Empfehlung Colorimeter - Silver Haze Pro oder X-Rite i1Display Pro

  • Hallo zusammen,


    da ich nun einen Eizo S2433 habe bin ich auf der Suche nach einem passenden Colorimeter. In den Prad Foren wird ja immer wieder das Silver Haze Pro Bundle empfohlen. Allerdings konnte ich unter einen Test zum X-Rite i1Display Pro lesen. Dieses scheint wohl das DTP94 überholt zu haben und liegt in der selben Preisklasse.


    Da ich noch nicht sicher bin, ob ich den Eizo behalten werden und möglicherweise auf einen NEC PA241 oder einen anderen TFT umschwenken könnte, benötige ich ein Colorimeter welches mit CCFL und LED Hintergrundbeleuchtung umgehen kann.


    Was wäre eure Empfehlung?


    Danke & Gruß
    xout


    P.S. Bin mir nicht sicher ob der Thread im richtigen Forum steht. Bei Bedarf einfach verschieben. :)

  • Zitat

    Dieses scheint wohl das DTP94 überholt zu haben und liegt in der selben Preisklasse.


    Sehe ich auch so.
    Das DTP94 war über lange Zeit das Gerät erster Wahl.
    Nach Erscheinen des i1 Display Pro neigt sich die Waage doch eher in die Richtung dieses neuen Messgeräts, auch wenn an der Qualität des DTP94 nach wie vor wenig Diskussionsbedarf besteht.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Wie sieht es mit dem X-Rite ColorMunki Display aus? Das soll laut Herstellerseite (wurde in einem Video gesagt) identisch "However, if its capabilities are more then you need, consider X-Rite's Color Munki Display. It simplifies the profiling process while still delivering professional results." mit dem i1DP sein und nur weniger Features haben. Ich habe auch mal versucht mir aus den einzelnen Produktseiten die Unterschiede rauszuarbeiten, wirklich schlau bin ich aber nicht geworden. Eine einfache Übersicht habe ich auch nicht finden können.


    Das Munki ist ja immerhin gut 60 Euro günstiger.


    E: Zitat aus dem Video.

    2 Mal editiert, zuletzt von ▲x ()

  • Grob umrissen:
    Hauptsächlich unterscheiden sich diese zwei Messgeräte in der Sonde (nicht identisch, das Pro verwendet intern einen leistungsfähigeren Sensor) und vor allem in deiner freien Wahlmöglichkeit des Weißpunkts und der Zielhelligkeit.
    Das Display Pro ist in den Zielwerten völlig frei definierbar (also z.B. 5850° Weißpunkt und 121cd), beim Colormunki Display (nicht mit dem Colormunki Photo verwechseln) hast du dropdown Fenster mit festen, vordefinierten Werten (D50, D55, D65 und Helligkeiten in 10cd Schritten) die nicht weiter veränderbar sind.


    Auch in der Messgeschwindigkeit liegt das Pro deutlich vor dem Colormunki Display. -> Faktor 5!
    Und du kannst mit dem Pro nicht nur die Raumhelligkeit, sondern auch die Farbtemperatur des Raumlichts messen.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Sehe ich das richtig, dass das ColorMunki Photo/Design ein Spektralfotometer ist?! Worin liegen die Vorteile gegenüber einem Standard-Gerät wie dem Display Pro? Warum kostet dieses im Vgl zu i1 Basic denn nur die Hälfte?

  • Das dtp94 kannst Du in Verbindung mit NECs Software (kann man über NECs Webseite direkt kaufen) auch zum Hardwarekalibrieren verwenden. Ob die Software das andere Colorimeter unterstützt müsstest Du mal überprüfen (Man kann die Software bei NEC downloaden. Darin ist ein Readme enthalten, welches kompatible Colorimeter auflistet. Ohne Key kannst Du die Software aber nicht nutzen. Kostet $80, wenn ich das richtig in Erinnerung habe). Falls nicht und Du wirklich ein PA241 kaufen möchtest, dann spräche das für das dtp94.

  • Zitat

    Falls nicht und Du wirklich ein PA241 kaufen möchtest, dann spräche das für das dtp94.


    In SV II werden in diesem Fall keine Korrekturen für das WCG-CCFL Spektrum des PA241 umgesetzt, die besonders beim DTP94 aber sehr notwendig sind. Das i1 Display Pro ist hier schon aus diesem Grund die deutlich bessere Wahl. In Verbindung mit iColor Display zur Softwarekalibration ist das DTP94 aber auch für Bildschirme mit WCG-CCFL Hintergrundbeleuchtung nutzbar.


    Zitat

    Worin liegen die Vorteile gegenüber einem Standard-Gerät wie dem Display Pro? Warum kostet dieses im Vgl zu i1 Basic denn nur die Hälfte?


    Ein Spektralfotometer wie das i1 Pro wird für die reflektive Messung von Körperfarben mit der integrierten und normierten Lichtquelle verwendet. Damit kannst du u.a. deinen Drucker profilieren. Es erlaubt darüber hinaus spektralradiometrische Messungen von Bildschirmen. Mit den gängigen Colorimetern bist du auf die Vermessung von Selbststrahlern (Bildschirme/ Beamer) beschränkt. Die Funktionsweise unterscheidet sich fundamental. Beide Varianten haben im Consumer-Bereich Vor- und Nachteile, wobei im Segment der Colorimeter mit den aktuellen Geräten wie i1 Display Pro (X-Rite) oder Discus (BasICColor) große Fortschritte erzielt wurden.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis