Monitor für reine Bildbearbeitung

  • Hallo,


    ich möchte mir einen Monitor für die Bildbearbeitung zulegen, da mein 0815 Monitor hierfür leider etwas unbrauchbar ist..


    Ich bin Hobbyfotograf, der seine Bilder mal Freunden/Verwandten schickt, sich vorstellen kann sie ins Internet zu stellen und ab und an auch welche auszudrucken (im Moment ist das weniger relevant, aber so ein Monitor hält ja ne ganze Weile).
    Es ist aber ein Hobby und wird es auch bleiben, trotzdem möchte ich auch einfach schon für mich selber das auf dem Monitor sehen, was auch stimmt, also wenn ich dann ein Bild wirklich aufhängen will, dann möchte ich mich nicht eine gefühlte Ewigkeit damit rumärgern, dass es nicht so aussieht, wie es das Monitorbild versprochen hat.


    Zur Bearbeitung an sich: Ich fotographiere in RAW (Pentax K-5) und als Bearbeitungsprogramm habe ich Lightroom 4 (im Moment stauen sich die Bilder die zu bearbeiten sind etwas auf, da ich beim jetzigen Monitor mich nur etwas anders hinsetzen brauch um mir zu denken mmh doch falsch bearbeitet?... Und so macht es wirklich keinen Spaß..


    Deshalb habe ich mich mitlerweile auch mit Farbmanagment und der Frage nach dem richtigen Bildschirm beschäftigt (der wohl deutlich teurer wird als ich das erhofft hätte, aber lieber das als enttäuscht zu werden)



    Welchen Monitor (oder auch mehrere sind denn zu empfehlen?) (am liebsten 24 Zoll (daran bin ich schon gewöhnt) aber 23 geht auch noch und notfalls 22, größer ist mir der Aufpreis nicht wert, ich finde 24 Zoll ausreichend)
    Und gleich noch als Zusatzfrage:
    Es scheint die Meinung zu herrschen, dass ein Monitor für das was ich möchte (so sehe ich es zumindest) ein Wide Gamut Monitor sein sollte (also das sRGB perfekt beherrscht wird ist mir komplett verständlich, aber warum zwingend mehr?)
    Also reicht es nicht aus einen sehr guten sRGB-Monitor anzuschaffen, denn an sich (Information durch tagelanges Lesen und informieren..) kommen in normalen Fotos ja sehr sehr sehr selten Farben vor, die NICHT in sRGB liegen, aber dafür in der Schnittmenge von Druckerfarbraum und aRGB liegen. Zumindest scheint mir das so (ab und an ein paar Kräftige Rottöne und hier und da fehlt das letzte Quäntchen blau und grün), aber es scheint doch so zu sein, als ob man solche Fotos, wo man den Unterschied auch noch nach dem Druck sieht, wirklich suchen müsste und dann auch noch in dem jeweiligen Foto sehr darauf achten müsste, um es zu sehen (es gibt natürlich Ausnahmen, aber für mich klingt es so als ob diese sehr sehr selten sind). Somit sollte doch ein guter sRGB-Monitor ausreichen (wie mh der NEC P232w? (wobei der ja relativ neu ist und ich mir hier nicht sicher bin ob er in sRGB so gut ist wie ich hoffe/denke), der Monitor scheint mir zumindest meine Anforderungen zu erfüllen (ich denke nicht, dass sich diese Anforderungen in den nächsten 3-5 Jahren ändern übrigens)



    Ich hoffe auf Entscheidungshilfe :)


    Viele Grüße
    Shei

  • Du schreibst Freunden schicken und in's Web stellen. Beides Aufgaben, für die eindeutig sRGB der Farbraum der Wahl ist. Farbmanagement in Browsern und Standardbildbetrachtern ist zwar im Kommen, aber einen richtigen Nutzen hat man davon nicht.
    Wie viel es dir beim gelegentlichen Druck bringt, hängt letztendlich auch von Art und Motiv des Bildes ab.


    Ein größerer Farbraum wäre demnach eigentlich nur für's eigene Auge, verbunden mit einem Arbeitsschritt mehr vor der Veröffentlichung...



    Zum P232w kann ich nichts sagen, P241W (CCFL Beleuchtung) macht sich auf jeden Fall ganz gut. Oder auch der etwas betagte HP ZR24W.
    Eine Klasse darunter spielen z.B. Eizo EV2335 (Office-Monitor mit guter Farbabdeckung) oder Dell U2412, können dem NEC aber nicht das Wasser reichen.

  • Naja die Konvertierung wäre ja nach der Bearbeitung kein allzu großer Aufwand, also das würde mich nicht davon abhalten einen Monitor mit größerem Farbraum zu kaufen.
    Die Frage ist halt wirklich, gibt es diese Fotos die so viel von den Farben haben, die sRGB nicht hat, aber der erweiterte Farbraum schon, das sich das lohnt, also für 1 von einer Million Fotos würde ich das Extrageld nicht ausgeben, wenn es wirklich einen großen Unterschied macht/deutlich sichtbaren, dann wohl schon.. Mehr ausgeben tut im Endeffekt weniger weh, als sich ärgern zu wenig ausgegeben zu haben. Ist natürlich schwierig für mich das zu beurteilen, da ich kein Gerät hierhabe, womit ich Beispielfotos, wo man Unterschiede erkennt betrachten kann (naja betrachten schon nur sind sie bei mir halt 2 mal gleich XD)


    Und dann käme halt noch die Frage, wieviel von den Mehrfarben blieben beim Druck übrig? Denn zu sehen, was die Kamera leistet am eigenen Bildschirm ist zwar schön und gut, aber wenn es nur auf dem Bildschirm bleibt ist es zwar ein schöner Zusatz, aber mMn ein nicht zwingend notwendiger.



    Danke dir, ich werd mir die Bildschirme mal anschauen :)

  • haste doch schon selbst die Antwort gegeben.
    Papierabzüge im Fotolabor: sRGB.
    Internet: sRGB
    ich präsentiere am TV, da größtes Display in der Wohnung: sRGB.
    Für den erweiterten Farbraum verbleibt dann nur die Darstellung am PC-Monitor und sehr aufwändige Drucklösungen. Ich habe jedoch für aRGB noch kein Fotolabor gefunden.

    MfG

  • Naja die Konvertierung wäre ja nach der Bearbeitung kein allzu großer Aufwand, also das würde mich nicht davon abhalten einen Monitor mit größerem Farbraum zu kaufen.


    Schon richtig, aber du würdest halt jedes Bild 2x speichern, für dich und für den Rest der Welt. Gut, Speicher kostet nicht die Welt, aber statt beim Betrachten mal eben auf "senden" zu klicken jedes Mals erst die sRGB Version suchen müssen, kann auch nerven, wenn man das häufig tut. Mir persönlich ist es das alles Wert, da ich die Bilder digital fast nur an eigenen Geräten betrachte (habe auch keinen TV und Beamerfarbe ist eh Mist) und im Bekanntenkreis einige die netten Monitore da stehen haben, denen ich also auch problemlos aRGB schicken kann...


    Und dann käme halt noch die Frage, wieviel von den Mehrfarben blieben beim Druck übrig? Denn zu sehen, was die Kamera leistet am eigenen Bildschirm ist zwar schön und gut, aber wenn es nur auf dem Bildschirm bleibt ist es zwar ein schöner Zusatz, aber mMn ein nicht zwingend notwendiger.


    Was deine Kamera genau leistet, weiß ich nicht, die meisten digitalen liegen noch etws unter aRGB. Viele Massen-Fotolabore und -Druckdienstleister nehmen hauptsächlich sRGB. Die (semi-)professionellen Anbieter haben in der Regel Farbmanagement und/oder geben Ihre Geräteprofile raus. 100% aRGB ist idR auch nicht drin, wird nur gern genommen, wegen der größeren Überschneidung.
    Habe vor meiner Wide-Gamut Zeit auch sRGB abziehen lassen, hat noch kein Besucher gemeckert, ihm würde da was fehlen. Im Direktvergleich sieht man's (bei Aufnahmen, wo es was zu sehen gibt), aber den hat man ja eigentlich nie...

  • Also der Eizo sieht wirklich gut aus für den Preis!



    Den NEC P241 hab ich auch schon angeschaut, aber wenn ich mir den zulegen würde, dann ist bei mir einfach das Gefühl da, dass ich auch gleich den PA241W nehmen könnte, für 150-200€ mehr. Bei dem Preis würde mir das dann nicht mehr sooo viel ausmachen


    Zum 2x speichern: Naja ich werde eh die RAW-Dateien behalten, ich habe sowohl auf den internen Festplatten, wie auch auf der externen ausreichend Platz (ohne die Fotos würd ich sie in 100 Jahren nicht voll bekommen :D )


    Zu der Kamera: Sie ist in etwa mit der Nikon D7000 zu vergleichen (also ca. Semi-Prof-Bereich), wenn ich nach der Kamera gehe wäre eig wirklich eher sowas wie der PA241W die richtige Wahl, schätze ich fast^^



    Mein Hauptproblem ist eigentlich: Ich möchte einen guten Monitor haben, nur bin ich mehr als skeptisch ob ich wirklich einen 600-800€ Monitor brauche und den innerhalb der nächsten 5 Jahre oder auch mehr wirklich ausnutze, oder ob ich höchst zufrieden bin mit einem 300-500€ Modell. An sich würde ich ja wirklich gerne mal ein Bilder mit kräftigen Farben nehmen, wo ich vermuten könnte, dass man auf einem Wide Gamut mehr sieht und sie auf Bildschirmen betrachten die mir das sichtbar machen können ob es sich lohnt... Nur habe ich leider niemand in meinem Bekanntenkreis mit einem solch guten Monitor, noch wüsste ich wo man das mal tun kann (NEC habe ich z.B. noch nie in einem Geschäft gesehen und gerade die Monitore sagen mir irgendwie zu..).


    Aber bei welchen Aufnahmen sieht man es denn so? (wäre mal schön das wenigstens zu hören, da ich es leider ohne mir einen solchen Monitor zu kaufen nicht herausfinden kann.. Und das aufs Geratewohl zu machen, dagegen sträube ich mich.. ist einfach nicht wenig Geld..)


    Die meisten meiner Bilder sind Landschaftsfotographien beim Wandern und Kajak fahren (und hier würde ich mich ab und an gerne an HDR's versuchen liegen schon ein paar Belichtungsreichen rum, wo die 14 Blenden die die Kamera bei RAW bietet einfach zu wenig waren, aber mit der Bearbeitung wollte ich warten bis ich n guten Monitor habe, nachdem ich eingesehen habe, dass mein jetziger nicht wirklich brauchbar ist.. (was ich jetzt schon ein paar Monate vor mir herschiebe... :cursing: )) und ich beginne Makros von Pflanzen für mich zu entdecken und
    danach noch Architektur und Nachtfotographie + ab und an Tierfotos. Das ist bei mir das interessante, bei welchen Fotos könnte man es in diesen Bereichen denn sehen und ist der Unterschied wirklich auffällig (das bestimmt selten, aber eher so die Frage ob es das überhaupt gibt) oder muss man danach eher schon suchen?


    Ich sehe es schon fast kommen ich kaufe mir doch noch den NEC PA241 nur um auf der sicheren Seite zu sein, in einen kleineren Farbraum zu konvertieren sollte bei 14 Bit RAW's ja auch zu keinerlei Tonwertabrissen führen.. :cursing: damit ich ja in den nächsten Jahren keinen neuen Bildschirm haben muss... Weil das soll der Monitor erfüllen, möchte nicht in den nächsten 5 Jahren auf die Idee kommen, dass ein besserer Monitor doch die richtige Wahl gewesen wäre (zum Druck: also es könnten auch hochwertige drinnen sein, wenn ich wirklich ein Motiv habe, was ich mir groß an die Wand hängen möchte, dann wird das gemacht (oder wenn Freunde/Familie ein solches Foto von Wanderungen oder so haben wollen)

  • Zitat

    Was deine Kamera genau leistet, weiß ich nicht, die meisten digitalen liegen noch etws unter aRGB


    Solange als RAW exportiert werden kann, ist man hier nicht festgelegt. Der "Kamerafarbraum" umfasst in jedem Fall mehr. Mit einem guten RAW-Konverter kann letztlich sinnvoll in "beliebiges" RGB entwickelt werden.


    Zitat

    Zu der Kamera: Sie ist in etwa mit der Nikon D7000 zu vergleichen (also ca. Semi-Prof-Bereich), wenn ich nach der Kamera gehe wäre eig wirklich eher sowas wie der PA241W die richtige Wahl, schätze ich fast


    Zitat

    Weil das soll der Monitor erfüllen, möchte nicht in den nächsten 5 Jahren auf die Idee kommen, dass ein besserer Monitor doch die richtige Wahl gewesen wäre (zum Druck: also es könnten auch hochwertige drinnen sein, wenn ich wirklich ein Motiv habe, was ich mir groß an die Wand hängen möchte, dann wird das gemacht (oder wenn Freunde/Familie ein solches Foto von Wanderungen oder so haben wollen)


    Ich tendiere hier schon in Richtung PA241, plus Colorimeter (zum i-Tüpfelchen, also der Hardwarekalibration, wäre allerdings das in Deutschland nicht vertriebene SpectraView II notwendig) oder eventuell (!) sogar den SpectraView 241. Der ist in der non Reference Variante nicht so viel teurer, kann aber via beigelegter Software (SpectraView Profiler) hardwarekalibriert werden. Inklusive Sonde liegst du dann nochmal 50% über den 800 Euro, bist aber auch langfristig auf einem sehr hohen Niveau bestens versorgt.

    Gruß


    Denis

  • Denis


    das der Bildschirm ausreichend ist für viele Jahre da bin ich mir sicher, aber mich würde interessieren, was er mir wirklich an Vorteil bringt (es ist echt schwer das einzuschätzen, wenn man noch nie vor einem besseren Monitor gesessen hat.., klar kann man die Daten und Zahlen irgendwie vergleichen, aber was man subjektiv sieht weiß man dadurch leider nicht..), also wieso rätst du zu dem? Wenn du das erklären magst/kannst :)
    Vorallem da mir sRGB ausreichend erscheint, gut der Mehraufwand bei einem größeren Farbraum hält sich ja in Grenzen und man hält sich für Jahre alle Möglichkeiten offen.. Aber dafür ist der Preisunterschied ja wirklich nicht zu verachten.. 500€ kann man z.B. in ein schönes Objektiv stecken



    Und bei der Kalibrierung (da ich mir die NEC's schon angeschaut hatte) von den Ergebnissen scheint sich die Hardwarekalibrierung doch von einer Softwarekalibrierung kaum-gar nicht zu unterscheiden, klang zumindest bei den NEC's so, das einzige was ich mir hier als Frage gestellt habe, ob man mit Hardwarekalibrierung bei einer langen Betriebszeit bessere Ergebnisse erzielt (also am Anfang sind sie ja (zumindest meine ich das gelesen zu haben) so gut wie identisch, bleibt über die Jahre nicht so? )

  • Die Monitore in der Klasse PA241 haben ja auch noch ein paar mehr Vorzüge als nur den Farbumfang. Ausleuchtung, Kontrast, Oberflächenvergütung, Kalibrierbarkeit usw. spielen ja auch noch eine Rolle. Hardwarekalibrierbar ohne Wide Gamut ist halt auch nicht unbedingt gefragt. In welchem Farbraum du letztendlich arbeitest ist ja unabhängig vom Monitor. Farbe kalibriert und dazu das richtige Monitorprofil sind ja nur das Ende der Fahnenstange, den Arbeitsfarbraum kann man ja beliebig darunter (oder auch darüber) wählen, solange die Software damit umgehen kann (ist bei Lightroom z.B. kein Problem)
    Nachteile kann es u.U. nur bei Software ohne Farbmanagement geben, z.B. den einigen Webbrowsern, Datenverarbeitung (auffallen könnte es dort bei Powerpoint) oder Spielen. Dort werden die Farben dann schonmal zu extrem erscheinen, da die Werte einfach völlig falsch interpretiert werden.


    Wenn ein per Software profilierter sRGB Monitor den Ansprüchen genügt und es auf die Euros für mehr ankommt, könnte man hier natürlich sparen.



    Wie groß der Unterschied bei deinen Bildern wäre. lässt sich pauschal schwer beantworten. Auf jeden Fall werden im oberen Bereich kräftigere Farben dazukommen (wenn man's hat gewöhnt sich viel zu schnell daran, wenn man's nie gesehen hat, wird man es auch nicht vermissen). Machst du z.B. viel Schwarzweiß, Low-Key, etc. wird dir der Farbraum nicht so wahnsinnig nutzen, vielmehr Kontrastwerte. Portraits/Personen auch nur Minimal, Typische Haut- und Haartöne liegen selten jenseits von sRGB. Im Bereich Fashion, Lichtaufnahmen, Landschaft lernt man die Farbe schnell zu schätzen. Klar kann man auch künstlerisch irgendwo Farben erzwingen und reininterpretieren, wo eigentlich keine sind, wenn es nicht mehr unbedingt natürlich aussehen muss... Prinzipiell überall dort, wo kräftige Farben vorkommen, besteht die Chance, mehr zu gewinnen. Man kann allerdings umgekehrt auch schnell enttäuscht werden, wenn man die Bilder hinterher reduziert und sich hintereinander ansieht.

  • Bei einer Pentax K5 würde ich dir schon recht deutlich mindestens Richtung eines NEC PA Modells raten.
    Google einfach mal nach dem Farbraum deiner Kamera. Du wirst recht schnell feststellen, dass sie einen wesentlich größeren Farbraum erfassen kann als "nur" sRGB.
    Du rückst mit einem leistungsfähigen Wide Gamut Monitor also deutlich näher ans erfasste Originalbild heran und verschenkst kein Potential.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von TFTshop.net ()

  • mal ein kurzer Einwurf zum NEC P241w


    habe mir für zuhause den NEC P241w als reinen sRGBler geholt. Der Monitor ist eine klasse für sich. Das Ding hat mich wirklich begeistert und ich hatte die letzten Jahre bestimmt keine schlechten Monitore.
    ;)
    Wenn man weiss warum sRGB und was man damit machen will/kann, würde ich den Monitor wirklich jedem empfehlen. Sachen wie die hinterlegten Gamma-Kurvenn, Homogenität, Ausleuchtung etc. machen eben einfach den Unterschied zu anderen sRGBlern im Office Segment. Wenn du weisst, wofür der erweiterte Farbraum zu gebrauchen ist und warum, dann der PA241w.


    Für´s Büro werde ich mir noch den Spectraview 241 oder den PA271w zulegen. Am liebsten den PA301w...aber der sprengt etwas das Budget :whistling:

  • Sowas hör' / lese ich gern. :D


    Schade dass sich nicht jeder zufriedene NEC P/PA/Spectraview Käufer äußert.
    Aber was sollen die auch groß schreiben? Bin zufrieden, ist trotz "hohem" Kaufpreis für Bildbearbeitung jeden Cent Wert? :thumbup:

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Farbraum brav gegoogelt..
    Also ich war mir ja sicher, dass der größer ist als sRGB aber so viel hab ich nicht erwartet.. :D


    Und nachdem ich jetzt auch nochmal schön nachgelesen habe, wo man die Mehrfarben sehen kann, denke ich das das bei mir doch schon mal des öfteren vorkommen könnte und irgendwie möchte man ja schonmal sehen, was man da aufgenommen hat und nicht eine total beschnittene Variante davon.. gut nach der größe vom Kamerafarbraum zu urteilen reicht dafür der NEC PA241 auch net aus :D, aber alles darüber ist jenseits von Gut und Böse und für mich absolut nicht zu bezahlen, außer ich gewinne doch noch mal schnell im Lotto 8o


    Schließlich sind die Fotos überwiegend für mich und wenn man die Unterschiede am Monitor sehen kann..


