Fujitsu P27T-6 IPS (Prad.de)

  • Danke fuer die Antwort,
    mal sehen , also nen 27" interessiert mich schon.
    TN Panels mag ich ueberhaupt nicht leiden.
    Ich habe vor ein paar Wochen ein Samsung getestet , der sah total schlimm aus, alles grau, milchig, da hilf selbst Einstellen nur wenig. Ganz zu schweigen von der schlechten Ausleuchtung, am Rand blendent hell mitten zappen duster.
    Ein BenQ mit einem VA Panel hatte ich auch angetestet, sah nett aus aber die Reaktionszeit war so lang das er sogar schlieren beim verschieben von Fenstern zeigte.
    Ja Ableton hat nen nettes Fenster Design, bei Cubase sieht das schon anders aus, Mixer, Channel , Arrange und dann noch Plugins.



    Wie sieht es eigendlich aus mit einem 27" aber "nur" FullHD ? Gibt es soetwas mit IPS Panel ?
    Das waere evtl. auch noch ne alternative, dann koennte ich mich aufjedenfall zuruecklehnen und Brille absetzen :)


    Gruesse
    Marc

    Einmal editiert, zuletzt von daslicht ()

  • Mir sind in der Größe bis 26" nur TN Panels bekannt und Fernseher .. habe noch einen 26" Samsung TN Panel rumstehen, der ist eigentlich in Ordnung (auf jeden Fall ne Nummer besser wie meine Benq Led TN's) allerdings waren mir da auf dem Schreibtisch bei 1080p die Pixel schon zu grob, das ist mehr was für 2-3 m Abstand... Vom Gefühl her sind für mich 1080p auf 24" das Optimum in einem normalen Schreibtisch Umfeld. Der Fujitsu ist auch angenehm nur etwas kleiner vom Schriftbild (Ungefähr Faktor 1,1-1,2).
    Er bietet einfach unglaublich viel Fläche und für fotografische Arbeiten ideal (z.b. Lightroom).
    Aber das muss jeder für sich enstcheiden... Viele oder die meisten VST's/Au's haben grafische UIs und da kann man natürlich nicht mehr die DPI aufziehen, da bleibt einem nur die Auflösung umstellen übrig oder Bildschirmlupe...
    D.h. ich würde dir empfehlen vorher einen 24" mit 1080p in einem Laden anzusehen, wenn dir das nicht schon zu fein ist kannst du es mit dem Fujitsu probieren.


    Chris

  • Erfolgreich !


    Ja erfolgreich brachte heute GLS ein leicht lediertes Paket, schön gedreht damit mir dies vor der Unterschrift nicht auffällt. Dennoch war ein funktionstüchtiges Display darin.
    Optisch einwandfrei und siehe da die Seriennummer des ursprünglich eingesendeten Displays.. D.h. ich habe mein gekauftes Display zurück ebenfalls mit Fehler.


    Ich bin eigentlich schon wieder ganz zufrieden, nach der ganzen Aktion bin ich froh ein Display zu haben mit dem man Arbeiten kann...
    Nur um mit der ganzen Hektik nicht wieder von vorne zu beginnen, werde ich das Display ausschließlich für meine Fotoarbeiten einsetzen und daneben noch einen 24" 0815 screen
    für die ungemanagede sRGB Ansicht mit vernünftiger Helligkeit. Sobald das Normlicht da ist werde ich auch den Fujitsu auf mehr cd umstellen. Dann sollte das Problem
    mit dem zweiten Monitor und den anderen Modes erledigt sein.


    Was lässt sich nun als Fazit aus der Geschichte ziehen? Hm, dass der P27T-6 IPS ein Firmwarefehler hat (vermutlich), was mir natürlich von keiner Seite bestätigt wurde.
    Dieser Fehler ist scheinbar für die meisten so unscheinbar vernachlässigbar (man muss den Monitor in einer kalibrierten Form mit verschiedenen Modes nutzen), dass es für
    Fujitsu sicher nicht lohnenswert wäre zukünftige Revisionen dem selbigen zu bereinigen. Letztendlich gehe ich davon aus, dass ich der Erste war, dem der Fehler aufgefallen ist und
    vermutlich auch der Erste, der deshalb den Support verständigt hat.


    Was mich allerdings auch ein wenig interessiert ist, ob die anderen kleineren Modelle nicht auch eine ähnliche Firmware einsetzen und sich dort der Fehler auch reproduzieren lässt.
    Ich werde definitiv bei nächster Gelegenheit (Aussteller im Laden/Kollegen) den Test machen.


    Nochmal an "daslicht": ich denke nicht, dass der Fehler irgendwelche Auswirkungen im Betrieb für deine Anforderungen hat. In allen Farb-Modi außer "Natürlich" und "Benutzerdefiniert" tritt der Fehler NICHT auf.


    Ich hoffe meine Beitragsserie hilft dem einem oder anderen zu einer Entscheidung, sei es allein durch die Geschichte mit dem Tausch-Service-Pack oder meine Erfahrungen mit GLS.
    Ich denke nicht, dass die Konkurrenz für einen ähnlichen Preis ein besseres Produkt oder einen besseren Service bieten kann. Wer Viel für Druckvorstufe prooft und mit niedriger Gamma und Helligkeit arbeitet,
    sollte sich überlegen, ob er den Monitor auch für normale Zwecke nutzen will. Daraus würde ich einen Kompromiss machen, ob man die Kontrast Funktion und die verbesserte Tonwertwiedergabe benötigt oder nicht.


    Grüße, Chris

  • Interessante Sache. Ich selber besitze den Fujitsu P22W-5 und würde gerne deinem Aufruf folgen und dieses Verhalten auch bei meinem Gerät mal testen. Wie muss ich da nochmal vorgehen? Im Benutzermodus kalibrieren und danach den Bildmodi wechseln und zurück auf den Benutzermodus wechseln und dann wird die ursprüngliche Einstellung verworfen?

  • Interessante Sache. Ich selber besitze den Fujitsu P22W-5 und würde gerne deinem Aufruf folgen und dieses Verhalten auch bei meinem Gerät mal testen. Wie muss ich da nochmal vorgehen? Im Benutzermodus kalibrieren und danach den Bildmodi wechseln und zurück auf den Benutzermodus wechseln und dann wird die ursprüngliche Einstellung verworfen?

    Sobald ich den Bildschirm mit Kontrast +1 (51) und im "Büro" Modus mit eigenen Farbeinstellungen (Benutzerdefiniert) in den Modus "D-Mode" wechsle und dann wieder auf "Büro" wird das reine Weiß auf dem Bildschirm blau stichig.
    Schalte ich dann den Monitor Aus und wieder Ein ist der blau Stich nur noch auf der linken Monitorhälfte sichtbar rechts ist alles in Ordnung.


    Gut, dass ich das gerade nochmal getestet habe, bisher hatte ich den Mode direkt via Mode Schalter gewechselt und nicht direkt im Menü. Durch den Test konnte ich den Fehler beim Wechseln auf Video und Foto nicht feststellen. Nur wenn der "D-Mode" angewählt wurde tritt der Fehler auf.
    Um den Fehler wieder aufzuheben muss ich entweder die Farbmodi wechseln (einmal auf sRGB oder AdobeRGB und wieder zurück, bei Native bleibt der Fehler erhalten) oder man stellt Kontrast bzw Schwarzwert eins zurück (es geht also auch mit Kontrast 51 und Schwarzwert 49).


    D.h. der Fehler ist von Farbeinstellungen Kontrast/Schwarzwert und dem D-Mode abhängig.
    Welche Einstellungsmöglichkeiten der P22W-5 hat weiß ich gerade nicht, allerdings dürften es sehr ähnliche sein.


    Die Einstellungen bleiben, allerdings wird der Weisspunkt scheinbar erst nach erneuter Auswahl der Benutzerdefinierten Einstellung "neu" geladen, nachdem man den D-Mode aktiviert hatte.


    Grüße Chris


    PS: meinetwegen können die das nächste mal alle Modes weglassen bis auf Büro und Büro #2 :D, dann wäre ich schon glücklich..

