Monitor Einstellung vor dem Kalibrieren?

  • Hi!


    Mal eine doofe Frage:


    Wie (Kontrast, Helligkeit, Farbtemperatur) sollte man denn einen Monitor einstellen, bevor man das Colorimeter zum Einsatz bringt?

  • Die Werkseinstellungen sind aber je nach Monitor recht verschieden, ebenso die diversen Srandard-presets für t.B. sRGB oder bestimmte Farbtemperaturen.


    Habe hier beispielsweise einen Monitor von HP (LP2065), bei dem man zwischen der 6500k und der sRGB Voreinstellung praktisch keinen Unterschied sehen kann, die Werkseinstellung ist nochmal was völlig anderes (kommt farbtemperaturmäßig "gefühlt" dem 9300k preset recht nahe, aber bei massiv runtergeregelter Helligkeit).


    Bei einem anderen HP (LP2275W) kommt die Werkseinstellung deutlich kontrastreicher, dafr aber "wärmer" rüber, und es ist ein erheblicher Unterschied zwischen dem 6500k und dem sRGB-Preset erkenntbar, wobei die 6500k Presets beider Monitore einen recht ähnlichen Bildeindruck ergeben, die beiden Monitore sich aber im sRGB Modus unterscheiden wie Tag und Nacht.


    Bei manchen Monitoren ist bereits in der Werkseinstellung der Schwarzpegel so hoch, daß (0,0,0) vom Monitor immer noch als dunkelgrau rüberkommt, einanderer kommt zwar auf ein "tiefes" Schwarz, aber selbst (255,255,255) sieht auf dem Dingens bestenfalls aus wie die Silber des Monitorfußes, also irgendwie mittel- bis hellgrau und deutlich von dem "richtigen Weiß" entfernt, das der Monitor z.B. im Hintergrund des OSD darstellt.

  • Dafür kalibriert man den Monitor doch, man sagt dem Programm was man gerne hätte, z.B. 6500k, 140 cd/m² und Gamma 2.2, dann setzt man das Messgerät auf den Monitor und verstellt die Regel im OSD so weit, bis der gewünschte Wert erreicht ist, vor der Kalibrierung musst du also eigentlich nichts einstellen, das macht man während des Prozesses.

  • Also bei der Soft die hier bei den beiden Colorimetern dabei war, ist von einer manuellen Einstellung des Monitors via OSD keine Rede, außer dem Hinweis auf "Werkseinstellung".


    Das Dingens wird nur auf das Testfeld aufgesetzt, anschließend läßt die Soft -zig Testfarbflächen darunter erscheinen, und verstellt abschließend die Grafikkarte bzw. erzeugt ein entsprechendes Profil für den fortan beim Autostart aufgerufenen Loader.

  • Die manuelle Einstellung im Rahmen einer Kalibrierung ist wichtig, weil man so bei entsprechend potenter Elektronik des Bildschirms (LUT >= 10bit) Tonwertverluste verringert. Es muß dann weniger über die Grafikkarten-LUT korrigiert werden. Die Helligkeit sollte in jedem Fall, sofern möglich, über den Bildschirm geregelt werden (Backlight-Helligkeit), weil eine Weißpegelabsenkung über die Grafikkarte nicht nur zu Tonwertverlusten, sondern auch einem deutlich verringerten Kontrastverhältnis führt.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Hi,


    ich klinke mich hier mal ein. Habe gestern meinen ZR24w und das Silver Haze Pro bekommen und frage mich, was ich mit dem Kontrastregler des TFTs machen muss. Dieser muss laut iColor Display gar nicht angepasst werden, aber ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass es dafür nicht auch eine optimale Einstellung gibt.


    Sollte ich die händisch mit einem Testbild finden? Habe leider kein Testbild mit entsprechend feinen Grautreppen gefunden. Wie seid ihr da in eurem Test vorgegangen?



    Und noch eine Frage: da der HP auch mit 0 Helligkeit immer noch deutlich heller wie 120 cd/m² ist, hat iColor Display die Helligkeit über die Grafikkarte heruntergeschraubt. Ich meine hier gelesen zu haben, dass das keine gute Idee ist. Was sollte ich stattdessen machen? Die Helligkeit über die Monitor RGB Regler herunterdrehen oder die Ziel-Helligkeit in iColor Display auf die Mindesthelligkeit des HP anpassen (würde mit dem Wert auch noch zurecht kommen)? Ersteres ist aber rein vom Gefühl her genauso falsch ^^


    Generell: bei einer 8 Bit LUT wie beim HP besser am Monitor regeln oder die Grafikkarte machen lassen?



    Danke schonmal für eure Hilfe!



    Gruß,
    Nico.

  • Das macht in diesem Fall keinen sichtbaren Unterschied, d.h. in beiden Fällen muss man mehr oder weniger starke Tonwert- und Kontrastverluste hinnehmen.


    Zitat

    Dieser muss laut iColor Display gar nicht angepasst werden, aber ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass es dafür nicht auch eine optimale Einstellung gibt.


    Er sollte vom Hersteller in der Neutralstellung schon ideal angepasst sein. Da damit der Weißpegel gesteuert wird, kannst du natürlich auch ihn absenken, anstatt das über die RGB-Gains zu tun.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis