Backlight Bleeding und IPS-Glow, Ausleuchtung und Lichthöfen

  • Hallo zusammen,


    versuche folgende Begriffe zu verstehen, habe jetzt ein paar Stunden verbracht blicke aber nicht ganz durch:


    + ist Backlight Bleeding und IPS-Glow das gleiche ?


    + in den Testberichten gibt es einen Abschnitt mit "Ausleuchtung", hat die Ausleuchtung-Test mit den "Lichthöfen" etwas gemeinsam?


    Vielen Dank!

  • Backlight-Bleeding ist grob gesagt ein mehr oder weniger sichtbarer Verlauf der Helligkeit (besonders auffällig bei schwarzem Bild). Während das Bild normaler Weise schwarz sein, also möglichst wenig Licht durch die Flüssigkeitskristall-Schicht kommen sollte, kommt es an einigen Stellen, häufig im Bereich des Randes, eben doch stärker durch. Kann ein Heller Rand unten sein oder auch ein kompletter heller Rahmen. Mitte ist meist am dunkelsten.
    Ist das ganze fleckig, treten also irgendwo auf der Bildfläche hellere Flecken auf, spricht man auch von Lichthöfen.


    IPS-Glow ist der Effekt, dass eine weiße (oder generell helle) Fläche für den Betrachter schwer zu fixieren ist, sodass man eine Art "Glitzern" in RGB wahrnimmt. Tritt Bauartbedingt bei IPS-Panels auf und zeichnet sich in der Anti-Reflex Beschichtung (auch A(nti)G(lare) Coating) ab. Je stärker diese Beschichtung, desto stärker der Effekt, glänzende Displays haben ihn entsprechend nahezu nicht wahrnehmbar. Trend bei neueren Modellen geht entsprechend zu weniger agressivem Coating.

  • Ich bin mir nicht sicher, ob diese Antwort stimmt. Kann da ein Fachmann von prad.de vielleicht noch was zu sagen?


    Aus meiner Sicht ist IPS Glow und IPS Glitzern nämlich NICHT das selbe und Backlight Bleeding ließt man auch immer anders.


    Wie heißt denn der bei IPS Panels bauartbedingte Effekt, dass dunkle Farben blickwinkelabhängig und ausgehend vom Bildschirmrand immer heller dargestellt werden? Aus meiner Sicht ist das nämlich der IPS Glow Effekt.


    Aber wie gesagt, wäre schön, wenn hier ein Fachmann ein für alle Mal eine korrekte Aussage posten können.


    Google findet zu diesem Thema nämlich hauptsächlich genau diesen Thread und mit den gegenwärtigen Stand wird man (ich) da noch nicht schlauer.


    DANKE! :)


    lordZ

    Der größte Tag im Leben der gesamten Menschheit war der,
    an dem ich vier Touchdowns in einem Spiel schaffte. - Al Bundy

  • Also soweit ich das verstanden habe:


    IPS Glitzern oder Griesel Effekt kenne ich nur, wenn für die Entspiegelung das Panels zu stumpf / zu stark aufgeraut ist.
    Bei semi gloss Panels z. B. kommt das nicht mehr vor. Es hängt also wohl stark vom verwendeten Anti Glare Coating ab.


    IPS Glow ist quasi ein flächiges Aufhellen ab bestimmten (seitlichen) Betrachtungswinkeln. Diese können schon erreicht werden, wenn von der Bildmitte aus in die Ecken schaut (z.B. kleiner Sitzabstand oder großes Panel). Die aktive Hintergrundbeleuchtung kann ab bestimmten Winkeln nicht mehr zurückgehalten werden, scheint quasi durch. Früher wurden hiefür spezielle Poli Folien verwendet, um diesen Effekt zu minimieren, heute eher selten.
    Der Effekt ist eindeutig blickwinkelabhängig und läßt mit zunehmenden Sitzabstand nach.
    Das sieht man vermehrt bei IPS Panels, unterliegt aber auch der Serienstreuung. Bei VA Panels gibt es diesen Glow nicht, aber einen ähnlichen (und schwächeren) Effekt, nämlich der Kontrastverlust / Aufhellen dunkler Tonwerte bei seitlicher Betrachtung.


    Backlight Bleeding (wenn großflächig, dann clouding genannt), kommt zustande, wenn TFT Panel und die lichtleitende Einheit dahinter (die das Licht der seitlichen LEDs auf die ganze Fläche zerstreut) ungleichmäßig verbaut, bzw. nicht immer den exakten Abstand zu einander haben. Der Effekt kann auch durch Spannungen im Rahmen oder Paneleinfassung zustande kommen und temperaturabhängig sein. Der Effekt läßt sich provozieren, wenn man z.B. auf das Panel draufdrückt (aber Vorsicht!) oder den Rahmen leicht eindrückt /leicht verwindet. Bei sehr großen LCD TVs hatten z.B. einige Erfolg damit, Schrauben hinten zu lösen und wieder anzuziehen, bzw. das Panel sanft mit einem Tuch "auszustreichen". Dadurch haben sich die Spannungen gelöst.
    Das unterliegt auch der Serienstreuung.