22-24" TFT Monitor im oberen unteren Mittelpreisfeld :)

  • Moin :),


    da mein Zweitmonitor gerade im Begriff ist, zu sterben, stehe ich nun vor den zwei Optionen: Entweder ein weiterer 19" im 4:3 Format (breiter passt nicht mehr auf den Schreibtisch) möglichst günstig oder eben einen neuen Primärmonitor, der meinen aktuellen Primärmonitor ersetzen und diesen dann zum Sekundärmonitor machen soll, zu kaufen. Deshalb bin ich aktuell auf der Suche, ob ich etwas finde, das für mich noch bezahlbar ist, aber trotzdem gute Qualität aufweist. :)


    Kurz zu meiner aktuellen Situation:

    • Ich bin primär Linux-Nutzer (mit KDE), für Spiele aber noch Windows XP (und vielleicht irgendwann mal 7). Meine Graphikkarte ist noch eine Nvidia 8800 GTS mit 640 MB RAM.
    • Mein bisheriger Primärmonitor ist ein Eizo FlexScan L778. [Der nun über 12.922 h Laufzeit hat :).]
    • Eigentlich maximaler gedachter Preisrahmen so ~350 Euro.
    • Kein TN-Panel und eine Auflösung von 1920x[...].
    • Ein neuer Primärmonitor darf keine schlechtere Figur neben dem L778 machen. Es ist einfach unschön, wenn der Sekundärmonitor bessere Farbtraue, Kontrast oder Ähnliches hat :). Dies gilt auch für Schlierenbildung. Ich bin da nicht mega empfindlich, aber schlechter als beim L778 sollte es nicht sein.
    • Ich spiele noch hin- und wieder, bin aber schon lange kein Hardcore-Zocker mehr ;). Mein Fokus liegt hier eher auf MMORPGs. Während der Uni arbeite ich viel am PC (LaTeX). Als TV-Ersatz muss ein PC-Monitor bei mir nicht dienen, dennoch sollte die Abspielqualität von Filmen nicht unbedingt schlecht sein. Ich gedenke in mittelfristiger Zukunft mich mit dem Thema "Photographie" einmal näher zu beschäftigen (wenn sich halt 'mal eine größere Geldquelle ergibt ;)), allerdings im Hobby-Bereich. Ich mag im Allgemeinen aber dennoch eine gute Farbdarstellung (bin da jetzt vermutlich von dem L778 auch ein wenig verwöhnt ;)).


    Demnach ergeben sich mindestens die folgenden absoluten K.O.-Kriterien:

    • Neuer Monitor schlechter als der L778.
    • Auch nur 1 einziger Pixelfehler würde zum Umtausch führen :).
    • Störgeräusche - egal ob summen, brummen oder insb. ein hochfrequentes fiepen. Da bin ich sehr empfindlich. Mein PC ist kein richtiges Silent-System, was von einem regulären Lüftergeräusch überdeckt wird, ist ggf. noch ertragbar. Dies gilt aber wohl eher nur für tieffrequentere Geräusche.


    Nachdem ich mich schon einmal ein bisschen umgeschaut habe, musste ich leider feststellen, dass es für ca. 350 Euro keine eierlegende Wollmilchsau gibt ;). Ins Auge fielen mir daher:


    • Eizo EV2333

      • kein 16:10
      • häufig gelesen von Störgeräuschen, insb. brummen und fiepen :(
      • hier habe ich zu diesem Modell noch ein paar Fragen gepostet


    • Eizo S2243

      • ich vermute, dass mir 16:10 mit hoher Auflösung auf einem 22" zu klein ist
      • sprengt meine Preisvorstellungen etwas sehr


    • HP ZR24w

      • zu hohe Helligkeit ggf. ein Problem (?)
      • Farbdarstellung laut Test nicht besonders gut (erst mit Kolorimeter, den ich nicht besitze)
      • auch von Störgeräuschen gelesen
      • kenne jemand, bei dem die Farben am Rand nach 1 Jahr etwas "auslaufen"


    • HP LP2475w

      • sprengt auch meine Preisvorstellungen
      • scheinbar auch das Farbdarstellungsproblem wie der ZR24w
      • Störgeräusche (?)
      • auch Helligkeitsproblem (?)
      • sonstiges?



    Zugegeben, mit dem HP LP2475w habe ich mich noch nicht so auseinander gesetzt, weshalb ich nicht weiß, ob er das Helligkeitsproblem (mit der hohen Minimalhelligkeit) auch hat und was er für sonstige Probleme haben könnte.



    Ich habe oben jetzt nur einmal die negativen Punkte genannt. Ich konnte mich auch noch nicht entscheiden, ob ich mit einem 16:9 Format zurechtkommen würde bzw. ... zurechtkommen würde ich schon, aber die Frage, die ich mir stelle, ist, ob ich nicht "jedes" Mal mich darüber aufregen würde, dass mir mehr als 10% in der Höhe fehlen (also 120 px) :). Allerdings scheint es überwiegend 16:9 Bildschirme mittlerweile zu geben :/.


    Am sympathischsten fiel mir eigentlich der EV2333 von Eizo ins Auge, weil er einen gut vordefinierten sRGB Farbraum haben soll und ich erstmal kein Kolorimeter haben werde (hinzu käme das Linux Problem :)).


    Ich kann leider auch nicht sagen, welcher Farbraum für mich (ggf. auch später) am geeignesten wäre, sprich sRGB, Wide Gammut, AdobeRGB. Naja ... ich werde kein Profi-Photograph werden, aber ich würde dieses Hobby gerne noch in Lebzeiten eines neuen Monitors ausprobieren :).



    Puh, ja, jetzt habe ich erst einmal ein bisschen 'was geschrieben. Für Ratschläge und Tipps (und ggf. weitere Vorschläge) wäre ich sehr dankbar :). Vielleicht könnt ihr mir ja das ein oder andere Bedenken nehmen :).


    Kommt denn demnächst in absehbarer Zeit vielleicht von Eizo (oder HP oder sonstwo) ein neuer Monitor heraus, worauf sich das warten lohnen würde?



    Viele liebe Grüße,


    \\ Rhyarkh



    PS: Fügt das Forum (nur?) hinter Links zu einem Prad-Test diese zwei Vierecke ein?

    Who needs a blaster? I'm a Wookiee!

  • Der Dell U2412M wäre evtl. noch eine weitere Ergänzung in der Liste und scheint ja eine direkte Konkurenz zu dem ungefähr gleichpreisigen von HP zu sein. Ich bin einmal gespannt, was der prad.de Test am kommenden Montag genau sagt.


    Für einen Eizo (und somit den 23"er) würde vermutlich allerdings auch noch die Garantiezeit von 5 Jahren anstatt von nur 2-3 Jahren sprechen. Allerdings quält mich gerade echt noch die Frage, wie man mit dem Gerät Overdrive + sRGB betreiben kann.



    Ich wollte auch noch fragen, ob ich irgendwas falsch gepostet habe oder noch etwas unklar ist. Der Thread hat schon ein paar Hits, aber noch keine Antwort. Habe ich irgendwas falsch gemacht oder unhöflich geschrieben? :) Das war definitiv dann nicht meine Absicht.

    Who needs a blaster? I'm a Wookiee!

  • Ich habe mich gestern eingehender mit den 2 HP Modellen beschäftigt, allerdings mit einem sehr ernüchternden Ergebnis:


    Ich habe es so verstanden, dass beide - auch das teurere Modell - ohne Colorimeter nicht einmal für ambitionierte Hobby-Photographie zu gebrauchen sind. Das würde aber den Preis nochmal um 120+ Euro für einen Colorimeter in die Höhe treiben bzw. hätte ich dann nur noch knapp 300 Euro für den Monitor an Geld zur Verfügung, da ich ja eigentlich ein Limit von 400 Euro gesetzt habe.


    [Ähnliches vermute ich beim EV2333 von Eizo. Es konnte zwar bisher noch niemand die "Overdrive + sRGB"-Frage beantworten, aber meine Vermutung ist, dass ich den Bildschirm kalibrieren und dann das "Custom"-Profil nutzen müsste, weshalb der Monitor auch zu teuer werden würde.]


    Ist meine Interpretation so korrekt oder sind die voreingestellten Farbprofile der beiden HP doch besser und erst professionelle Bildbearbeiter/Graphiker haben daran etwas auszusetzen? [Ich denke, dass ich eigentlich nur den sRGB Modus brauche, Wide Gammut und AdobeRGB eher nicht.]


    Weiter würde mich interessieren: Ist ein Colorimeter auch nützlich, wenn ich anschließend nur hardwaremäßig am Bildschirm über das "Custom"-Profil die Farben etc. ändere und nicht auch noch zusätzlich softwaremäßig Profile einstelle/kalibriere? Der Grund ist einfach: Ich habe nicht vor, in naher Zukunft auch noch Software für Linux zu finden. Dafür gibt es noch andere Gerätschaften, die unter Linux nicht wirklich funktionieren (und keiner weiß so wirklich, wieso ... ist halt mal wieder mein Glück). Noch ein weiteres solches Gerät brauche ich gerade nicht.


    Hinzu kommt, dass der HP ZR24w scheinbar 16:9 Formate nur gestreckt (das hasse ich) darstellen kann und keine 1:1 Darstellung einer Auflösung hat. Ich spiele hin- und wieder gerne ältere Spiele und ich weiß nicht, ob das da auch einmal vorkommen kann.


    Was mir auch nicht ganz klar war: Wie sehr ist der HP ZR24w für Photobetrachtung und -nachbearbeitung geeignet?



    Jetzt eine wichtige Frage noch: Ist es überhaupt möglich, im Rahmen bis ca. 400 Euro ein vernünftigen, der eben die hier genannten Kriterien erfüllt bzw. Kritiken nicht erfüllt, zu bekommen? (24", 16:10) Falls nein, ab welchem Preisrahmen würde ich denn so etwas finden und habt ihr Vorschläge?



    Hoffentlich sind das jetzt einmal ein paar Fragen, auf die jemand eine Antwort kennt :).

    Who needs a blaster? I'm a Wookiee!

  • Asus PA246Q:




    hier wurde der Dell U2412M getestet:


    Problem bei Dell, HP,... IPS-Monitoren:
    Another problem with U2412M is the crystalized coating on the IPS panel that continues to annoy some users but this is a general thing for IPS based monitors.


    Diesbezüglich dürfte Asus etwas besser sein, da angeblich die Anti-Glare Beschichtung nicht so körnig ist.

    6 Mal editiert, zuletzt von rocko ()

  • Hallo,


    vielen Dank für die Empfehlung noch. Ich habe mir den prad.de Test dazu noch durchgelesen. Ich verstehe das so:


    Beide HP Modelle sowie auch der von dir genannte Asus haben keine besonders gut vordefinierten Farbprofile, insb. das sRGB-Profil, was für mich vermutlich am wichtigsten wäre. Hinzu kommt, dass der Asus scheinbar nicht besonders gut kalibrierbar ist mit einem Colorimeter. Alle drei benötigen demnach scheinbar einen Colorimeter, der mir aktuell noch zu teuer ist. Außerdem bezweifel ich, dass so ein Teil unter Linux komfortabel läuft - mehr als ein paar Klicks möchte ich da gerade nicht Zeit hinein investieren, da habe ich leider gerade andere Prioritäten.


    Der teurere HP, den ich oben erwähnt hatte, scheint ja auch im Gegensatz zu dem günstigeren HP und dem hier von Asus ein Wide Gamut Bildschirm zu sein und wenn ich alles richtig verstehe, ist das für mich aktuell und auch in Zukunft nicht so wichtig (Photobetrachtung/-nachbearbeitung), hinzukommend, dass einige Wide Gamut Bildschirme wohl Probleme mit sRGB haben.



    Ich störe mich beim HP ZR24w ein bisschen daran, dass er scheinbar 16:9 nur verzerrt darstellen kann. Ein wenig relativiert sich das aber, weil mir jetzt nichts einfällt, bei dem mir ein 16:9 Format aufgezwungen wird. (Ich bezweifel auch ein wenig, dass es ältere Spiele gibt oder neuere geben wird, die neben 4:3 kein 16:10 anbieten (sofern ein Widescreen-Format überhaupt schon vorhanden ist). Falls ich da falsch liege, lasse ich mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen :).)


    Jetzt frage ich mich aber: Sind die Profile, also insb. sRGB, beim HP ZR24w wirklich derart schlecht, dass man jeden Genuss vergessen kann und er immer merklich schlechter im Vergleich zu meinem (ebenfalls unkalibrierten) L778 von Eizo aussehen würde? Wie gesagt, Photographie ist schon seit langer Zeit ein angestrebtes Hobby von mir und ich möchte Bilder eben in guter Qualität betrachten und ggf. nachbearbeiten können. Das bewegt sich dann aber im "ambitionierten Hobby-Bereich bis semi-professionell" und nicht im richtigen Profi-Bereich. Meine bisher gedachte Reihenfolge war eher, den Colorimeter nach der Photoausrüstung anzuschaffen (in der Hoffnung, dass bis dahin die Unterstützung unter Linux auch gut gegeben ist).


    Es stellt sich nämlich jetzt einfach die Frage, ob ich in meinem ursprünglich geplanten Finanzierungsbereich (gerne auch ein klein wenig über 400 Euro) diese Qualität finde oder ob ich mehr ausgeben müsste. Gerne lasse ich mich hier belehren. Es ist nur die Frage, ab welchem Betrag ich derartige Qualität finde, die ich suche. Ich vermute nämlich, dass dies mir zu teuer wird und dann stellt sich die Frage, ob lieber weniger Bildqualität und dafür 16:10 oder evtl. starke Schlieren in Kauf nehmen und ein nur 16:9 Format (das wäre dann der Eizo EV2333). Für Hilfe, die mich in diesem Punkt weiterbringt, bin ich auch sehr dankbar :).



    Zu dem "crystalized coating on IPS panel(s)": Ist damit nur diese ungleichmäßige Helligkeitsverteilung bei dunklen Farben gemeint, die man bei der Betrachtung aus dem Winkel wahrnimmt (dazu sind Bilder in den Tests jeweils vorhanden) oder etwas anderes, wie z.B., dass ich ständig das Gefühl haben könnte, dass das Panel ein bisschen Glitzerstaub auf der Oberfläche verteilt hat und mal hier und mal dort glitzert "wie eine kleine Fee"? :)




    Irgendwie habe ich Asus aber eher als Gaming-Monitor-Hersteller und weniger als Hersteller für Office- und Graphikarbeiten im Kopf. Ist das richtig so?


    Ich nehme aber auch an, dass P-IPS dasselbe wie S-IPS (oder fast dasselbe) ist, nur eben Asus eigene Bezeichnung. Ich hatte irgendwo einmal gelesen, dass manche evtl. nicht quadratische Pixel haben (???). Das würde ich etwas komisch finden.

    Who needs a blaster? I'm a Wookiee!

  • der Asus PA246Q ist auch ein Wide Gamut Gerät (mit 12-bit LUT).



    "crystalized coating":


    ist ein violetter Schimmer bei scharzem Hintergrund.



    bei dell, hp, und einigen anderen ips-monitoren sieht das Bild sehr "dreckig"/körnig aus.
    Das ist darauf zurückzuführen, dass sehr harte Anti-Glare Beschichtungen eingesetzt werden.
    Asus verwendet leichteres coating.

  • Heidewitzka ... ich hoffe, dass das Bild schon einen sehr krassen Fall zeigt.


    Habe ich das eigentlich richtig verstanden, dass die meisten Wide Gamut Displays mit sRGB nicht so gut umgehen können, dafür aber mit AdobeRGB? Das würde dann bedeuten, dass ich ja eigentlich jedes Wide Gamut Display aus meiner Liste herausnehmen könnte.



    Also der Dell U2412M wird es wohl nicht werden. Ich verstehe den Test so, als ob er eigentlich fast gar nicht zur Bildbetrachtung/-bearbeitung geeignet ist.



    Ich frage mich gerade, wie schlimm die vordefinierten Profile des HP ZR24w sind. Also ob sie wirklich für Bildbetrachtung/-bearbeitung unbrauchbar sind (selbst für ambitionierte Hobbyler) oder ob erst Profis da etwas zu beanstanden hätten. Kann das zufällig jemand sagen?



    Ich rede ja auch immer wieder von "Bildbetrachtung". Nun, es ist nicht ganz sauber definiert, was ich damit meinte, denn letztendlich lässt sich ja mit jedem auch noch so schlechtem Monitor ein Bild bzw. Photo betrachten. Mir geht es aber darum, dass das Bild in guten Farben, gutes weiß, sattes schwarz etc. dargestellt wird und man sozusagen Freude beim Anblick guter Photos hat. Natürlich ist in dem Preisrahmen kein absolutes Profigerät zu erwarten.




    Ich zitiere noch einmal Fun is Live ... er hat es gut auf den Punkt gebracht. Schade, dass es so etwas nicht gibt ^^.

    Zitat von Fun is Live


    Wobei die Eierlegendewollmilchsau fast vorhanden ist aus meiner Sicht. Sie nennt sich Eizo EV2333 welche eigentlich nur 16:10 und vlt. 24Zoll verpasst werden sollte. Das ganze für ca. 500€-550€ und es wäre gekauft.

    Who needs a blaster? I'm a Wookiee!

    Einmal editiert, zuletzt von Rhyarkh ()

  • Ich würde das Thema gerne noch einmal bumpen wegen meinen Fragen im vorherigen Post.


    Der Asus PA246Q ist zwar noch nicht komplett ausgeschieden, aber aktuell beschränke ich mich eher auf den HP ZR24w und den Eizo EV2333.


    Der Asus hat, so wie ich das verstehe, bessere vordefinierte Profile, ist aber danach weniger gut kalibrierbar (im Vergleich zum HP). Der HP dementsprechend genau umgekehrt.



    Deshalb ist für mich jetzt ein Knackpunkt: Wie gut bzw. brauchbar sind die vordefinierten Farbprofile (insb. sRGB) des HP ZR24w in Wirklichkeit? Kann das zufällig jemand sagen, der den Monitor hat? (Dass jemand den Eizo mit dem HP vergleichen kann, wäre jetzt vermutlich ein zu großer Zufall :).)

    Who needs a blaster? I'm a Wookiee!