NEC PA241W kalibirieren, aber wie?

  • Hallo Community,
    ich habe bisher immer an meinem Macbook Pro mit Spyder3 Softwarekalibrierung gearbeitet. Zu meinem neuen Mac Pro gabs jetzt einen PA241w. Nur hab ich leider von den ganzen Zusatzfunktionen im Monitor nicht wirklich eine Ahnung.
    Ich arbeite in Photshop hauaptsächlich im Adobe RGB und würde den Bildschirm gerne so genau wie möglich auf diesen Farbraum kalibrieren. Im Prad-Test für den Bildschirm hab ich jetzt folgende Werte gefunden und eingestellt:


    "AdobeRGB" (Helligkeit: 140 cd/m², Gamma: 2.2, Weißpunkt: D65):


    Brightness: 139 cd/m², Whitepoint: x=0.316, y=0.331, Metamerie: Off, Gamma: 2.2, Bildmodus: Full, ColorComp: 3


    Wenn ich jetzt noch zusätlich ne Softwarekalibrierung mache, sollte es doch perfekt sein, oder nicht?
    Falls ich irgendwas komplett falsch verstanden habe, klärt mich bitte auf.
    Schonmal vielen Dank im Voraus.
    lui

  • OK, so wie ich das jetzt mal noch nach einigem rumblättern durch andere Threads zum Thema pa241w und spyder3 gelesen habe, scheinen die zwei sich ja nicht besinders gut zu verstehen. Wie geht man da jetzt möglichst effektiv vor, um eine brauchbare Kalibrierung zu bekommen? Anderes Colorimeter kaufen?

  • Grundsätzlich hättest beim NEC PA die Möglichkeit, über SpectraView II eine Hardwarekalibrierung durchzuführen. In diesem Fall wäre ein Spektralfotometer (das originäre ColorMunki oder EyeOne Pro) oder das selektierte EyeOne Display2 von NEC empfehlenswert (hier werden dann entsprechende Korrekturen für das WCG-CCFL Spektrum verwendet).


    Eine Softwarekalibrierung ist beim NEC in den meisten Fällen im Ergebnis fast eine Hardwarekalibrierung. Hier böte sich das Quato Silver Haze Pro Bundle an. Hinreichend genaue Korrekturen (für WCG-CCFL IPS- und VA-Schirme) sind auch hier hinterlegt, die mit dem vglw. stabilen DTP94 gut greifen. Interessant ist generell auch das neue Colorimeter von X-Rite (i1 Display Pro), aber hier muss man noch den 3rd party support abwarten oder sich mit der mitgelieferten Software zufriedengeben.


    Zitat

    wie ich das jetzt mal noch nach einigem rumblättern durch andere Threads zum Thema pa241w und spyder3 gelesen habe, scheinen die zwei sich ja nicht besinders gut zu verstehen


    Datacolor hat inzwischen die Filterlösung verändert. Die älteren Sonden mit Gelantinefiltern sind (das gilt nicht nur für das Spyder3, sondern auch das EOD2 von X-Rite) problematisch, ja. Zumindest ohne weitere Selektion (und generell im Hinblick auf die Alterungsbeständigkeit), wie beim erwähnten EOD2 von NEC.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Zitat

    Sind demnach die aktuellen EyeOne Display2 von NEC alterungsbeständiger als früher?


    Nein. Die EOD2 setzen ja weiterhin besagte Gelantine-Filter ein. Ich hatte mich auf das Spyder3 bezogen. Das EOD2 wird aber ohnehin gerade von besagtem, deutlich potenteren Nachfolger abgelöst.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis


  • Nein. Die EOD2 setzen ja weiterhin besagte Gelantine-Filter ein. Ich hatte mich auf das Spyder3 bezogen. Das EOD2 wird aber ohnehin gerade von besagtem, deutlich potenteren Nachfolger abgelöst.


    Gruß


    Denis

    Kann man sagen wie lange so ein EOD2 in etwa "hält" bzw. man es sinnvoll einsetzen kann?

    Grüße ronker