geniessen)

  • Wenn du keine Bilder bearbeitest, brauchst du keine Farbechtheit und kannst damit soviel verstellen wie du möchtest, der subjektive Eindruck ist beim Lesen und Spielen entscheidender als ein theoretisch "richtiger" Wert.

  • Wenn du keine Bilder bearbeitest, brauchst du keine Farbechtheit und kannst damit soviel verstellen wie du möchtest, der subjektive Eindruck ist beim Lesen und Spielen entscheidender als ein theoretisch "richtiger" Wert.

    Ok, gut zu Wissen, dass ich das von Hand machen könnte.


    Ich konnte vor dem Garantie-Service keinen Rückzieher mehr machen. Mein Gerät wurde mitgenommen und ich habe nun ein Ersatzgerät. Bei diesem sind die Temperatur-Farben (also das weiss) genau gleich (hässlich). Es scheint also an der Serie an sich und nicht an meinem Exemplar zu liegen.


    Jetzt mal aus reiner Neugierde: Wenn ich mir so ein Kalibrier-Dings-Bums kaufen würde, könnte ich damit den Monitor auf eine neutraleres weiss kalibrieren als das bei diesen 6500K/600K5500KTemperatur-Farben der Fall ist? (Und dann sogar einen theoretisch richtigeren Wert erhalten?) Oder wäre das überflüssig, und lieber von Hand machen?


    Noch eine verrückte Frage: Könnte man sogar das weiss des alten L565 ausmessen, und den neuen S2433W danach kalibrieren?

  • Zitat

    Noch eine verrückte Frage: Könnte man sogar das weiss des alten L565 ausmessen, und den neuen S2433W danach kalibrieren?


    Nein. Kalibrierst du beide Geräte auf den meßtechnisch gleichen Weißpunkt, wirst du aufgrund der Beobachtermetamerie (da beide Geräte ein stark unterschiedliches Spektrum emittieren und die Empfindlichkeitskurven deiner Augen nicht exakt dem normativen Beobachter entsprechen, der für die Messungen zugrundegelegt wird) einen visuell unterschiedlichen Weißpunkt erreichen. Es ist sinnvoll, eines der beiden Geräte als Vorgabe zu nutzen und auf den gewünschten Weißpunkt zu kalibrieren. Der Weißpunkt des anderen Gerätes wäre dann im Rahmen seiner Kalibrierung visuell abzustimmen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis