Asus PA246Q (Prad.de)

  • Eine Frage zu den beiden Farbräumen sRGB und Adobe RGB:


    Grundsätzlich ist ein erweiterter Farbraum ja eine tolle Sache. Nur kommt es mir so vor, als ob bestimmte Farben einen gewissen Blau oder Rot-Stich erhalten. Wenn man Videos im Windows Media Player anschaut wirken manche Farben, z.B. Hauttöne, ein wenig "übersättigt". Hauttöne im speziellen neigen dazu ins rötliche abzudriften.


    Der Blaustich ist mir vor allem bei dem Film "Tron: Legacy" in 1080p aufgefallen. Bei der Rennszene auf dem "Raster" wirkt das Weiß zum Teil extrem Blau. Ist das normal und ist es überhaupt empfehlenswert den Adobe RGB Modus bei normalem Benutzen (also keine Bildbearbeitung etc.) eingestellt zu haben? Also rein von der Logik finde ich, dass eine Farbverfälschung bzw. -Veränderung überhaupt nicht stattfinden dürfte, da doch der Farbraum nur erweitert und nicht verschoben (?) wird.


    Danke schonmal!



    EDIT: Nachdem ich mich nun ein wenig belesen habe, scheint das Stichwort hier wohl Farbmanagement zu heißen. Allerdings scheinen nur wenige Programme dieses zu beherrschen (bspw. Firefox), weshalb ich wohl zunächst bei sRGB bleiben werde.


    Was mich ein wenig verwundert und irritiert, ist, dass nachdem ich den ASUS Treiber installiert habe, zwar auch ein neues PA246.icc Profil in der Windows 7 Farbverwaltung angezeigt wird, aber eben nur eines... Müssten es nicht mehrere, auf die jeweilige Werkskalibrierungen (sRGB, AdobeRGB) abgestimmte Profile sein?!

    4 Mal editiert, zuletzt von semova ()

  • Zitat

    Müssten es nicht mehrere, auf die jeweilige Werkskalibrierungen (sRGB, AdobeRGB) abgestimmte Profile sein?!


    Ja. Die aktuelle Bildschirmcharakteristik muss durch das Profil möglichst exakt widergespiegelt werden. Die beiden fixen, farbraumbeschränkenden Bildmodi sind auch eher für den Einsatz in ungemanagter Umgebung gedacht. Notfalls (keine eigene Sonde) für den Einsatz in einer gemanagten Umgebung den AdobeRGB Modus mit AdobeRGB-Arbeitsfarbraumprofil nutzen.


    Zitat

    Wenn man Videos im Windows Media Player anschaut wirken manche Farben, z.B. Hauttöne, ein wenig "übersättigt"


    Klar, weil die Tonwerte ohne weitere Transformationen auf den nativen Farbumfang abgebildet werden. Die HDTV Consumer Norm (Rec.709) definiert lediglich zu sRGB identische Primärfarben.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Aufgrund der Tatsache, dass ich verhältnismäßig wenig mit Photoshop bzw. Bild bearbeitung allgemein arbeite, die meisten Kameras nebenbei sowieso im sRGB Farbraum arbeiten und auch sonst überwiegend der sRGB Farbraum Verwendung findet, habe ich den hardwareseitigen sRGB Begrenzer im OSD meines PA246Q aktiviert um auch in farbtechnisch unmanaged Software-Bereichen sRGB angezeigt zu bekommen.


    Im unmanaged Softwarebereich (wozu ich, korrigiert mich, wenn ich falsch liege, auch den Windows Desktop mit den Desktopicons etc. zähle) erhalte ich egal welches Farbprofil ich im Windows Farbmanagement auswähle, immer das gleiche Farbresultat. Logisch, weil ja -> unmanaged.


