Nec PA241W kalibrieren?

  • Guten Tag,
    heute ist mein NEC PA241W eingetroffen. Ich muss gleich mal sagen ich bin von den Farben überwältige, was aber wohl daran liegt das er neben 2 200€ Monitoren steht.


    Jetzt wollte ich den Monitor gerne Kalibrieren, da stellt sich mir die Frage ist das überhaupt notwendig? Komm ich mit dem Quato DTP-94B überhaupt an ein besseres Ergebnis als die Werkseinstellungen?


    Wenn NEIN:
    Der Monitor bietet mir mehrere Grundeinstellungen, wo ich mir unsicher bin welche für mich und meinen Anwendungsbereich (siehe weiter unten) wichtig sind:
    Helligkeit (120?)
    RGB (Adobe RGB, sRGB, High Bright, FULL, DCI)


    Wenn JA:
    gehe ich wie folgt in IColor Display vor:
    - Softwarekalibierung für Flachbildschirme
    - Silver Haze Pro & DTP94 - LCD (oder CRT???)
    - Voreinstellung: Adobe RGB (Photo)
    - Gamma überspringe ich
    - Weißpunkt: wenn der Monitor auf 120 cd/m² steht, zeigt icolor 114 an
    Beim Weißpunkt ist laut IColor das Rot zu weit im + und blau und grün im - , wenn ich jedoch den Farbton, Offset oder die Sättigung ändere(im dritten Reiter - RGB), verändert sich laut IColor nichts, außer das Rot mal auf Magenta oder Gelb umspringt, wenn ich den Farbton von Rot ändere. Wie muss ich hier vorgehen? Bei meinen 200€ Schirmen gab es kaum Optionen, die haben jedoch funktioniert.


    Anwendungsbereich:
    Bildbearbeitung (60% Druck 40% Internet)
    Canon RAW Daten (fotografiert in Adobe RGB)



    Wäre super wenn ihr mir helfen könntet, ich kenne mich hierbei überhaupt nicht aus.
    Gruß Slind

  • Zitat

    Komm ich mit dem Quato DTP-94B überhaupt an ein besseres Ergebnis als die Werkseinstellungen?


    Kalibration und Profilierung sind mit diesem Bundle durchaus sinnvoll möglich. Nutze dafür den "FULL" Bildmodus als Ausgangsbasis.


    Zitat

    - Softwarekalibierung für Flachbildschirme


    Ja.


    Zitat

    - Silver Haze Pro & DTP94 - LCD (oder CRT???)


    LCD. Dann bitte noch den Haken bei "Wide Gamut Optimierung" setzen und "Wide Gamut S-IPS (generic) auswählen". Im erweiterten OSD des Bildschirms die "METAMERISM" Option abschalten.


    Zitat

    - Voreinstellung: Adobe RGB (Photo)


    Das sind wirklich nur Kalibrationsvoreinstellungen (Leuchtdichte, Gradation, Weißpunkt). "Auf" einen Farbraum kalibriert man ohnehin nicht.


    Zitat

    - Gamma überspringe ich


    Eine Gamma 2.2-Gradation, voreingestellt bei deiner obigen Auswahl, ist in Ordnung. Das sollte dann auch im OSD des Bildschirms eingestellt sein.


    Zitat

    - Weißpunkt: wenn der Monitor auf 120 cd/m² steht, zeigt icolor 114 an


    120 cd/m² können, abhängig von den Umgebungsbedingunge, etwas wenig sein. Versuche doch mal 140 cd/m². Stelle die Leuchtdichte in iColor Display aber auf "Maximal" und regle dann nach dem Start der Kalibration bei der Weißpunkt einstellung über das OSD auf den Wunschwert hinunter. Der Weißpunkt selbst richtet sich nach deinen konkreten Umgebungs-/ Abmusterungsbedingungen. Da sie im Privatumfeld sowieso selten stabil und definiert sind, gibt es da keinen Idealwert. Wichtig ist für dich die visuelle Neutralität, ggf. mit einer Papiervorlage. 6500K sind da meist nicht völlig daneben, probiere aber doch auch mal 5800K aus.


    Zitat

    Wie muss ich hier vorgehen? Bei meinen 200€ Schirmen gab es kaum Optionen, die haben jedoch funktioniert.


    Anders ;-). Der Weißpunkt wird hier:



    unter WHITE über die "xy-Regler" eingestellt. Wie sie funktionieren, kannst du dir in der CIE-Normfarbtafel ganz gut klarmachen:



    (Horizontal: x, Vertikal: y)


    Die Red/Green/Blue-Regler steuern die Farbraumemulation. Die solltest du nicht anrühren.


    Für das Arbeiten in nicht farbmanagementfähigen Anwendungen solltest du die Farbraumemulation nutzen (z.B. Spiele oder die meisten Videoplayer).


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Wow, super. Vielen vielen Dank für deine Ausführliche hilfe.
    Ich habe mich jetzt mal für einen Weißpunkt bei 6200K entschieden, ich denke das dürfte eine gute Mischung für Print und Web sein, oder?


    Ergebnis:
    [Blockierte Grafik: http://i.minus.com/jA89kdWD2Fmqh.jpg]


    Zitat

    Für das Arbeiten in nicht farbmanagementfähigen Anwendungen solltest du
    die Farbraumemulation nutzen (z.B. Spiele oder die meisten Videoplayer).


    Was meinst du mit Farbraumemulation genau? Stellt man das am Monitor ein, verwendet man da ein Programm, oder wie läuft das ab?
    Als Videoplayer verwende ich Media Player Home Cinema



    Eine Frage hätte ich noch, meine Grafikkarte unterstützt nur 2 Monitore daher werde ich mich von einem trennen müssen. Vermutlich wäre es hier am besten den älteren Samsung Sync Master T220 (22 Zoll 16:10 - 3 Jahre alt) zu behalten und den acer (24 zoll 16:9 - 1 Jahr alt) weg zu geben oder?


    [Blockierte Grafik: http://i.minus.com/j1ztNMk430CzS.jpg]

  • Zitat

    Ich habe mich jetzt mal für einen Weißpunkt bei 6200K entschieden, ich denke das dürfte eine gute Mischung für Print und Web sein, oder?


    Wenn das für dich visuell neutral ist, ist das voll in Ordnung.


    Zitat

    Was meinst du mit Farbraumemulation genau? Stellt man das am Monitor ein, verwendet man da ein Programm, oder wie läuft das ab?


    Die Farbraumemulation wird über die Red/Green/Blue-Regler im erweiterten OSD gesteuert. Es gibt aber auch Presets (z.B. sRGB/ AdobeRGB/ ECI-RGB), die auch die Gradation geeignet einstellen. Ganz bequem wäre die Nutzung über die SpectraView II Software (dann bräuchtest du aber auch eine andere Sonde, weil keine Korrekturen für das DTP94 hinterlegt sind). Hier kannst du verschiedene Targets anlegen, z.B. eines mit nativem Farbraum für gemanagte Applikationen und eines mit sRGB Farbraumemulation, und dann einfach on the fly per Mausklick umschalten. Das OSD müßtest du hier gar nicht bemühen.



    In deinem jetzigen Setup kannst du im Bedarfsfall natürlich einfach im OSD umschalten (z.B. eben auf das sRGB-Preset). Da nicht farbmanagementfähige Applikationen das Monitorprofil nicht auswerten, kann das dann falsche Profil (das den nativen Farbraum beschreibt) im Prinzip hinterlegt bleiben. Allerdings beziehen sich auch die LUT-Korrekturen für die Grafikkarte auf den vorherigen Zustand. Da sie beim NEC meist eh nur gering ausfallen sollte das nicht überdramatisch sein. Du kannst sicherheitshalber aber über die Quato-Software in diesem Fall das sRGB-Arbeitsfarbraumprofil (rechte Seite => Profil wählen => Aktivieren; beinhaltet keine LUT-Korrekturen) und dann später wieder das richtige Monitorprofil zuweisen. Ganz korrekt wäre ein zweiter Durchlauf von Kalibration und Profilierung aus dem gewünschten Emulationsmodus heraus. Dann würdest du dieses Profil immer dann zuweisen wenn du in diesen Modus wechselst bzw. vice versa wenn du wieder mit nativem Farbraum arbeitest (wie gesagt, nicht farbmanagementfähige Anwendungen werten das Profil eh nicht aus, aber du hättest die passenden LUT-Korrekturen).


    Eine weitere Möglichkeit wäre das kostenlose MultiProfiler von NEC. Das steuert auch die Farbraumemulation bequem ohne OSD und hinterlegt passende ICC-Profile (die sich aus den Einstellungen ableiten). Hier ist aber der gemischte Workflow mit der echten Kalibration und Profilierung aus iColor Display problematisch.


    Zitat

    Media Player Home Cinema


    Für Filme sollten die Verrenkungen über die Farbraumemulation hier gar nicht notwendig sein, weil Profile ausgwertet werden können.



    Bleiben beispielsweise Spiele übrig. Hier kannst du wirklich den direkten Weg über den sRGB-Modus im OSD gehen. Die LUT-Korrekturen werden bei Spielstart ohne weitere "Tricks" sowieso entladen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Das einzige Spiel was ich hin und wieder mal Spiele ist League of Legends und ich finde die Farben der in Ordnung so wie sie sind.


    Über das OSD stell ich dann von Full auf sRGB oder? bzw highbright
    Falls das richtig ist gefällt mir mein Full aber auch im Game besser.


    Nochwas, ich komme nur auf einen Schwarzpunkt von 0,2 ist das schlecht? (hatte tiefstes Schwarz bei der Kalibrierung drinnen)

  • könntest du mir einen 16:10 24 Zoll Monitor für 200-300€ empfehlen? Dann würde ich meine 2 Bürobildschirme verkaufen.

