Princeton P19MS (PC Professionell 9/2003)

  • Auf Seite 44 ist ein Einzeltest des o.g. TFT's zu finden:


    Hier das Fazit:


    Princeton P19MS => Der Anwender erhält einen preisgünstigen TFT. Abstriche müssen jedoch bei Bildqualität und Ergonomie hingenommen werden.


    - 19"
    - DVI, VGA
    - 26 ms
    - 312:1
    - 238 cd/qm
    - 600 Euro


    Geräte wie der Cornea CT1904 bieten zum Preis von 750 Euro eine schnellere Responsezeit von 12 ms und bessere Bildqualität. Auf Seite 44 findet sich ein Einzeltest des o.g. TFT's ...


    Ab heute im Briefkasten ... ab Freitag den 01. August am Kiosk ...


    Gruß Frank

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von frankeiser
    Geräte wie der Cornea CT1904 bieten zum Preis von 750 Euro eine schnellere Responsezeit von 12 ms und bessere Bildqualität. Auf Seite 44 findet sich ein Einzeltest des o.g. TFT's ...


    12ms wers glaubt :rolleyes:

  • Natürlich stimmt das ... wer wird denn an diesem Wert zweifeln ... :D


    Seitdem die den NEC 1980SX so schlecht in der Reaktionszeit getestet haben ... vermute ich das denen ihr Messgerät irgendwo einen fatalen Wackelkontakt hat ... :rolleyes:

  • Also ich kann den Wert nicht glauben.


    Nachdem ich hier gefragt hatte ob jemand den Monitor kennt hat sich jemand aus dem Board den TFT bei Atelco vorführen lassen.
    Ergebnis: Sogar das Intro von Tropico 2 schliert.


    Wie soll der Monitor dann 12ms haben? Evtl. 12 ms Fall oder Rise und die haben einfach vergessen
    das beizuschreiben.
    Bei Atelco und Princton auf den Seiten steht 25ms.


    Wer weiß, was das Meßgerät von denen mißt.
    Aber es heißt ja auch: "Wer mißt, mißt Mist." ;)

    Viele Grüße
    Randy

  • Beim Princeton wurden 26ms gemessen. Die 12ms sollen zum Cornea 1904 gehören. :)

  • Das war dann wohl die einfachere Lösung.


    Wie hat der der Cornea sonst so abgeschitten?
    Wirklich vorstzellen kann ich mir nicht, dass er nur 12ms hat.
    Dann wäre er ja quasi der "Über-TFT".

    Viele Grüße
    Randy

    Einmal editiert, zuletzt von Randy ()

  • Wir haben den Cornea zwei Mal an der Maschine gehabt und von zwei Test-Redakteuren im Labor testen lassen (ich war einer davon). Der kommt trotzdem auf 12 Millisekunden bei 10 und 90 Prozent Rise and Fall. Die Messgeräte wurden alle überprüft. Wir erklären uns dieses durch eine Serienstreuung und unterschiedliche Testverfahren von Hersteller und PC Professionell.


    Grüße
    Carsten

  • Zitat

    Original von Prad


    12ms wers glaubt :rolleyes:



    LOL das will ich sehen! :tongue: ;( :tongue:

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von Skydancer
    Wir haben den Cornea zwei Mal an der Maschine gehabt und von zwei Test-Redakteuren im Labor testen lassen (ich war einer davon). Der kommt trotzdem auf 12 Millisekunden bei 10 und 90 Prozent Rise and Fall. Die Messgeräte wurden alle überprüft. Wir erklären uns dieses durch eine Serienstreuung und unterschiedliche Testverfahren von Hersteller und PC Professionell.


    Grüße
    Carsten


    Unterschiedliche Testverfahren ja, aber wenn die Ergebnisse von PC Professionell realistisch sind, dann würden die Hersteller wohl auch diesen Wert nehmen. Oder was meinst Du? Die Panel werden maschinell hergestellet und sicherlich kann auch eine gewisse Serienstreuung nicht von der Hand gewiesen werden, dennoch macht mich der Wert skeptisch.


    Ich gehe mal davon aus, dass reine schwarz/weiß Wechsel gemessen wurden. Da die Einstellungen, z.B. der Kontrast, einen wesentlichen Einfluss auf die Messwerte hat, müssen theoretisch alle Monitore etwa gleiche Helligkeits und Kontrastwerte eingestellt haben. War das denn der Fall?

  • Hallo zusammen,


    tja, da zeigt sich mal in aller Deutlichkeit, wie wenig Praxisbezug die übliche Definition der Reaktionszeit eines TFT's hat.