    Einmal editiert, zuletzt von Ter Roshak ()

  • Ich habe heute den 27" Acer mit MVA-Panel zurückgeschickt. Im Test stand, für "Gelegenheitsspieler" geeignet. Also habe ich zu Testzwecken mal Counter-Strike 1.6 und MOHAA angeworfen und musste feststellen, dass hier der Ghosting-Effekt grüßen lässt. Strategiespiele haben problemlos funktioniert, der Rest jedoch nicht.


    Meine Frage zum P27T-6 (nebenbei: Klasse Tests, die ihr immer abliefert!) - kann ich damit auch "gelegentlich" CS zocken oder nicht? Hat er einen Ghosting-Effekt oder sonstige negative Eigenschaften, die gegenüber einem TN-Panel beim Spielen auffallen würden? Dann kommt er nämlich für mich - auch wenn ich nur alle 2 Jahre eine halbe Stunde zocke - nicht in Frage. :S


    Bin auf die Antworten gespannt. Hat vielleicht jemand mal auf diesem Monitor und parallel auf einem Monitor mit TN-Panel das Gleiche anzeigen lassen und dann einen Shooter gespielt und verglichen?


    Viele Grüße,
    Martin

  • Der P27T-6 hat einen schnellen Bildaufbau aber es gibt da schon bessere. Wenn du diesbezüglich empfindlich reagierst solltest du nicht unbedingt zum P27T-6 greifen. Im 27 Zoll Bereich fällt mir grad keine Alternative ein, bei 24 Zoll gibt's mehrere. Hier hat der HP ZR24w oder Asus PA246Q oder Dell 2410 gute Ergebnisse gezeigt.


    Ich selber habe den Fujitsu P22W-5. Super flinkes Wiesel :) Hat meinen HP w2228h (TN Panel) ersetzt.

  • Ein Bekannter schwankt noch zwischen diesem und dem U2711 (nach meinen Schwierigkeiten mit dem PA271 hat er jegliche Lust verloren, mehr Geld als nötig auszugeben).


    Daher möchte ich meine Fragen aus dem Dell-thread hier auch mal stellen:

    Zitat

    (..) was stört den Besitzer nach ein paar Monaten im Betrieb dann doch am Monitor? Denn oft zeigt sich ja erst nach einiger Zeit, wo die nervigen Schwächen liegen und was nicht ganz so zuverlässig ist.



    Die Punkte, die mich besonders interessieren:

    • Ist auch Büro-Arbeit (viele Texte lesen) bei der Auflösung/dem Verhalten des Bildschirms angenehm?
    • Wird er als Fan der "Mass Effect"-Spiele-Reihe das bewegte Bild genießen können?
    • Ist der Monitor auch nach Monaten der Beanspruchung noch einwandfrei oder zeigt er erste Macken?

    Und da er Animationen und Videos erstellt (mit Adobe eLearning, also Captivate u. Flash, sowie Camtasia), mal die generelle Frage: Ist bei dieser Arbeit ein 27er mit dieser feinen Auflösung überhaupt zu empfehlen, da der Output, den er anfertigt, ja i.d.R. an 22ern oder bestenfalls 24ern betrachtet wird?

  • Werden die USB-Ports im Stromsparmodus mit Spannung versorgt oder wie im P24T-3 abgeschaltet?


    Hintergrund:


    Das Abschalten ist zwar gut gemeint, führt aber dazu, das der USB-Hub unbrauchbar wird.
    Sowohl für Maus und Tastatur (Wakeup nicht mehr möglich) wie für Festplatten/Memorysticks
    (Monitor kappt die Betriebsspannung, auch wenn die Platte voll zu tun hat, danke für den Datenverlust).


    Entweder man stellt den Stromsparmodus für den Monitor ab oder man hängt einen zusätzlichen
    USB-Hub neben den Monitor (und verplombt die USB-Anschlüsse des Monitors).


    Das Gegenteil von 'gut' ist 'gut gemeint'. An einem Dell 2405 FPW funktioniert das einwandfrei,
    USB und Kartenleser funktionieren auch im Stromsparmodus.

  • Habe den Fujitsu P27T-6 seit drei Tagen. Heute begann er plötzlich nach einigen Stunden, in der obersten Zeile zu flackern / flimmern - bemerkenswerterweise nur in der linken Bildschirmhälfte.
    Die Autojustierung mit der "AUTO"-Taste erbringt gar nichts; lt. Handbuch müsste nach dem Drücken dieser Taste auch "Auto Processing" erscheinen, das erscheint bei mir aber nicht.
    Ausschalten und neuerliches Einschalten - auch mehrmals - bringt auch nichts; ebensowenig Änderung der Frequenz und der Auflösung sowie des Modus im OSD (Büro, D-Mode, Foto, Video).
    Das Flackern der halben ersten Zeile tritt auch auf, wenn kein Signal zugespielt wird und der Monitor ohne Anschluss eingeschaltet wird - es scheint also unabhängig von Software zu sein.
    Montagsgerät? Dummheit des Anwenders?


    Im übrigen kann ich das Problem mit dem halben hellblauen Bildschirm auch reproduzieren. Das ist ebenso merkwürdig wie lästig.


    Eigentlich finde ich den Monitor überzeugend, aber ich fürchte, ich kann ihn nicht wirklich empfehlen. Traue mir aber durchaus auch zu, etwas kapital falsch zu machen...


    Kennt jemand dieses Phänomen der flackernden obersten Zeile?


    Bin dankbar für jede Anregung.

  • MWinters, ob die hohe Auflösung bei 27 Zoll angenehm ist, muss jeder selber entscheiden. Ein Kollege von mir ist begeistert von der Schärfe, mir persönlich ist die Darstellung zu klein. Die Reaktionszeit des P27T-6 ist sehr gut. Eignet sich somit zu spielen. Dass der Monitor auch nach Monaten noch einwandfrei funktioniert, nehme ich an kann dies aber nur für meinen Fujitsu P22W-5 bestätigen der mir nun schon 1,5 Jahre treue Dienste leistet.


    Klemm, ich nehme an die Stromzufuhr wird gekappt - mit eingeschaltenem Netzschalter auf jeden Fall denn kurz nachdem der Fujitsu in den Ruhemodus wechselt wird er komplett vom Stromnetz getrennt und verbraucht dann gar keinen Strom mehr. Mit ausgeschaltenem Netzschalter müsste ich es mit meinem P22W-5 mal testen. Die beiden Geräte werden sich vermutlich gleich verhalten.


    Kroetlein, das hört sich nach einem Hardwarefehler an. Setz dich mal mit dem Support in Verbindung. Ich nehme an du wirst ein neues Gerät bekommen.

  • Hallo Leute,
    ich kann mir nicht vorstellen, dass Fujitsu ein so tolles Gerät zusammenbaut um dann an der Ausleuchtung zu scheitern.
    Meint ihr es könnte an eurem Testgerät liegen. Vielleicht runtergefallen, eingedrückt?

  • Wenn ein so großes und schweres Gerät runterfällt ist glaube ich etwas mehr kaputt als eine unregelmäßige Helligkeitsverteilung :) Eingedrückt war bei unserem Testgerät auch nichts. Das Hintergrundlicht wird eben nicht gleich gut an alle Stellen des Displays "verteilt". Es ist ja nicht so dass die gesamte Rückseite des Displays mit Leuchtröhren bepflastert ist. Grundsätzlich ist eine Unregelmäßigkeit in der Beleuchtung normal und beim P27T-6 jetzt nicht viel schlechter als bei anderen Geräten.

  • Habe den Fujitsu P27T-6 seit drei Tagen. Heute begann er plötzlich nach einigen Stunden, in der obersten Zeile zu flackern / flimmern - bemerkenswerterweise nur in der linken Bildschirmhälfte.
    Die Autojustierung mit der "AUTO"-Taste erbringt gar nichts; lt. Handbuch müsste nach dem Drücken dieser Taste auch "Auto Processing" erscheinen, das erscheint bei mir aber nicht.
    Ausschalten und neuerliches Einschalten - auch mehrmals - bringt auch nichts; ebensowenig Änderung der Frequenz und der Auflösung sowie des Modus im OSD (Büro, D-Mode, Foto, Video).
    Das Flackern der halben ersten Zeile tritt auch auf, wenn kein Signal zugespielt wird und der Monitor ohne Anschluss eingeschaltet wird - es scheint also unabhängig von Software zu sein.
    Montagsgerät? Dummheit des Anwenders?