    Firefox und die Windows Fotoanzeige allerdings beherrschen ja bspw. Farbmanagement und entsprechend unterschiedliche Resultate erhalte ich bei verschiedenen Farbprofilen. Zur Auswahl stehen nach zahlreichem Rumprobieren sRGB AdobeRGB und das ASUS-Eigene, auf den Bildschirm genau abgestimmte (?) Profil PA246.


    Welches sollte ich denn nun nutzen? Adobe RGB scheidet ja eigentlich schonmal aus, oder?
    Ich habe auf der folgenden Seite mal ein wenig zwischen den Bildern hin und her geschaut, um die Auswirkungen der Profile ein wenig zu beobachten: KLICK!


    Dabei habe ich ein paar für mich merkwürdige Beobachtungen gemacht... Der sRGB Begrenzer im Monitor sei wohlgemerkt aktiv!
    Bei sRGB Profil im Farbmanagement sehen AdobeRGB und sRGB gleich aus, was für mich eigentlich auch Sinn macht, da ja das sRGB Farbprofil keine über sRGB hinausgehende Farben kennt, ALLERDINGS: Die Farben wirken ziemlich blass...
    Bei ASUS PA246 Profil im Farbmanagement wirken (kann auch subjektiv bedingt sein) die Farben des sRGB Bildes jeweils etwas satter als vorher. Allerdings sind unterschiede zwischen dem Adobe RGB und dem sRGB Bild sichtbar, was ja eigentlich so nicht vorgesehen ist. Meine Vermutung: Das ASUS Profil umfasst den gesamten Farbraum des Monitors, die Farbbereiche werden jedoch durch den sRGB Modus im Monitor "verschoben" (?).


    Bin wie ihr seht ein wenig verwirrt.... Könnt ihr mich vieleicht aufklären?

  • Zitat

    Der sRGB Begrenzer im Monitor sei wohlgemerkt aktiv!


    Dann darf in deinem Fall auch nur das sRGB Profil in Windows hinterlegt sein (auch wenn die Charakteristik nicht exakt getroffen wird). Sonst sind die Transformationen der gemanagten Software natürlich nicht korrekt. Auch bei sRGB Inhalten.


    Zitat

    Welches sollte ich denn nun nutzen? Adobe RGB scheidet ja eigentlich schonmal aus, oder?


    Wenn dann auch das AdobeRGB Arbeitsfarbraumprofil hinterlegt ist, nein. Du musst dir aber darüber im Klaren sein, dass auch das nicht exakt den Bildschirmzustand widerspiegeln wird. Da müßtest du schon selbst kalibrieren und profilieren.


    Das Asus Profil wird "irgendeinen" Gerätezustand mit nativem Farbraum charakterisieren. Allerdings ist der Custom Color Modus beim Asus (genau wie beim DELL U2410) aufgrund von starken Nichtlinearitäten nicht nutzbar. Ich empfehle bei dem Gerät daher auch als Ausgangspunkt für die eigene Kalibration und Profilierung mit Sonde und Software AdobeRGB- oder Standard-Modus. Das Anpassen des Weißpunktes dann ggf. über der Service-Menü.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Ist der PA46Q zu empfehlen, wenn man überhaupt nichts mit Bildbearbeitung zu tun hat, bzw. ab und zu mal reinschnuppert, aber überhaupt nichts professionelles/semiprofessionelles machen will?
    Oder wäre das so, als würde man mit Nuklearwaffen auf Spatzen schießen? Sollte man in dem Fall zu einem billigeren/günstigeren IPS Modell greifen, z.B. Dell U2412M?




    Wichtig ist mir, dass die Reaktionszeit im guten Rahmen ist und das Bild hervorragend, will möglichst lange bei diesem Monitor bleiben. Allerdings weiß ich nicht was ich da für Abstriche in der Bildqualität machen muss. Bei IPS scheinen die einzigen guten Modelle in meinem Preissegment der Dell U2412M und der Asus PA46Q zu sein. Andere Monitore mit dieser Technologie und schneller Reaktionszeit sind deutlich teurer.



    Insgesamt macht der Asus eigentlich einen sehr Sympathischen Eindruck auf mich, ich Spiele zwar in letzter Zeit nicht viele Shooter, aber wenn ich wieder spiele, dann auch auf einem etwas höheren/schnelleren Niveau, das bilde ich mir zumindest ein ^^ Filme werden auch darauf geschaut und Office arbeiten sowieso, die Quelle ist immer ein PC.



    Ein Kauf kommt für mich momentan erst in etwa 2 Monaten in frage, da momentan andere wichtigere Dinge anstehen. Steht etwas auf der Releaseliste was interessant sein könnte oder kommen die neuen Modelle erst gegen Mitte/Ende des Jahres?

  • @Llonk
    Ich kann dir den Asus empfehlen. Sicherlich gibt es preiswertere Geräte, aber es lohnt sich schon. Gerade bei Spielen ist es als hätte man das Licht und die Farben endlich angemacht. GTA IV im Sonnenuntergang ist der Hammer. Auch Filmmaterial macht einen sehr guten Eindruck. Ich bin echt begeistert. Hatte aber vorher auch einen preiswertes Samsung TN Panel.


    Allerdings nervt mich das Summen des Asus, was ich zwar nicht höre wenn der PC an is (da der etwas lauter ist) aber bei anderen externen Quelle hört man es schon deutlich :S


    RotesMeerJogger, alle


    Ist das hörbare Summen des ASUS eigentlich ein Raklamationsgrund (Außerhalb des 14-tägigen Rückgaberechts) oder muss man damit leben wie mit einem toten Pixel?


  • Ist das hörbare Summen des ASUS eigentlich ein Raklamationsgrund (Außerhalb des 14-tägigen Rückgaberechts) oder muss man damit leben wie mit einem toten Pixel?


    Ich denke nicht dass ein etwas lauteres Summen als Defekt gewertet wird und damit ein Reklamationsgrund ist. Andererseits kostet fragen nichts und du könntest beim Shop oder Hersteller anfragen ob ein Tausch möglich ist. Du bekommst dann halt ein anderes, gebrauchtes Gerät das wiederum andere Makel haben könnte aber wenn dich das Summen wirklich sehr stört, dann ist es das Risiko vielleicht wert. Mein HP w2228h (Zweitmonitor) summt extrem laut im Ruhemodus, ist ansonsten aber tipp topp. Ich habe das Problem dahingehend gelöst dass ich ihm einen Netzschalter spendiert habe und wenn ich ihn nicht benutze, mit diesem vom Stromnetz trenne und damit das Surren los bin. In Betrieb ist er leise. Das nützt in deinem Fall jedoch leider wenig.

  • Danke RotesMeerJogger!

    Zitat

    Ich habe das Problem dahingehend gelöst dass ich ihm einen Netzschalter
    spendiert habe und wenn ich ihn nicht benutze, mit diesem vom Stromnetz
    trenne und damit das Surren los bin. In Betrieb ist er leise. Das nützt
    in deinem Fall jedoch leider wenig.

    Nun, der Asus hat ja einen Netzschalter, aber wie du richtig schreibst, nützt es mir recht wenig, da er im Standby still ist. Naja, ich werde das mal beobachten... es wär halt schön ohne Summgeräusch ;)


    Eine Frage habe ich noch. Bei schwarzem Hintergrund sehe ich am weißen Mauszeiger an der linken Zeigerkante einen wenige subpixel großen roten Farbsaum. Damit kann ich nicht so richtig umgehen und weiß nicht ob:
    - ich diesen irgendwie mit einer Einstellung im OSD wegbekomme
    - es evtl. an der Grafikkarte (Treiber) liegt
    - es ein Gerätefehler ist
    - oder das völlig normal ist.


    Vielleicht kann mir da noch jemand helfen.

  • Der rote Saum kommt leider vom ClearType unter Windows und hat nichts mit dem Monitor zu tun. Du kannst ja mal versuchen die ClearType Einstellungen zu verändern und schauen ob es dann besser wird.

