LG 47LW579S: Toller Blickwinkel und erstklassige Abstimmung der Bildqualität ab Werk (Prad.de)

    • Offizieller Beitrag

    Der Test zum 47 Zoll TV LG 47LW579S ist online. Alle Fragen zum Test und zum TV-Gerät stellt bitte innerhalb dieses Themas. Der Testredakteur versucht alle Fragen schnellstmöglich zu beantworten.



    Im Test: LG 47LW579S (Bild: LG)



    Weiterführende Links zum Thema


    Test LG 47LW579S


    Datenblatt


    LG 47LW579S bei Amazon kaufen

  • Wieso habt ihr eigentlich jetzt ein Auslaufmodell, dass nur mehr ein paar Wochen erhältlich ist, getestet und keines der 2012 LG Modelle?

  • Wir würden gerne eines der aktuellen Modelle testen und hoffen, dass wir unsere Bezugsquellen entsprechend optimieren können.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Hallo!


    Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das hierher gehört, aber ich habe seit geraumer Zeit einen LG 55LW579S bei mir zuhause stehen und wollte diesen nun kalibrieren. (wofür ich mir den x-Rite i1 Display Pro und HCFR zugelegt habe.)


    Nun bin ich im Rahmen dessen auf euren Testbericht zum LG 47LW579s aufmerksam geworden und dabei ist mir aufgefallen, dass dort empfohlen wird, bei der Kalibrierung zuerst bei der 2-Point RGB Contrast als auch anschließend bei der 10 Stufen IRE Methode etwas zu adjustieren, da beides additiv wirkt.


    Zwar bin ich auf dem Gebiet ein relativer Laie, jedoch verstehe ich nicht, weshalb man sowohl von der 2-Point als auch von der 10 Stufen IRE Methode Gebrauch machen sollte; (ich hatte bei erster Kalibrierung nur von der 10 Punkt IRE Methode Gebrauch gemacht und damit ziemlich gute Ergebnisse bekommen, das einzige, was von Werk aus runterzuregeln war, waren im Prinzip konstant zu hohe Blau-Werte). Ich dachte, dass die "RGB Contrast" Regler im Prinzip einfach dem 80 IRE Punkt, und "RGB Brightness" dann dem 30 IRE Punkt entsprechen, liege ich da etwa falsch?


    liebe Grüße, Patrick

  • Zitat

    Zwar bin ich auf dem Gebiet ein relativer Laie, jedoch verstehe ich nicht, weshalb man sowohl von der 2-Point als auch von der 10 Stufen IRE Methode Gebrauch machen sollte;


    Die Sache ist relativ einfach: Die 2-Punkt Methode entspricht einem Satz von RGB-Gain (RGB Contrast) und RGB-Offset-Reglern (RGB Brightness), wobei man nur die RGB-Gains nutzen sollte. Mit Manipulationen an den Offset-Reglern verschlechtert man zwangsweise den Schwarzpunkt, zumal die Sonden in diesem Bereich ohnehin keine zuverlässigen Ergebnisse mehr liefern. Es macht Sinn, den nativen Schwarzpunkt der Geräte nicht zu verändern und leichte Farbstiche in den absoluten Tiefen (zwischen den Stützstellen wird natürlich interpoliert) hinzunehmen. Wenn du über die RGB-Gains den gewünschten Weißpunkt sicherstellst, musst du mit der 10-Punkt Korrektur weniger eingreifen. Auch ist der Regelungsbereich hier ohnehin beschränkt.


    Zitat

    Ich dachte, dass die "RGB Contrast" Regler im Prinzip einfach dem 80 IRE Punkt, und "RGB Brightness" dann dem 30 IRE Punkt entsprechen, liege ich da etwa falsch?


    Ja, siehe oben. Natürlich sind die Auswirkungen aber auch an diesen Stützstellen (und beliebigen anderen) auszumachen

    Gruß


    Denis

  • Denis

    Zitat

    Mit Manipulationen an den Offset-Reglern verschlechtert man zwangsweise den Schwarzpunkt, zumal die Sonden in diesem Bereich ohnehin keine zuverlässigen Ergebnisse mehr liefern.


    Das hier angesprochene i1 Display Pro sollte mit zuverlässigen Schwarzpunktmessungen aber keine Probleme mehr haben, oder?


    MrSchmackofatz
    "X-Rite i1 Display Pro und HCFR" - kann denn HCFR neuerdings mit dem i1 Display Pro arbeiten?

  • @ Denis: Ok, danke für die Erklärung!


    @ flask: Kann ich nur bestätigen, das i1 Display Pro scheint auch in den niedrigen IRE Bereichen recht zügig und konstant zu messen und wird ab HCFR Version 3.0.4 auch problemlos unterstützt!

  • Zitat

    Das hier angesprochene i1 Display Pro sollte mit zuverlässigen Schwarzpunktmessungen aber keine Probleme mehr haben, oder?


    Durch die Optik wird natürlich viel Licht gebündelt – eine zuverlässige Bestimmung der Schwarzpunkt-Leuchtdichte ist, vor allem beim vorliegenden LG, unproblematisch. Auf vollumfänglich korrekte Messwerte würde ich mich hier dennoch nicht verlassen.


    Zitat

    "X-Rite i1 Display Pro und HCFR" - kann denn HCFR neuerdings mit dem i1 Display Pro arbeiten?


    Es gibt inzwischen eine Implementierung der Argyll-Treiber.

    Gruß


    Denis