    [...]

    Danke für die Unterstützung. Das Problem hat sich übrigens von selbst erledigt - einen Tag bevor der Fujitsu Support das Gerät abholen wollte. Auch der Fujitsu Support ging von einem Hardwarefehler aus, gab aber an, das Problem sei noch nicht bekannt. Merkwürdig.
    Im übrigen kann ich den Fehler, den Ter Roshak vor ein paar Monaten schon berichtet hat, auch reproduzieren. Gemeinsam mit sehr merkwürdigen Färbungen in Grauskalen und Farbkippen beim Kalibrieren ist das ein absolutes KO-Kriterium für den Monitor. Auch bei wenig spektakulären Änderungen im OSD finde ich mit einem Mal rosa oder violett, wo eigentlich grau sein sollte. (Darf eine Grauskala eigentlich Rosa- und Violett-Töne haben?)
    Rate vom Kauf ab. :thumbdown:
    Habe ausserdem noch ein Problem mit der Farbqualität: Bin zu sehr Laie, um beurteilen zu können, ob es normal ist, dass ich bei nativer Auflösung von 2560 mal 1440 Pixel die Farbqualität nicht auf 32-Bit-Farbe stellen kann sondern nur auf 16-bit-Farbe. Stelle ich (in der NVIDIA Systemsteuerung) die Auflösung auf 2560 mal 1440 und die Farbqualität auf 32-bit, schiesst die Anzeige automatisch auf 800 x 600 mit 32 bit um...) Ob das an der Graphikkarte liegt (GeForce 8600 GT, 256 MB)?

  • Zitat

    Habe ausserdem noch ein Problem mit der Farbqualität: Bin zu sehr Laie, um beurteilen zu können, ob es normal ist, dass ich bei nativer Auflösung von 2560 mal 1440 Pixel die Farbqualität nicht auf 32-Bit-Farbe stellen kann sondern nur auf 16-bit-Farbe. Stelle ich (in der NVIDIA Systemsteuerung) die Auflösung auf 2560 mal 1440 und die Farbqualität auf 32-bit, schiesst die Anzeige automatisch auf 800 x 600 mit 32 bit um...) Ob das an der Graphikkarte liegt (GeForce 8600 GT, 256 MB)?


    Ich nehme mal an es liegt am Kabel. Für Auflösungen > FullHD benötigst du ein Dual-Link DVI Kabel (Fujitsu legt dem P27T-6 sinnfrei leider nur ein Single-Link DVI Kabel bei). Bei uns gab es mit einem Single-Link DVI Kabel plötzlich ganz merkwürdige Anzeigefehler bis hin zur Schwarz/Weiß Anzeige.

  • Hallo,


    bei meiner Monitorsuche bin ich sowohl auf den Fujitsu P27T-6 als auch auf den Dell U2711 gestoßen. Da ich auf einem (für mich) so großen Bildschirm gerne auch einige Filme (Blu-Ray, DVD, Festplatte), Serien, Dokus... schauen würde, die Frage, welcher der beiden Monitore hier generell besser abschneidet? Ich habe die beiden Tests der Bildschirme hier auf der Seite gelesen und daraus entnommen:


    Der Dell kann alles abseits der 60Hz nicht judderfrei darstellen, dafür verarbeitet der Deinterlacer des Fujitsu jedoch PAL-Film-Material scheinbar schlechter als der Dell (richtig?). Wenn ich das richtig verstehe habe ich beim Fujitsu dann Qualitätseinbusen wenn ich eigenes Filmmaterial von der Festplatte schaue (DVDs würde ich über einen externen Player einspielen (PS3), da sollte dann glaube ich kein Verlust eintreten?). Wozu würdet ihr mir raten?

