30" für EBV-Arbeiten - NEC PA301?

  • Hallo zusammen,


    derzeit bin ich einwenig hin und her gerissen und überlege, ob ich mir einen neuen Bildschirm für meine EBV-Arbeiten gönnen soll. Aktuell nutze ich einen HP LP2475w, kalibriert ist dieser mit Spyder Elite 3. Mit den Ergebnissen, sowohl am Bildschirm als auch auf Prints, bin ich sehr zufrieden. Doch auf Grund der großen Bilddateien macht ein größerer Bildschirm oft Sinn.


    Nun stellt sich die Frage, welche Bildschirm es sein soll ... durch die Kaufempfehlung und einigen interessanten Diskussionen hier im Prad-Forum bin ich auf den NEC PA301W-BK gestoßen. Dieser ist laut Beschreibung auch "Hardwarekalibrierbar". Kann diese Option nur mit der originalen Software der Firma NEC vollzogen werden? Oder kann dies z.B. auch durch die Software von Quato iColor inkl. einem DT94, welche ich erweben möchte, erfolgen?

    • Und was genau erfolgt bei einer Hardwarekalibrierung?
    • Wird auch die LUT der Grafikkarte neu definiert?
    • Muss auch hier in einem bestimmten Zyklus, sagen wir alle 14 Tage, die Einstellungen über die Software kontrolliert werden?

    Ab und zu nutze ich meinen derzeitigen TFT auch für die Xbox360. Die Bildschirmauflösung ist trotz der "1080p" über HDMI nicht ideal. Hat der NEC damit irgendwelche Probleme oder ist er auch für damit sehr gut geeignet?


    Danke für eure Unterstützung.


    Grüße

  • Das DTP94 und iColor kannst du auch auf NECs Monitoren anwenden
    -> dazu näheres hier


    Du musst nicht alle 14 Tage nachkalibrieren, außer du siehst dort für dich einen psychosomatischen Sicherheitsfaktor. In der Regel sollten aber, selbst bei äußerst farbkritischer Arbeit, maximal einmal im Monat zureichend sein - es gibt natürlich welche die ziehn das jeden Tag durch, aus reiner Routine, so wie wenn man die Maus täglich sauber macht als progamer.


    Der PA30 hat eine 14bit LUT verbaut muss also nicht über die Grafikkarte geeicht werden.


    Der PA30 ist definitiv ein mega Gerät und kann auch bereits mit seinen voreingestellten Modie überzeugen, quasi nicht kalibriernotwendig, aber es ist immernoch ein 30" Gerät.



    Mein persönlicher Einwand ist dabei immer, dass man bei dieser Größe wieder zum Verschieben neigt und das nicht unbedingt positiv auf die produktivität einwirkt. Aber vielleicht stellste den 24er ja nebendran in portrait Modus, dann kann man da die Werkzeuge gut verstauen, wobei das echt viel Platz verbraucht, ist aber nice ;)


    Meine Lieblingskonstellation ist immernoch das alte DELL 20-30-20, wobei 20-30 auch schon nice ist, sofern du nicht mit haufen Charts zu tun hast. Bei meinem 24-27 störrt aber der gedrehte 24er ein wenig, da die nicht kantendeckend sind.

  • Zitat

    Dieser ist laut Beschreibung auch "Hardwarekalibrierbar".


    Ja, allerdings nur mit der NEC Spectraview II Software.


    Zitat

    Oder kann dies z.B. auch durch die Software von Quato iColor inkl. einem DT94, welche ich erweben möchte, erfolgen?


    Eine Hardwarekalibrierung kann die Quato Software nicht leisten. Sie kann es schon, aber eben nur für Quato Bildschirme. Andere Marken müssen sich mit einer Softwarekalibrierung zufrieden geben.


    Zitat

    Wird auch die LUT der Grafikkarte neu definiert?


    Bei einer Hardwarekalibrierung ist dies eben nicht nötig. Andernfalls würde es zu Tonwertverlusten kommen. Das ist doch gerade das schöne. -Vom Komfort mal abgesehen.


    Zitat

    Muss auch hier in einem bestimmten Zyklus, sagen wir alle 14 Tage, die Einstellungen über die Software kontrolliert werden?


    Sollte.
    Von "muss" kann nicht die Rede sein.
    In der oben genannten Spectraview Software kannst du dich in Intervallen an eine "Neukalibrierung" erinnern lassen. Das Ganze läuft zum Großteil vollautomatisch ab. Musst halt nur die Soft starten, die einzupegelnden Werte auswählen und das Messgerät davorhängen. Knopf drücken, Kaffee holen. Wenn Tasse leer, Monitor kalibriert. :D

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Ok, macht es überhaupt Sinn, sich die NEC Spectraview II Software zu kaufen? Reicht nicht die einmalige Änderung/Definition der Hardwarekalibrierung?


    Anschließende Kontrollen übt man doch rein auf der Software aus, korrekt? Dazu würde dann z.B. das Bundle Quato/DT94 reichen?


    Ist eine Hardwarekalibrierung überhaupt notwendig? Oder kommt die reine "Softwarelösung" durch das Quato Bundle nicht annähernd an das Ergebnis?


    Besten Dank.

  • Zitat

    Reicht nicht die einmalige Änderung/Definition der Hardwarekalibrierung?


    ...also sowas wie einmal beim Kauf eines Autos den Luftdruck, Wasser- und Ölstand prüfen und dann nie wieder? :D


    Zitat

    Anschließende Kontrollen übt man doch rein auf der Software aus


    Ich glaube du hast die Zusammenhänge noch nicht erfasst, was da wie, womit und wozu eigentlich passiert.
    Ich werde hier aber nicht nochmal alles schriftlich zusammenfassen. ;)


    Zitat

    Ist eine Hardwarekalibrierung überhaupt notwendig?


    Kommt drauf an.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Zitat
    Anschließende Kontrollen übt man doch rein auf der Software aus




    Ich glaube du hast die Zusammenhänge noch nicht erfasst, was da wie, womit und wozu eigentlich passiert.
    Ich werde hier aber nicht nochmal alles schriftlich zusammenfassen. ;)

    Wer A sagt muss auch B sagen :P - oder poste wenigstens einen link wo das umfangreich erklärt wird, bin da nämlich auch nicht an gute Ressourcen gestoßen.