Asus PA246Q (Prad.de)

  • Hallo Forum,


    ich habe seit 1 Woche einen Eizo EV2333WH zum Test. Der Bildschirm macht einen ausgesprochen guten Eindruck.
    Nur - warum ich jetzt doch daran denke eher nach einem Bildschirm zu sehen der einen Wide Gammut hat ist, dass nur bei einer möglichst guten Abdeckung im Isoccated-Farbraum auch durchgängiges CMM auch für einen Farbdrucker möglich wird. (Man will sich ja nicht alles zwei mal anschaffen.)
    Noch eine gewisse Unsicherheit besteht mit der GraKA. Wie groß ist der Einfluss der GraKa bei einer Soft-Kalibrierung. Wäre eine nVidia GT210 ausreichend? Da die GraKa bei der Soft-Kalibrierung sehr beansprucht wird, brauche ich darüber mehr Gewissheit.
    Ich wäre dankbar, wenn mir jemand zu dieser Frage ausführlich Rat geben könnte.


    Gruß
    Regenschirmbild

  • Hallo Forum,


    wie groß ist denn der Unterschied in der Praxis, zwischen X-Rite DTP94 und EyeOne Pro?


    Wie würde sich das ohne Korrektur (im schlimmsten Fall) am Bild auswirken?


    Ist das mit dem bloßen Auge noch feststellbar, oder ist das nur in bestimmten Fällen von Bedeutung (z.B. Softproof)?


    Ich wäre noch mal für eine Erklärung dankbar. ^^


    Gruß
    Regenschirmbild

  • Das DTP94 ist nicht auf einen erweiterten Farbraum "trainiert", du hast also höhere DeltaE Abweichungen im Vergleich zu einem Fotospektrometer wie dem i1 Pro. Die Frage ist wie wichtig ist dir eine exakte Farbübereinstimmung? Stören dich gernige Farbabweichungen nicht, kannst du das DTP94 einsetzen. Im Falle des Silver Haze Pro Bundle ist die iColor Display Software dabei welche eine Korrekturmatrix für IPS Panels mit erweitertem Farbraum bietet und damit ein recht gutes Kalibrierungsergebnis auch mit dem DTP94 erzielt werden kann.

  • Hallo,


    danke für die Erklärung.


    iColor Display Software dabei welche eine Korrekturmatrix für IPS Panels mit erweitertem Farbraum bietet

    ..aber woher bekomme ich Werte für die Korrekturmatrix, wenn nicht vom PRAD-Test oder durch ein extra Fotospektrometer, dass nicht unter 600,-€ zu bekommen ist?


    Wenn ich die Korrekturmatrix vom PRAD-Test verwende ... verspricht das in jedem Fall eine bessere Farbabstimmung, oder gilt die Matrix wieder nur am geichen Bildschirm?


    Bitte noch mal um Antwort, danke


    Gruß
    Regenschirmbild

  • Die Korrektur erfolgt durch die Software automatisch wenn du unter Einstellungen ein Häckchen setzt. Du musst in iColor Display bzw. kannst da gar keine Korrekturmatrix händisch einfügen.

  • Hallo Forum,


    bei einer Soft-Kalibrierung ist die Rede von Verlust an Farben, bei einer Abweichung von der 45° Achse.


    Könnte mir bitte jemand die Grafik in Relation zu etwas setzen, dass daraus eine Vorstellung ersichtlich wird, was viel und was wenig ist?


    Der PRAD-Test spricht von: "...trotz der guten Neutralität, relativ stark über die Grafikkarten-LUT korrigiert werden..". Heißt das zugleich, dass viele Farben verworfen werden? Was ist im schlimmsten Fall zu befürchten?


    Was mir nicht so ganz verständlich ist, dass der - Vergleich mit dem sRGB, AdobeRGB -Arbeitsfarbraum unter Berücksichtigung des Monitorprofils - relativ gut ausfällt, und dennoch die GraKa strak beansprucht wird, was zu Farbverlust führt. Bezieht sich dieser Farbverlust nur auf Nuancen innerhalb der 8bit Farbbreite oder betrifft das eine ganze Farbe mit seiner 8bit Farbbreite?


    Könnte bitte jemand dazu etwas posten, danke. ^^


    Gruß
    Regenschirmbild

  • Zitat

    relativ gut ausfällt, und dennoch die GraKa strak beansprucht wird, was zu Farbverlust führt.


    Die Verluste treten bereits vor den Transformationen durch das CMM durch die Korrekturen der Grafikkarten-LUT im Rahmen der Kalibrierung auf. Das sichert gewünschten Weißpunkt, Gradation und Neutralität. Korrigiere ich 8bit Eingangsdaten in einem 8bit Raum kann das nicht verlustfrei sein. Leider funktioniert ja der Custom Color Modus des Asus nicht. Hier könnte man zumindest den Weißpunkt über das OSD sicherstellen (aufgrund der 12bit LUT faktisch verlustfrei).


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Hallo Forum,


    ich habe nun den ASUS PA246Q vor mir. Der Bildschirm zeigt auf den ersten Blick ein gut ausgewogenes und fein gezeichnetes Bild.
    Alle Beurteilungen habe ich im sRGB-Preset gemacht, das für mich die wichtigste Ausgangsbasis wäre, da noch kein Colorimeter zur Verfügung steht. Ich habe alle Bildschirminhalte mit dem EIZO EV2333WH verglichen, der ja bekanntlich über ein ausgesprochen gut abgestimmtes sRGB-Preset verfügt. Der Kontrast wie von Werk auf 80% eingestellt, zeigt ein scharfes Bild mit gutem Schwarzton - selbst gegenüber dem EIZO, der sich mit einem Kontrstverhältnis von 1:3000 rühmt. Auffällig ist natürlich die viel zu helle Helligkeitseinstellung, die für mein Auge bei Stufe 0 und dunklem Raum gerade noch akzeptabel ist. Durch den viel zu kühl eingestellten Weißpunkt zeigt sich das Bild ggü. EIZO in allen Farben mit grünlichen Stich. Die Verarbeitung ist solide und die Handhabung gut auf alle ergonimischen Wünsche abstimmbar. Der fast quadratiche Standfuß mit 28x24 cm (BxT) steht sicher und lässt ohne Probleme alle ergonomischen Einstellungen am Panel zu. Ich habe den Bildschirm letztlich noch mit dem EIZO Bildschirmtest auf leicht sichtbare Fehler überprüft. Pixelfehler konnte ich keine finden. Die Graustufen sind wirklich fantastisch, sowie auch der Farbverlauf. Die etwas ungleiche Helligkeitsverteilung am Bildschirm fällt mir nicht so besonders auf. Auch von der Seite Betrachtet ist das Bild ohne große Veränderungen deutlich erkennbar. Das bewegte Bild - weiße Quadrate auf schwarzem Hintergrund - ziehen einen leichten Streifen hinter sich her. Insgesamt bietet der ASUS etwas mehr Vorteile für meinen Anwendungsbereich, da ich keine Spiele mache und nur gelengtlich DVD's schaue, aber in Zukunft eine farblich gemanagte PC-Umgebung verwenden möchte, die EBV ermöglicht. Trotz der vielen guten Bildeigenschaften des EIZO EV2333WH überwiegen die Vorteile des ASUS - vorrausgesetzt der Bildschirm wird noch kalibriert. Auch das Seitenverhältnis 16:10 (ASUS) ist für mein Verständnis anwenderfreundlicher als 16:9 (EIZO EV2333WH). Der EIZO hat eine Bildschirmdiagonale von 23Zoll und ist mit der Länge mit 52cm nur um 1cm kürzer als der ASUS mit 24Zoll, misst aber dafür in der Höhe um fast 4cm weniger. Da beide Bildschirme von der Anschaffung her bei annähernd gleichem Preis erhältlich sind, werde ich mit kleinen Kompromissen, die die Helligkeitsregulierung und schlecht vorgegebenen Weißpunkt betreffen, doch bei den ASUS bleiben :D .


    Eine Frage die sich mir noch stellt ist: Können verschiedene Einstellungen im OSD gespeichert werden?


    Gruß
    Regenschirmbild

    Einmal editiert, zuletzt von Regenschirmbild ()

  • Der EIZO hat eine Bildschirmdiagonale von 23Zoll und ist mit der Länge mit 52cm nur um 1cm kürzer als der ASUS mit 24Zoll


    Hallo Forum,


    eine kleine Korrektur des letzten Posting.


    Die Länge des EIZO EV2333WH ist 51cm!


    Gruß
    Regenschirmbild

  • Hallo,


    und danke für die INFO.


    Ich habe meine Frage nicht ganz deutlich formuliert; ich wollte eigentlich wissen, ob man eigene Benutzer- Presets speichern kann - oder kommt das nur bei Hardware-Kalibrierbare Bildschirme in Frage?


    Gruß
    Regenschirmbild

  • Ein benutzerdefiniertes Preset kannst du speichern. Im Bildmodus "Benutzermodus" kann dies durchgeführt werden. Eigene zusätzliche Bildmodi/Presets speichern ist nicht möglich.