  • Der rote Saum kommt leider vom ClearType unter Windows und hat nichts mit dem Monitor zu tun. Du kannst ja mal versuchen die ClearType Einstellungen zu verändern und schauen ob es dann besser wird.

    Hab ich getan... bekomme es aber nur weg wenn ich mir die Schrift bei clearType so einstelle dass sie nicht mehr optimal sondern etwas unscharf aussieht. Warscheinlich muss man alle möglichen Kombinationen testen.

  • Ja das ist echt ne Fummelei und ganz weg bekommt man es eh nicht. Entweder ich hab mich schon daran gewöhnt und sehe es gar nicht mehr oder ich hab eine gute Einstellung gefunden.

  • Hallo,


    ich habe mich für nach mehrtägigen lesen auch der neuesten Artikel welche bald veröffentlicht werden jetzt hier angemeldet und mich für diesen Monitor entschieden.
    Ich habe auch diesen kompletten thread gelesen. Leider habe ich bisher keine Erfahrung im Bereich der Kalibrierung von Display´s. Ich habe bisher nur verstanden das die spyder 3 Kalibierung nicht wirklich weiterhilft.


    Ich Liste mal meine Fragen auf und hoffe auf Tipps:
    1. Ist es sinnvoll unterschiedliche Profile zu kalibrieren? Z.B. für Computerspiele, Office/Web-Anwendungen und EBV? Oder genügt eine Variante z.B. für die farbechte wiedergabe von Fotos (Photoshop) etc. für alle weiteren Dinge.


    2. Ist die Kalibrierung mit der spyder 2 oder der neuen spyder 4 geeignet oder ist auch davon abzuraten?


    3. wenn keine Kalibrierung mit spyder x zuverlässig funktioniert, wie kann ich dann vorgehen? Ich habe mal von freeware Software gehört...


    4. Die Grenze für ein Kalibriergerät liegt für mich bei ca. 100€


    5. Ich kann also nur ein paar Werte am Monitor einstellen und muss den Rest mit meiner ATI-Software im rgb-Raum abgleichen um den richtigen Weißpunkt zu erzielen? Wenn das stimmt, wie geht man dann vor? Dafür benötige ich doch die spyder oder ähnliches?


    Erstmal vielen Dank!


    Gruß

  • Für eine sinnvolle Profilierung kommst du an einem Colorimeter nicht vorbei. Es gibt zwar auch die Möglichkeit das Hersteller-ICC Profil oder unser ICC Profil mit den entsprechenden Einstellungen im OSD, zu verwenden aber wenn du eine möglichst exakte Farbtreue haben möchtest, musst du selber profilieren/kalibrieren. Das Spyder4Pro kommt mit LED Backlight und WCG Displays zurecht, das Spyder 2 und 3 allerdings nicht. Wir empfehlen das Quato Silver Haze Pro Bundle mit DTP94 Colorimeter und iColor Display Software da diese Geräte auch untereinander eine sehr geringe Serienstreuung aufweisen. Allerdings liegt der Preis für dieses Bundle bei ca. 200 Euro.

  • Ist die Spyder 4 also auch eine Art Colorimeter? Und weil sie LED Backlight bzw. WCG Displays einstellen kann ist sie für diesen Monitor geeignet? Ich dachte der Monitor ist ein ganz normaler alter LCD wie es sie schon vor 10 Jahren gab? LED Backlight hat er doch auf jeden Fall nicht?


    Preislich kommt für mich wenn dann die Spyder4 Express in Betracht. Die anderen sind mir echt zu teuer. Welches Hersteller-ICC Profil denn? Ich werde parallel mal versuchen das ICC Profil von prad zu testen. Mal sehen ob ich das hinbekomme.