    Gedankenspiel: Wenn die Helligkeit z.B. beim Weiß->Schwarz Übergang die 10% Helligkeit relativ schnell erreicht, dann aber ziemlich lange braucht um die Rest-Helligkeit abzubauen, gibt's nen tollen Meßwert, aber ebenfalls tolle Schlieren.


    Auf was für einer Helligkeits-Skala werden die Tests überhaupt durchgeführt? Linear? Dann wären 10% noch ganz schön viel...


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Vielleicht sollte man einmal die Tester hierher ins Board einladen ... wäre ja möglich das die sich dazu äussern ... der Name und die E-Mail-Adresse des Testers stehen ja meist in den Zeitschriften dabei ... ?

  • Zitat

    Original von frankeiser
    Vielleicht sollte man einmal die Tester hierher ins Board einladen ... wäre ja möglich das die sich dazu äussern ... der Name und die E-Mail-Adresse des Testers stehen ja meist in den Zeitschriften dabei ... ?


    Wenn ich das richtig verstanden habe, ist Skydancer einer der Tester. ;)

  • Ooooopst ... irgendwie hab ich die Passage überlesen ... ok ...


    Aber 12 ms ist schon sehr krass ... dann dürften ja die 17" TN-Displays schon einstellige Werte bringen ...

  • Nein, wir messen nciht von schwarz auf weiß. Wir messen das mit einem schwarz/rot-Wert. Und trotzdem kommt der auf den Wert. Wir haben den Produktmanager von Cornea mit den Ergebnissen konfrontiert und dieser kann sich die Ergebnisse auch nicht erklären. Gibt allerdings an, zur Messung der hauseigenen Responsezeit sich ein willkürliches Gerät aus der Produktion zu nehmen. Da wir ja wissen, gibt es in der Produktion Panel der Qualität a,b,c. Die A-Panels bieten die besten Reaktionszeiten und C-Panels fließen aus der Norm, was sich bei TFT-Panels trotz maschineller Fertigung sich nun mal nicht vermeiden lässt. Haben wir ein A-Panel und der Hersteller lediglich ein C-Panel zum Test verwendet, erklären sich diese Werte. ADI hat uns damals auch ein A-gerät mit besseren Werten geschickt, als diese selber angegeben haben.


    Grüße
    Carsten


  • 10 zu 90 Prozent testen fast alle relevanten Testmagazine, da in diesen 10 - 90 Prozent Rise and Fall die Kurve unverhältnismäßig langsam ansteigt bzw. abfällt. Wir messen daher den reinen Rise and Fall-Wert...wie auch die c´t es handhabt.

    Einmal editiert, zuletzt von Skydancer ()

  • Zitat

    Original von Skydancer
    Da wir ja wissen, gibt es in der Produktion Panel der Qualität a,b,c. Die A-Panels bieten die besten Reaktionszeiten und C-Panels fließen aus der Norm, was sich bei TFT-Panels trotz maschineller Fertigung sich nun mal nicht vermeiden lässt. Haben wir ein A-Panel und der Hersteller lediglich ein C-Panel zum Test verwendet, erklären sich diese Werte.


    Gilt diese Klassifizierung nur für die Responsezeit oder gibt es noch eigene Klassifizierungen anderer Parameter oder fallen andere mit in diese Klassifizierung mit hinein?

  • Hallo Sky,


    jetzt möcht' ich es aber doch mal genau wissen ;)


    - In den 10-90 Prozent fällt bzw. steigt die Kurve unverhältnismäßig langsam? Wie habe ich das zu verstehen? Etwa, daß die Kurve am Zielwert "hart aufschlägt" ? Kann man so eine Kurve mal irgendwo sehen?


    - Ihr messt den "reinen Rise and Fall"? Was ist der "reine" Rise bzw Fall? Etwa von 0-100%? Wäre dann die Zeit nicht extrem stark abhängig von der Genauigkeit des Meßverfahrens (wann sind die 100% erreicht?)...


    - Messt ihr auf einer linearen Skala (absolute Helligkeit), oder doch exponentiell? 10% wahrgenommene Helligkeit sind deutlich weniger als 10% absoluter Helligkeit, bezogen auf einen Wert ,der 100% definiert.


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Skydancer
    Es finde es gut, daß du dich als PCpro-Tester geoutet hast und auf die Fragen eingehst. :)
    Laut den Erläuterungen zum Test der 18"-TFT in der Ausgabe 08/03 werden die Monitore auch subjektiv begutachtet (4 Laborspezialisten schauen sich das Bild an).
    Werden dabei die Messergebnisse der Reaktionszeit bestätigt? Sind also bei einem TFT mit 12ms insgesamt wirklich weniger Schlieren auszumachen als bei einem mit 26ms?