  • Zitat

    Über das OSD stell ich dann von Full auf sRGB oder? bzw highbright


    Korrekt wäre sRGB. Aber in Spielen ist das nicht so kritisch. Ich würde die Gammaeinstellung aber in diesem Fall zumindest auf 'sRGB' stellen. Das verbessert die Durchzeichnung in dunklen Bereichen.


    Zitat

    könntest du mir einen 16:10 24 Zoll Monitor für 200-300€ empfehlen?


    Der DELL U2412 wäre eine ganz gute Möglichkeit. Bei der Kalibration in diesem Fall beachten, dass ein einheitliches Weißpunktziel (z.B. eben deine 6200 K) mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht zu einer visuellen Übereinstimmung der Neutraltöne führen wird. Da solltest du dann einfach ausprobieren, auf welchen Weißpunkt du den Zweitschirm kalibrieren mußt.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • der Dell ist jetzt angekommen und ich habe ihn auch direkt kalibriert.
    Insgesamt scheint er nicht besser als mein alter Samsung mit TN+Film ab zu schneiden. Hab ich vielleicht irgendetwas falsch gemacht?


    1. Softwarekalibration für Flachbildschirme + Wide Gamut S-IPS (generic)
    2. 6200K (wie beim NEC) + Gamma 2.2 + Luminanz max. + Schwarzpunkt Tiefstes Schwarz
    3. Gamma - Contrast auf 55% + Helligkeit auf 100% (140cd)
    4. Weißpunkt über RGB eingestellt im Profil Custom (R 100% - G 93% - B 88%)
    5. Kalibriert! (Er kam gerade mal auf einen Schwarzpunkt von 0,3, der Samsung hatte 0,2)


    Muss ich da noch irgendetwas am Monitor einstellen? Der grau/weiße Hintergrund vom Explorer wirkt am Dell viel rötlicher als am NEC.



    [Blockierte Grafik: http://i.minus.com/j4OEIgSCrAlAn.jpg]

  • Zitat

    2. 6200K (wie beim NEC) + Gamma 2.2 + Luminanz max. + Schwarzpunkt Tiefstes Schwarz


    Zitat

    Muss ich da noch irgendetwas am Monitor einstellen? Der grau/weiße Hintergrund vom Explorer wirkt am Dell viel rötlicher als am NEC.


    Siehe meinen letzten Beitrag. Experimentiere mit anderen Weißpunktzielen für den DELL, bis beide Schirme visuell identische Neutraltöne anzeigen. Bitte aber auch:


    Zitat

    1. Softwarekalibration für Flachbildschirme + Wide Gamut S-IPS (generic)


    umstellen. Entweder gar keine Korrektur oder die White-LED Korrektur (Apple Cinema) auswählen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • das heißt dann via Augen kalibrieren und nicht mit dem quato?
    im Referenz Modus funktioniert dies auch nicht oder?

    Einmal editiert, zuletzt von Slind ()

  • Zitat

    das heißt dann via Augen kalibrieren und nicht mit dem quato?


    Nein, schon mit der Sonde. Wähle einfach ein anderes Weißpunktziel.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Hallo,


    habe den gleichen Monitor und mitterweile eine Kalibrierung hinbekommen... Leider bestehe ich trot zig Versuchen den UGRA Test knapp nicht, nur die "Profile Quality" ist noch ganz leicht im orangen Bereich (s.h. Anhang)


    Meine Frage nun, ist das Ergebnis trotzdem ok für farbneutrales Arbeiten, als Nicht-Profi brauche ich keine 100 Prozentige Übereinstimmung.
    Falls Ihr mir raten solltet, nochmals daran zu feilen, was sollte ich verändern?


    Vorgegangen bin so: (Silver Haze 3, icolor display 3.8.3): Monitor 2 Stunden warmlaufen lassen..
    im Multiprofiler: Ambient Light Compensation off, Response Improve off, Metamerism correction off, Brightness 146cd, Black Level minimum, Digital Uniformity Correction: Maximum
    Messmethode: Softwarekalibration für Flachbildschirme
    Einstellungen: 5800K , Leuchtdichte maximal, Schwarzpunkt: Tiefstes Schwarz
    Beim Gama-Einstellen, bin ich nicht ganz in die Mitte gekommen, im erweiterten Menü des Monitors bin ich mit Gama Custom-->2,2 am nähesten an die Mitte rangekommen
    Beim Weißpunkt: habe ich durch Veränderung der X/Y Werte das Optimum laut Software geschaft...
    Dann Kalibrierung und Sicherung des Profils als "Matrix(Primärfarben)" und "Bradford"


    Direkt danach bei "Start" auf Intelli Core umgestellt und den UGRA Test gemacht und durchgefallen..


    Hab ich was falsch gemacht? Ich empfinde das Ergebnis subjektiv als ziemlich gut, kann aber mangels Erfahrung die Testwerte gar nicht einschätzen, liege ich weit daneben? Macht es Sinn weiterzuprobieren?

  • Ich komme jetzt gerade leider nicht dazu, mir das genauer anzusehen, werde es aber über das Wochenende schaffen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis