Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche möglichst gesundheitsschonenden Monitoren und habe dazu eine Frage zum Backlight von TFTs.
Was ich bisher glaube verstanden zu haben (korrigiert mich bitte, falls ich falsch liege):
- CCFL: Sie flimmern im Grunde IMMER, unabhängig von PWM, aufgrund ihrer Eigenschaft als Leuchtstoffröhren. Abgedunkelt werden sie so gut wie immer durch PWM, so dass zusätzlich das PWM-Flackern hinzukommt, jedoch ist dieses geringer als bei LED, wegen des Nachleuchtens von Leuchtstoffröhren.
- LED: LEDs flimmern nicht, sind also als Leuchtquelle diesbezüglich besser geeignet, als CCFL. Werden sie jedoch mittels PWM abgedunkelt, hat man einen noch negativeren Effekt, als bei mittels PWM-abgedunkelten CCFL, da LED kein Nachleuchten haben und sofort aus sind, so dass die Amplitude zwischen voller Helligkeit und völliger Dunkelheit noch größer ist - die "Lichtblitze" sind also noch krasser.
- Dieses Flackern wird von vielen Menschen nicht bewusst wahrgenommen und stört sie deshalb nicht. Einige nehmen es wohl bewusst wahr, so dass es sie stört. Für ALLE gilt jedoch, dass das Auge mit diesen Blitzen malträtiert wird, und dieses Phänomen im Verdacht steht diverse gesundheitliche Schäden/Beeinträchtigungen auszulösen, wie z.B. brennende/ tränende Augen, Unwohlsein, Doppelsehen, Kopfschmerzen, und ggf. sogar psychologische Auswirkungen wie z.B. Konzentrationsschwierigkeiten, gesteigerte Aggressivität, etc.
- Abhilfe schaffen die LED-TFTs, die kein PWM verwenden, sondern eine teurere Technologie verwenden, die die Stromzufuhr graduell verringert, anstatt das Backlight ständig ein- und auszuschalten.
2. Backlight Farbspektrum:
- Die meisten aktuellen LED-TFTs verwenden "W-LED" (white LED), mit dem Ergebnis besonders viel Blaues Licht auszustrahlen
- Blaues Licht steht im Verdacht, wenn es auf Dauer und in hoher Konzentration ins Auge schießt, Augenschäden sowie Schlafstörungen, Hormonhaushaltsprobleme, etc. zu erzeugen (Blaulichtschtz,Abschnitt: Farbspektrum, Schlaflos am Bildschirm)
- Besonders bedenklich wird das Ganze in Kombination mit PWM: Das augenschädliche blaue Licht wird in Form von Lichtblitzen in die Netzhaut gehämmert. Dies geschieht unabhängig von der Helligkeitseinstellung des Monitors stets mit voller Kraft, dank PWM
Soweit, so gut. Nun meine neue Frage:
Neuerdings erscheinen Monitore, die BG-r-LED als Backlight verwenden. Dies führt dazu, dass das Farbspektrum ausgeglichener ist, angeblich relativ gleichmäßig Rot, Grün und Blau ausstrahlt. Kann man also das Fazit ziehen, dass solche Backlights diesbezüglich besser für die Gesundheit sind?
Und im Fazit:
- Der Dell U2413 verwendet in (mittleren und hohen Helligkeitseinstellungen) kein PWM ( - nur bei unter 100cd/m² schaltet er auf PWM) und er hat solch ein neues BG-r-LED backlight. Stimmt meine Aussage, dass dieser Monitor bezüglich dieser Kriterien derzeit das "gesündeste" ist, was der Monitormarkt hergibt? Oder gibt es auch andere solche Monitore, bzw. noch "gesündere" Backlight-Technologien?
- Wie stellt sich die Farbspektrum-Problematik dar, wenn man den Monitor Kalibriert? Müsste dann nicht das Blau ausgeglichen sein, selbst bei W-LED? Oder hat W-LED dennoch auch nach einer Kalibrierung immer viel mehr Blauanteile im Bild, als non-W-LED?!
Danke für jedes Feedback!
LG
P.S. Forumsbeiträge zu PWM:
Abhilfe für Backlight-Flimmern?
PWM flimmern, Fakten bitte