Dell U2711 vs. Samsung SyncMaster S27A850D vs. NEC PA271W-BK

  • Hey Leute,


    ich benötige dringend eure (hoffentlich) fachliche Meinung ;)
    Am gestrigen Tage ist mir mein Monitor abgeraucht. Da Weihnachen in greifbarer Nähe ist, passt das sogar recht gut und ich würde mich dann wohl passend zu den Feiertagen selbst beschenken :)


    also: ich plane mir einen 27 Zöller anzuschaffen. Ich arbeite als CG Artist in der Medienbranche, hobbymäßig knipse ich hin und wieder ein paar Fotos und fummel gern via Adobekrempel daran rum. Hin und wieder wird auch mal nen Spiel angeschmissen... dies soll hier aber nicht weiter von Interesse sein und steht in der Prioritätenliste hinten an.



    sooo, ich habe mir nach kurzer Recherche mal die drei oben genannten Geräte rausgeguckt. Leider habe ich a) zu wenig Ahnung von der Materie und b) momentan keine Möglichkeit, mir die Dinger irgendwo im Laden anzuschauen. Deshalb benötige ich mal eure Meinung zu den Modellen. Welches Gerät würdet ihr favorisieren - und warum?


    Das Geld soll hier mal eine eher untergeordnete Rolle spielen. Die Maximalgrenze ist klar durch das teuerste Gerät gesetzt, soll heissen: Mehr habe ich nicht zur Verfügung. Am falschen Ende (Samsung?) sollte aber auch nicht gespart werden.



    Also, ich würde mich über eure Meinung sehr freuen! Haut in die Tasten - JETZT!



    lg
    Timo

  • Da gibt es garnicht lange zu überlegen, ganz klar der PA27 !


    Der ist den beiden anderen um Landkreise überlegen, dem 850D um eine Welt überlegen.


    Achte aber bitte darauf ein PA und kein P27 zu besorgen... frohes Fest !

  • hmmm okay,... danke fürs erste :)
    Aber: Warum ist das Teil denn nun Landkreise besser als bspw. der Dell? Farbraum?


    Für mich hat sich soeben eine weitere Alternative geboten.. der Dell U3011 -.-
    Ich denke, dass die 16:10 auch eine verdammt hübsche Angelegenheit sind, da in meinen Augen der zusätzliche vertikale Platz schon seine Daseinsberechtigung hat ;)


    arrrrg.

  • Mich wundert die Konstellation ein wenig, da der DEll und auch der Samsung die hälfte des Preises vom PA27 darstellen.


    Nicht nu Farbraum und Farbpräzision auch eine äußerst gut kontrollierte gleichmäßige Ausleuchtung, eine 14 bit LUT... kannse auch hier im PRAD Test nachlesen



    Du arbeitetst im digitalen Design Bereich und du brauchst einen professionellen Monitor, der NEC PA271 ist ein professioneler Monitor oberster Klasse. (wir reden hier vom PA nicht vom P)

  • Für die genannte Aufgabenstellung ist die NEC PA oder Spectraview Serie ganz klar zu bevorzugen.
    Ich würde lediglich zwischen nicht- (PA) oder hardwarekalibrierbar (Spectraview) entscheiden, insbesondere der Spectraview 271 sollte dir bei lediglich 1299 € Kaufpreis wärmstens ans Herz gelegt werden.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • TFT Shop


    wie gut und ausgereift ist den die Software zum Hardwarekalibrieren für den Spectraview? Weclhes Colorimeter braucht er? Sind gute Korrekturen für die entsprechenden Colorimeter in der Software enthalten? Ich habe hier die Spectraview II Software, einen 2690WUXI2, einen P241w, 2Stück 1980fxi und einen Eizo CG222w mit Colornavigator.Dazu das DTP94. Spectraview II hat mich da noch nicht überzeugt. Messergebnisse eher strange, Workflow nicht so toll. Die Software hat mich sogar so enttäuscht, das ich die NEC´s lieber Softwarekalibriert habe mit icolor Display von Quato. Colornavigator macht das mMn viel besser als Spectraview II und vorallem verlässlichere Messergebnisse.


    Ein anderes Thema sind Kopfschmerzen. Ich arbeite seit 2,5 Jahren am Eizo CG222w mit s-PVA Panel. Sitze bis zu 16 Stunden am Tag davor ohne Kopfschmerzen. Bei 2690 und P241 habe ich heute Kopfschmerzen bekommen. Der CG246 soll quasi flimmerfrei sein laut Testbericht. Wieder ein Pluspunkt für die Eizo´s ;)


    Grüßle
    moe

    2 Mal editiert, zuletzt von moe7 ()

  • Zitat

    wie gut und ausgereift ist den die Software zum Hardwarekalibrieren für den Spectraview?


    Der Spectraview Reference 271 ist vergangenes Jahr als bester Monitor für Grafische / EBV Anwendungen ausgezeichnet worden.
    Im Übrigen spreche ich bei einem Spectraview 271 nicht von der "Notlösung" mit der Ami-Software, sondern von der den europäischen Modellen beiliegenden Software auf Basis der Basiccolor Software.
    Ich denke das Basiccolor als Spezialist auf diesem Gebiet sein Handwerk durchaus versteht... ;)


    Zu deinen Kopfschmerzen kann ich nichts sagen, außer dass ein IPS Panel nicht generell zu solchen führen sollte.
    In diesem Punkt würde ich an deiner Stelle nach kompetenter Hilfe bei einem Augenarzt suchen. Irgend eine Ursache für dein Problem muss ja zu Grunde liegen.
    Ich hatte bisher zwei ähnliche Fälle, wo anschließend eine ganz leichte Fehlsichtigkeit attestiert wurde, und die entsprechende "Computerbrille" wahre Wunder vollbracht hat.
    -Sicher nicht der Tipp den du hören wolltest, aber sicher einen Versuch wert. Kann schließlich nicht schaden. ;)

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Zitat

    Ich habe hier die Spectraview II Software, einen 2690WUXI2, einen P241w, 2Stück 1980fxi und einen Eizo CG222w mit Colornavigator.Dazu das DTP94. Spectraview II hat mich da noch nicht überzeugt.


    SpectraView II und die Lösung von basICColor implementieren für das DTP94 keine "second level" Korrekturen, sollten mit dieser Sonde also nur für ältere Bildschirme mit (non WCG) CCFL-Hintergrundbeleuchtung zum Einsatz kommen.


    Grundsätzlich sind SpectraView Profiler (als OEM Produkt von basICColor) und Color Navigator sehr potente Lösungen, die die Möglichkeiten der unterstützten Bildschirme auch ausnutzen. Im Rahmen eines ICC-Workflows kann man da jeweils nichts verkehrt machen.

    Gruß


    Denis