  • Hi,
    ich habe seit heute einen Asus PA246Q und bin was die Kalibrierung angeht etwas enttäuscht. Ich besitze ein EyeOne Display2 mit der Gretag Software und wollte den Asus nun kalibrieren, aber irgendwie bekomme ich das nicht hin.
    Mein alter Monitor ein Dell 2007WFP (IPS Panel) war da um einiges einfacher, der Asus treibt mich in den Wahnsinn, PLEASE HELP ME :(


    Kann mir einer bitte helfen wie ich mit meiner Kombination am besten den Asus kalibrieren kann. Er wird an einem HP Laptop betrieben mit einer 9600m GT GraKa von HDMI auf DVI.


    Danke schonmal!!!!

  • Hast du aus dem Standard Bildmodus heraus kalibriert oder aus dem Benutzermodus? Du musst damit ein korrektes Ergebnis erzielt werden kann wie im Testbericht beschrieben unbedingt aus dem Standardmodus heraus kalibrieren. Leider kannst du dadurch keine RGB Korrektur vornehmen. Unsere Einstellungen kannst du dem Testbericht entnehmen.

  • Hast du aus dem Standard Bildmodus heraus kalibriert oder aus dem Benutzermodus? Du musst damit ein korrektes Ergebnis erzielt werden kann wie im Testbericht beschrieben unbedingt aus dem Standardmodus heraus kalibrieren. Leider kannst du dadurch keine RGB Korrektur vornehmen. Unsere Einstellungen kannst du dem Testbericht entnehmen.

    Ja danke, gestern Abend noch habe ich eine Menge Zeit damit verbracht rum zu kalibrieren und habe es jetzt im Standardmodus hinbekommen, allerdings musste ich den Weisspunkt über die GraKa einstellen aber nur minimal. Es ist echt schade das die RGB Regler nur im Anwednermodus verfügbar sind denn ansonsten bin ich vom Asus echt begeistert, der Preis mit 436EUR ist wirklich gut und optisch macht er auch was her, ich kann auch keinerlei Brummen oder surren feststellen. Nun werde ich für einen weiteren Arbeitsplatz einen PA246Q kaufen.


    Achso, Pixelfehler habe ich keine entdecken können, die Ausleuchtung ist auch absolut OK. Wer mit dem Nachteil der fehlenden RGB KOrrektur im Standardmodus leben kann der sollte sich den PA246Q echt ansehen!


    Danke nochmal für Deinen Tip. :thumbup:

  • Immerhin ist der Weißpunkt werkseitig sehr gut voreingestellt was die Kalibrierung aus dem Standardmodus stark erleichtert aber optimal ist dieser Umstand natürlich dennoch nicht. Asus hat hier einfach den Dell U2410 gelabelt und offenbar nur die Gamma-Korrektur verbessert. Deshalb hat der PA246Q auch die UGRA Zertifizierung geschafft, der U2410 nicht.

  • Allerdings besteht über ein Work-Around beim Dell U2410 die Möglichkeit ihn sowohl im sRGB, als auch im Adobe RGB Preset fein zu justieren. Das dürfte inzwischen kein Geheimnis mehr sein. Damit schafft er in beiden Farbräumen mühelos den UGRA Test.
    Seine anderen Presets (Standard, Multimedia, Spiel, Warm, Kühl) lassen sich übrigens gleichermaßen feinjustieren...


    Siehe: sRGB und Adobe RGB UGRA Report zum Dell U2410.
    Es ist also seit über einem Jahr bekannt dass man den Dell zu Höchstleistungen animieren kann und das mehr drinsteckt als man auf den schnellen ersten Blick erkennt...


    Der U2410 bietet danach eine bessere Graustufenbalance, und eine höhere Abdeckung des ECi-RGB als der Asus.
    Darüber hinaus hat er mehr Anschlüsse, optionale Lautsprecher, lässt sich auf Wunsch auch mit 5 Jahren Service ordern, hat einen echten Vor-Ort Austausch Service (auf Reparaturen kann sicher nicht jeder warten) und bietet über die gesamte Garantiezeit eine Garantie gegen helle Pixelfehler.


    Aus professioneller Sicht stellt sich mir somit die Frage: Wo genau liegen nochmal die Vorteile des Asus gegenüber dem Dell? :whistling:

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Nun wie ich verstanden habe benutzen beide die "gleiche" Elektronik/Panel dann sollte das ja beim Asus auch möglich sein. Ich habe dummerweise öfters negative Beurteilungen zum Dell gelesen und daher war ich sehr skeptisch, ich hatte vorher einen Dell und bin immer sehr zufrieden mit Dell Geräten gewesen, der Asus hat es dennoch verdient eine Chance zu bekommen und mal schaun ob man aus dem auch mehr rausholen kann.


    @TFT-SHOP.NET
    Aber danke für den Tip und die Info!