    Aber ich bin mitlerweile der Meinung, dass (dadurch, dass der Monitor viele Jahre rumstehen und seine Arbeit verrichten soll) der NEC PA 241 doch die richtige Wahl ist.. Immerhin werde ich mich dann garantiert nicht ärgern, dass ich ja doch einen besseren Monitor hätte kaufen können und die Gewissheit ist mir bei den meisten Geräten doch schon einen Aufpreis wert.
    (Haaa bald habe ich mich soweit das ich mir die Ausgabe für den Monitor erlaube :D )





    Bliebe nur noch meine "ignorierte" Frage zur Kalibrierung übrig

    Ist so in etwa das entscheidende ob es der PA241W oder doch der Spectraview wird, da der Monitor wirklich eine einmalige Anschaffung für eine lange lange Zeit sein soll :D
    Wenn die Ergebnisse der Softwarekalibrierung mit denen der Hardwarekalibrierung fast identisch sind (und über Jahre hinweg auch bleiben, also es beim nachkalibrieren nach Jahren nicht größere Differenzen gibt) dann würde ich nämlich den "normalen" nehmen, weil dann ist es es ja nur eine Frage der Bequemlichkeit und für 200 Euro kann ich mich mal jeden Monat, alle zwei Monate.. (wie oft sollte man das eigentlich machen??? :D ) hinsetzen und brav einstellen, was mir von der Software gesagt wird.
    Wenn die Unterschiede zu vernachlässigen sind, was würdet ihr dann zum Kalibrieren empfehlen (beim Spectraview wäre es ja entweder das Messgerät NEC Spectrasensor Pro
    oder das X-Rite i1 Display Pro, weil mit den beiden Messgeräten eine Hardwarekalibrierung möglich ist, also glaube ich..), aber welche Lösung wäre denn für nicht Spectraview zu empfehlen?

  • Okay nach schönen hin und herüberlegen bin ich doch nicht mehr so sicher ob ich den erweiterten Farbraum will..
    Ich werd noch verrückt mit mir XD


    Letztendlich bin ich der Meinung das man mit sRGB ja doch sehr weit kommt..


    Und weil der P241 hier erwähnt wurde, möchte ich doch nochmal den P232 in den Raum werfen und einfach mal fragen, ob der mit dem P241 vergleichbar ist, also nach dem was ich über ihn gelesen habe, ist er einfach nur kleiner und die Auflösung geringer, aber der Rest, also alles positive vom P241 hat er doch oder? (die 23 Zoll würden mir nämlich reichen :))


    Auf jeden Fall danke ich für die Informationen und den Input :)
    Und wünsche erstmal eine gute Nacht (bevor mir hier noch der Kopf wortwörtlich anfängt zu rauchen :D )

  • Naja ich hätte den jetzigen Bildschirm da gelassen. Für alles außer Bildbearbeitung taugt er ja.
    Somit drücke ich einfach bei Lightroom auf einen Knopf und das Bild wird auf dem NEC angezeigt und die Werkzeugleisten bleiben auf dem nicht farbverbindlichen Monitor.
    Damit sollten 23 Zoll ja ausreichen. Und der unterschied vom 23 zum 24 Zoller sind "nur" die 120 Pixel in die Höhe, die bestimmt angenehm sind, aber ich für mich mMn nicht zwingend brauchen würde.
    Aber sicher bin ich mir ja noch nicht, noch nichtmal so richtig zwischen P.. und PA, aber irgendwie habe ich mich auf NEC festgelegt^^

  • ich habe mir am mittwoch den P241 als "goldenen mittelweg" auf gut glück bestellt.
    mache hauptsächlich CAD, rendering und design und da reicht sRGB wahrscheinlich...


    als vergleich hab ich einen Eizo CG21 und werd euch berichten wie der P241 im vergleich dazu abschneidet.

  • Naja, die "nur 120" Pixel in der Bildschirmhöhe sind schon erstaunlich viel für das tägliche Arbeiten... Wenn genug Platz ist, würde ich schon zu 1920x1200 raten. Ich hab auf der Arbeit beide Varianten im Vergleich und die 120 Pixel sind mehr als man denkt. Die sind allerdings bei 24" schon nicht Standard und bei 22/23" eher Mangelware...


    Zum Thema Farbraum fand ich ganz erhellend: Nicht, dass da unbedingt die final glücklich machende Wahrheit drin seht... Aber für mich ist der Punkt, dass man da noch mal an den Mehraufwand erinnert wird: Sobald Du von sRGB abweichst hast Du einfach einen echt aufwendigeren Arbeitsablauf - gerade wenn Du nicht nur auf Deinem Display präsentierst, sondern auch im Web für Freunde usw.


    Ich steh gerade selbst vor der Entscheidung und hab mich nach viel hin und her für sRGB entschieden.


    Bei mir ist die verfügbare Fläche leider so, dass 23" das Maximum sind (besser 22"). Erschwerend kommt hinzu, dass ich nicht gerne einen flimmernden Monitor habe (möglichst keine PMW oder wenn dann zumindest eine gute mit 240Hz), USB-Hub im Monitor Pflicht ist und wenn´s geht auch noch Lautsprecher integriert sein sollten (für Systemsounds - also quasi ohne Anspruch).
    Zur Auswahl sind bei mir jetzt noch EIZO EV2336W (für Dich ggf. der EV2436W mit 1900x1200 & Test hier bei Prad), der Dell U2212HM (ebenfalls Test hier) und durch den noch nicht kostenlos öffentlichen, aber erstaunlich positiv ausgefallenen Test der Philips 231P4QRYES. Von der sRGB Abdeckung ist der Dell nur bei 93%, die anderen >96%.


    Falls jetzt hier keiner "oh je" schreit, würde ich mir den EIZO und Philips wohl mal bestellen und im Vergleich testen... Oder gibt´s deutlich andere Empfelungen?

  • Im Moment würde mir sRGB auch reichen, aber ob es die ganze Betriebszeit die so ein Monitor mit sich bringt auch reicht, das weiß ich leider nicht... Und das versuche ich mir irgendwie zu überlegen im Moment mit eher mäßigen Erfolg leider..
    Die Sache ist halt die ich wollte mir für eine längere Wanderung im Sommer noch ein Stativ und ein weiteres Objektiv zulegen, sollte ich zum PA greifen (wäre dann egal ob Spectraview oder nicht) wäre für eins von beiden kein Geld mehr da^^
    Daher ist das so ein bisschen abschätzen, aber da ich z.B. beim Stativ keinen Kompromiss eingehen würde, frage ich mich wieso ich das dann beim Monitor (den ich ja mehr brauche) tun sollte.. Es ist nur echt schwer sich einen über 800 Euro Monitor zu erklären, wenn man vor einem alten 19 Zoller TFT und einen 140 oder 150 Euro 24 Zoller sitzt :D, also ich tu mich da zumindest schwer..^^
    500 oder so kann ich mir noch gut erklären, 200 Euro für Kalibrierungsgerät auch, aber mehr tut irgendwie einfach weh..
    Und ich hab irgendwie das Gefühl, je mehr ich lese und mich informiere desto schwerer wird die Entscheidung :cursing: :D
    Würd z.B. echt gern mal nen guten sRGB Monitor neben dem PA241W stehen sehen und anhand von Bildern vergleich, einfach damit man weiß was man da überhaupt genau entscheidet, aber für ein solches Vorhaben fehlt mir leider jegliche Anlaufstelle und ich möchte keine 2 Monitore im Internet bestellen, vergleich und einen dann zurückschicken, klar, wenn man was kauft und es passt einfach nicht, dann Rückgabe okay, aber mit Vorsatz bestellen so das man weiß man gibt eins von beiden zurück, finde ich gegenüber dem Händler einfach nicht fair (weshalb ich es einfach nicht mache auch wenn ich es in sonem Fall als sinnvolle Lösung des Problems betrachten würde....)