Hallo,
nach mehreren Anläufen möchte ich mir ein Colormeter kaufen. Wie ich das sehe ist das X-Rite EODIS3 i1Display Pro immer noch "die" Empfehlung? Das Silver Haze3 (also mit der Quato Software) wird ja oft als Alternative genannt, ist mir aber mit 230 Euro etwas zu teuer. Oder lohnt sich der Aufpreis?
Ein paar Fragen dazu, die ich irgendwie nicht vollständig klären konnte:
1) Ich habe ein Win Desktop (also externer TFT), ein Win Notebook und ein Mac Notebook die ich gerne (soweit wie geht) kalibrieren bzw. profilieren möchte. Bei den Notebooks erwarte ich natürlich keine 100% Ergebnis, nur eine Verbesserung. So wie ich das verstanden habe ist das X-Rite Colormeter selbst quasi ein USB Dongel, d.h. die Software funktioniert nur wenn das Colormeter an dem Rechner angeschlossen ist.
Wenn ich nach der Kalibrierung eines Computers das X-Rite abziehe, läuft die erstellte Kalibrierung dann auf den Computer weiter? Anders gefragt, bekomme ich es hin, dass ich mit einem X-Rite EODIS3 i1Display Pro meine 3 Computer bzw. deren Bildschirme kalibriert? Oder spielt die Software eh nur bei der "Messung" eine Rolle und kann ich nach der Kalibrierung einfach ICC Profile erstellen und dann entsprechend per Programm/OS laden?
2) Ich wollte mich nur vergewissern, dass ich es richtig verstanden habe... Mit dem Xrite Colormeter kann ich für alle aktuellen Bildschirm-Technologien (Widegamut, GB-r-LED, W-LED, CCFL) benutzen, richtig?
3) Eher eine hypothetische Frage aus Interesse: Wenn ich ein auf Hardwareebene kalibrierbaren Monitor wie den NEC SpectraView Reference 271 oder entsprechende Modelle von Eizo hätte, konnte man die mit dem Xrite entsprechend Kalibrieren, oder braucht man da andere Lösungen?
Danke und besten Gruß,
Freis