  • Zum Filme schauen bietet der P27T-6 mehr Möglichkeiten als der U2711 da der Fujitsu auch Frequenzen von 50 Hz und sogar 24 Hz unterstützt. 50 Hz werden für die Wiedergabe von DVD Filmen benötigt, um Blu-ray Filme judderfrei schauen zu können ist eine 24 Hz Unterstützung super. Ansonsten nehmen sich die beiden Geräte nicht viel. Die Verarbeitungsqualität wird beim Dell etwas besser sein als beim Fujitsu.

  • Hi,
    danke für die Antwort! Mittlerweile habe ich den Monitor (Fujitsu) bei mir stehen und anfangs war ich auch sehr zufrieden. Als PC-Monitor (Fotobearbeitung und alles andere sowieso) und auch zum Filme schauen top! Dann dachte ich mir, werde ich doch locker auch meine PS3 daran anschließen können. Gesagt, getan und leider kam dann die große Ernüchterung.


    Werden Reflektionen von Sonnenlicht, Lichtern, Schatten, etc. dargestellt scheint dieser Teil des Bilds bei "Sichtschwenkern" (d.h. wenn sich der Charakter zB. umschaut) zu blinken, d.h. ist sehr unruhig. Der Effekt ist so stark, dass er leider wirklich nicht zu ignorieren ist (Habe es in Skyrim, Uncharted und Fifa10 ausprobiert (alle 720p) - in Fifa10 sieht man es allerdings nur auf der Zuschauertribühne.). In den Einstellungen wird mir als Bildwiederholrate 59,9Hz (und nicht 60 Hz) angezeigt. Könnte das ein Hinweis auf ein Problem sein? (Allerdings habe ich auch schon gelesen, dass die 60Hz ohnehin immer eine Rundung sind?) Oder ist das ein Problem durch die Interpolation?


    Weiterhin sieht das Bild unheimlich griselig aus. So als ob ab Antialiasing nie erfunden worden wäre. Ist die hohe native Auflösung des Bildschirms hier das Problem? Allerdings ist das auch klar zu erkennen, wenn ich als Anzeigeart 1:1 wähle. Oder woher könnte das kommen?


    Kann mir hier jemand weiterhelfen? Wäre sehr dankbar ;) Ansonsten geht der sonst tolle Bildschirm wohl am Montag oder spätestens Dienstag wieder zurück und ich teste wohl mal den Dell U2711. Ich suche einfach einen für Alles...


    Grüße!



    Nachtrag: Das "Blinken" ist auch bei Spielen auf dem PC sichtbar (hier zeigt der Monitor 60 Hz an). Habe es gerade in Dragon Age gesehen. Hier ist es nicht ganz so auffällig. Es ist vor allem sichtbar bei sich bewegenden Gräsern oder Bäumen vor hellem Grund. Es scheint unabhängig von der gewählten Auflösung zu sein. Zudem wirkt das gesamte Bild unruhig. Bei CS ist mir allerdings nichts aufgefallen. Dort gibt es ja aber auch keine Reflektionen und außer den Spielern bewegt sich auch nichts.

    Einmal editiert, zuletzt von monitoro ()

  • Der P27T-6 hat eine sehr hohe Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixel. Diese Auflösung steht aber nur am DVI und Display-Port zur Verfügung, über HDMI ist nur eine FullHD Auflösung, also 1.920 x 1.080 Pixel möglich. Das erklärt die etwas pixelige Auflösung. Damit musst du leider leben oder eine 1:1 Darstellung verwenden, dann hast du aber schwarze Balken an allen Seiten.


    Das von dir beschriebene Blinken von sich bewegenden Objekten ist uns nicht aufgefallen, kann aber an der niedrigen Auflösung von 720p (1.280 x 720 Pixel) liegen. Du musst bedenken das ist gerade einmal die Hälfte der nativen Auflösung des P27T-6. Versuche zumindest 1080p zuzuspielen. Alles andere schaut nicht wirklich gut aus.


    Da der Dell U2711 dieselbe Auflösung wie der P27T-6 hat, ist fraglich ob sich dahingehend etwas ändert.