  • Ein Colorimeter ist eher ein "er", also das Colorimeter und das Spyder4 ist nicht eine Art Colorimeter sondern ein waschechtes Kalibrierungsgerät wenngleich es eher zu den günstigeren Kandidaten zählt. Ein Colorimeter ist jeweils auf ein bestimmtes Farbspektrum "trainiert". Wenn du also ein Spyder3 hast und dieses kann mit einem erweiterten Farbraum nicht arbeiten, dann kommt bei der Profilierung kein vernünftiges Ergebnis heraus. Es gibt aber Korrekturkurven in der Software. iColor Display bietet solche Korrekturkurven an weil das DTP94 eigentlich auch nicht für WCG Displays ausgelegt ist. Der PA246Q hat zwar kein LED Backlight aber ein Panel mit erweitertem Farbraum. Oft befindet sich auf der mitgelieferten CD ein vom Hersteller erstelltes ICC Profil für den Monitor. Auf Grund der Serienstreuung und jenachdem wie genau der Hersteller profiliert hat ist das Ergebnis schlecht bis unbrauchbar. Unser ICC Profil mit den OSD Einstellungen aus dem Testbericht ist schon mal ein Anfang. Ideal ist es natürlich wenn du deinen Monitor selber ausmessen und profilieren könntest. Aber bevor du dir ein super günstiges Kalibrierungsgerät kaufst, spar lieber noch etwas und kauf dir dann vernünftige Hardware. Alles andere ist schade um's Geld.


    Ich schicke dir unser ICC Profil für den PA246Q per PN.

  • Also,


    ich habe mir den Test nochmalig komplett durchgelesen und würde den Monitor gern im sRGB-Bereich betreiben. Das ICC-Profil habe ich in Win 7 eingebunden. Jetzt verstehe ich leider noch nicht wie ich meinen Monitor so einstelle wie es im Test der Fall war. Welche Werte muss ich einstellen? Oder muss ich den Monitor auch einfach nur auf sRGB einstellen? Und mir die Helligkeit so anpassen wie sie mir gefällt?


    Muss ich den Weißpunkt zusätzlich noch mit der Grafikkarte anpassen?


    Danke.


    Gruß


  • Da du mich ja auch per PN kontaktiert hast, habe ich dir die Antwort auch per PN geschickt: Standard Bildmodus und sRGB ICC Profil verwenden, Helligkeit anpassen. Mehr kannst/musst du nicht tun.

  • Moin,


    hab mir jetzt endlich den PA246Q gegönnt, super Schnäppchen bei ebay gemacht, 298€ statt die rund 400€ aus dem Laden, ohne sichtbare Mängel, mir fällt zumindest noch nichts auf, laut Angebot sind im Rahmen und Standfuß Kratzer aber trotzdem Technisch einwandfrei, ich erkenne nun keine Kratzer und bin deswegen etwas skeptisch ob jetzt Technisch alles okay ist ^^.




    Hab den Monitor nun in sRGB laufen, gibt es jetzt noch irgendetwas was man machen könnte, damit das Bild noch besser wird? Geräte zum Kalibrieren kann ich mir nicht leisten.




    Und als IPS Neuling muss ich doch sagen, diesen Kristalleffekt merkt man schon relativ stark auf weißen Seiten, stört mich aber nicht sehr, werde mich wohl daran gewöhnen, schaue jetzt schon etwas länger drauf und habe keine Kopfschmerzen oder ähnliches.


    Gruß.

  • Mal eine Frage an alle, die diesen Monitor ihr Eigen nennen:


    Was passiert, wenn man den Monitor per DVI-Kabel anschließt und die Auflösung in Windows (und/oder im Spiel) auf 1920x1080 stellt?
    Entstehen dabei schwarze Balken über und unter dem Bild, oder wird das Bild einfach auf Vollbild verzogen?



    Der Grund der Frage:


    In der User Manual steht, das der Monitor in der Lage ist, die schwarzen Balken zu erzeugen, sofern er per HDMI angeschlossen ist.
    Aber klappt das auch per DVI?



    Grüße!