Bitte um Monitorempfehlung: Triple-Monitor für Office & professionelles farbechtes Arbeiten in sRGB, ggf. auch AdobeRGB/ECI/ISO-Coated, Budget je max. 450€

  • Hallo zusammen,


    ich bitte Euch um Euren Rat bezüglich einer geplanten Anschaffung:


    Allgemeiner Kontext
    Für ein Foto-/ Grafikstudio sollen für einen neuen Arbeitsplatz drei Monitore angeschafft werden (Triple-Monitor-Setup).
    Es handelt sich um ein professionelles Fotostudio, in dem Werbe-, Mode- und Produktfotos für Modezeitschriften, Werbeagenturen und für Hersteller von Kleidung, Schmuck, etc. erstellt und bearbeitet werden, sowie um ein Grafikbüro, in welchem Printmedien für den Offsetdruck (Broschüren, Kataloge, etc.) und für das Internet erstellt werden. Für diese Arbeit hat die Firma spezielle Foto/Grafik-Arbeitsstationen, jeweils im Dual-Monitor-Setup mit hardwarekalibrierbaren Monitoren (Eizo CG-Reihe und Quato Intelliproof Excellence-Reihe) sowie einem professionellen Farbmanagement-Workflow.


    Diese Ausführung bisher dient jedoch nur dazu, das Gesamtbild zu vermitteln, denn für die jetzt hier geplante neue Workstation ist ein von der reinen Foto/Grafikarbeit abweichender Aufgabenbereich vorgesehen, wie im folgend aufgeführt.


    Budget:
    Das Gesamtbudget für die drei Monitore beträgt (brutto incl. Umsatzsteuer) 750-1350€, also pro Monitor ca. 250-450€. Wenn es wirklich triftige Gründe gibt, für ein teureres Modell, dann ggf. auch bis 1500€ sprich 500€/Monitor, aber dafür muss das schon bedeutenden Mehrwert bringen gegenüber den günstigeren. Falls wir das Budget nicht ganz ausschöpfen müssen, um unsere Anforderungen zu erfüllen, um so besser.


    Verwendungszweck

    • Officeanwendungen; riesige Tabellenkalkulationen über alle 3 Monitore gezogen, Textverarbeitung, Administration, Webbrowsing, Dateimanagement, etc.
    • Professionelle Webseitenentwicklung, d.h. es sollte zumindest im sRGB-Farbraum möglichst farbecht gearbeitet werden können
    • Professionelle Videobearbeitung für die Verwendung im Internet (sRGB), z.B. Produktvideos für Webshops oder Webseiten von Herstellern
    • Darüber hinaus sollte natürlich im oben beschriebenen Gesamtkontext des Unternehmens auch grundlegende "nicht Mission Critical" Fotobearbeitung möglich sein, ohne bezüglich Farbechtheit, Farbsättigung, Kontrast, Helligkeit, etc. all zu weit daneben zu liegen. Foto/Grafikmaterialien, die an den Foto/Grafik-Arbeisstationen für den Offset-Druck erstellt werden (AdobeRGB), sollten auch auf diesem Rechner zumindest annähernd korrekt betrachtet werden können. Es muss jedoch nicht 100,00% korrekt sein, denn die eigentliche "Mission-Critical" Foto-Grafikarbeit für den Offsetdruck wird ja an den Foto/Grafik-Arbeisstationen durchgeführt. Was bedeutet das konkret: An den Foto/Grafik-Arbeisstationen werden z.B. nach dem Abfotografieren von Mode, die jeweiligen Stoffe unter speziellem Kunstlicht neben die kalibrierten Monitore gehalten und so lange in Photoshop an den Farben justiert, bis der Farbton der Textilie auf dem Foto wirklich zu 100,00% dem echten, danebengehaltenen Kleidungsstück entspricht. Solch eine Tätigkeit soll an der jetzt hier geplanten Arbeitsstation nicht durchgeführt werden, aber wenn an diesem Rechner das an den Foto/Grafik-Arbeisstationen erstellte Bildmaterial betrachtet wird, dann sollte das angezeigte Bild schon zumindest "halbwegs" richtig sein, also z.B. ein helles Grün eben weiterhin ein helles Grün von zumindest auf den ersten Blick gleichem Farbton und nicht plötzlich ein Türkis :-), Hautfarben, etc. sollten natürlich auch so weit wie möglich dem Original ähneln, etc.
      Sprich: Wir hätten es natürlich auch gerne auf dieser Arbeitsstation so farbecht und Foto/Grafik-professionell wie auf den anderen Foto/Grafikstationen, aber wissen, dass das nicht mit diesem Budget möglich ist (und auch im Grunde nicht wirklich nötig). Deshalb soll es halt so nahe rankommen an die professionellen Grafikmonitore, wie eben für dieses Budget möglich - es ist uns völlig bewusst, das wir selbst auf 500€-Monitoren nicht da selbe Ergebnis erzielen können wie auf unseren professionellen Grafikmonitoren für 1500€ aufwärts. Für den seltenen Fall wo die Person an dieser neuen Arbeitsstation mal unbedingt ganz genau ein Foto bezüglich der Farben betrachten muss, kann diese zur Not das jeweilige Foto auf einem der Foto/Grafik-Arbeitsstationen in der anderen Abteilung ansehen.


    Must-haves:

    • Mindestens 24"
    • Pixel vertikal: Mehr als 1080, also z.B. 1200 oder mehr
    • Höhenverstellbar
    • Backlight: LED ohne PWM (egal wie schnell), zumindest nicht in den Helligkeitsbereichen von 100% Helligkeit runter bis 120 cd/m². Kein CCFL.
    • Garantie mit Europaweiter Gültigkeit (= Damit fällt raus: Asus, Iiyama; Eventuell möglich, je nach konkretem Monitormodell: LG, Dell)


    Nice-2-haves:

    • Hardware-Kalibrierbarkeit. Wäre sicher toll, es ist aber auch ok wenn der Monitor mit einer Software-Kalibration ein für unsere Zwecke akzeptables Ergebnis erreicht


    Auf unserer Watchlist ist nach all diesen Restriktionen derzeit verblieben:


    Bislang tendieren wir zu dem BenQ als für sRGB ausreichende Budget-Lösung oder dem Dell als Lösung, die unser Budget voll ausschöpft, dafür allerdings mit 99,7% sogar AdobeRGB fast komplett abdeckt und sogar hardwarekalibrierbar ist, zumindest in engen Grenzen und somit zumindest "auf dem Papier" den Anschein macht, als würde er fast schon perfekt unser Anforderungen erfüllen, sogar für die anspruchsvolleren Offset-Sachen. Lohnt sich der Aufpreis für den Dell für unsere Zwecke tatsächlich, oder geben wir da am Ende mehr Geld aus als nötig, und bekommen dafür aber immer noch nichts "Halbes und nichts Ganzes", so dass wir auch einfach bei dem deutlich günstigeren BenQ bleiben können?


    Sind die hier vorgeschlagenen Monitore eine gute Auswahl für unsere Ansprüche? Zu welchem von den dreien würdet ihr uns raten, bzw. gibt es eventuell noch weitere Geräte, die ihr uns empfehlen könnt für unsere Zwecke und Budget?


    Wir sind dankbar für jegliches Feedback!
    Liebe Grüße

    2 Mal editiert, zuletzt von 62345sdf ()

  • Hmm,
    warum 3*24" und nicht 2*27" bei Euren Höhenwünschen? Da hättet Ihr dann 1440 in der Höhe. Und zweimal 'nen Bruch durch Monitorwechsel in der horizontalen ist eher nervig.


    cheers
    afx

    Life is too short for crappy pictures

  • Hi afx!


    Hmm,
    warum 3*24" und nicht 2*27" bei Euren Höhenwünschen? Da hättet Ihr dann 1440 in der Höhe. Und zweimal 'nen Bruch durch Monitorwechsel in der horizontalen ist eher nervig.


    Die 3 Monitore werden für die "Office-Anwendungen" (z.B. große Tabellenkalkulationen überblicken, Recherchen durchzuführen, etc.) und für die Webentwicklung gewünscht. Für solche Tätigkeiten empfinden wir eine deutliche Produktivitätssteigerung mit 3 Monitoren gegenüber 2. Ich selbst arbeite auch oft an einem Triple-Monitor-Setup und muss sagen, ich liebe es. Es steigert die Produktivität gegenüber einem Dual-Montor-Setup enorm, wenn man mit vielen Applikationen gleichzeitig und im ständigen Wechsel arbeitet; insbesondere wenn die Monitore baugleich sind, oder zumindest identische Auflösungen und Gehäusegröße/Höhe/Position haben, so dass sie durchgehend und mit möglichst "bündig" eine große Fläche ergeben. Das bietet den Vorteil, dass man ein Fenster, z.B. die Tabellekalkulation bequem über alle Monitore spannen kann, ohne Verschiebungen oder unterschiedlich große Darstellung zu erzeugen, wie es im Fall ist, wenn man verschiedene Auflösungen und Größen mischt.


    3x 27" mit je 2560x1440 (also ein Gesamtbild von 7680x1440) wäre natürlich noch besser als 3x24" mit je 1920x1200 (=5760x1200). Diesbezüglich hatten wir auch den U2713HM auf unserer Watchlis, der jedoch ein klein wenig unser Budget übersteigt. Vielleicht sollten wir den wieder mit berücksichtigen? Er stellt sich allerdings bezüglich Farben schwächer dar, als der U2413, oder?


    VG

  • Zitat

    Diesbezüglich hatten wir auch den U2713HM auf unserer Watchlis, der jedoch ein klein wenig unser Budget übersteigt. Vielleicht sollten wir den wieder mit berücksichtigen? Er stellt sich allerdings bezüglich Farben schwächer dar, als der U2413, oder?


    Is halt die Frage wie sich das bei dem Anwendungsfall auswirkt....


    cheers
    afx

    Life is too short for crappy pictures