Backlight-Ergonomie: Gesundheitsschäden durch PWM und W-LED? Ist GB-r-LED besser?

  • Hallo zusammen,


    ich bin auf der Suche möglichst gesundheitsschonenden Monitoren und habe dazu eine Frage zum Backlight von TFTs.


    Was ich bisher glaube verstanden zu haben (korrigiert mich bitte, falls ich falsch liege):


    1. Backlight-Flimmern:

    • CCFL: Sie flimmern im Grunde IMMER, unabhängig von PWM, aufgrund ihrer Eigenschaft als Leuchtstoffröhren. Abgedunkelt werden sie so gut wie immer durch PWM, so dass zusätzlich das PWM-Flackern hinzukommt, jedoch ist dieses geringer als bei LED, wegen des Nachleuchtens von Leuchtstoffröhren.
    • LED: LEDs flimmern nicht, sind also als Leuchtquelle diesbezüglich besser geeignet, als CCFL. Werden sie jedoch mittels PWM abgedunkelt, hat man einen noch negativeren Effekt, als bei mittels PWM-abgedunkelten CCFL, da LED kein Nachleuchten haben und sofort aus sind, so dass die Amplitude zwischen voller Helligkeit und völliger Dunkelheit noch größer ist - die "Lichtblitze" sind also noch krasser.
    • Dieses Flackern wird von vielen Menschen nicht bewusst wahrgenommen und stört sie deshalb nicht. Einige nehmen es wohl bewusst wahr, so dass es sie stört. Für ALLE gilt jedoch, dass das Auge mit diesen Blitzen malträtiert wird, und dieses Phänomen im Verdacht steht diverse gesundheitliche Schäden/Beeinträchtigungen auszulösen, wie z.B. brennende/ tränende Augen, Unwohlsein, Doppelsehen, Kopfschmerzen, und ggf. sogar psychologische Auswirkungen wie z.B. Konzentrationsschwierigkeiten, gesteigerte Aggressivität, etc.
    • Abhilfe schaffen die LED-TFTs, die kein PWM verwenden, sondern eine teurere Technologie verwenden, die die Stromzufuhr graduell verringert, anstatt das Backlight ständig ein- und auszuschalten.



    2. Backlight Farbspektrum:


    Soweit, so gut. Nun meine neue Frage:
    Neuerdings erscheinen Monitore, die BG-r-LED als Backlight verwenden. Dies führt dazu, dass das Farbspektrum ausgeglichener ist, angeblich relativ gleichmäßig Rot, Grün und Blau ausstrahlt. Kann man also das Fazit ziehen, dass solche Backlights diesbezüglich besser für die Gesundheit sind?


    Und im Fazit:

    • Der Dell U2413 verwendet in (mittleren und hohen Helligkeitseinstellungen) kein PWM ( - nur bei unter 100cd/m² schaltet er auf PWM) und er hat solch ein neues BG-r-LED backlight. Stimmt meine Aussage, dass dieser Monitor bezüglich dieser Kriterien derzeit das "gesündeste" ist, was der Monitormarkt hergibt? Oder gibt es auch andere solche Monitore, bzw. noch "gesündere" Backlight-Technologien?
    • Wie stellt sich die Farbspektrum-Problematik dar, wenn man den Monitor Kalibriert? Müsste dann nicht das Blau ausgeglichen sein, selbst bei W-LED? Oder hat W-LED dennoch auch nach einer Kalibrierung immer viel mehr Blauanteile im Bild, als non-W-LED?!


    Danke für jedes Feedback!
    LG


    P.S. Forumsbeiträge zu PWM:
    Abhilfe für Backlight-Flimmern?
    PWM flimmern, Fakten bitte

    3 Mal editiert, zuletzt von 62345sdf ()

  • nein, es ist völlig unklar wie weit das wahrgenommen wird. es gibt einige ganz aktuelle untersuchungen (z.b. von eizo) die zum schluss kommen, das sich pwm mit niedrigen frequenzen bei einem teil der probanten sich negativ auf die unmitelbare konzentration auswirkten kann. bei anderen merken absolut keinen unterschied. ich bin auch stark gegen pwm, aber von dauerhaften schäden oder gar gesteigerter aggressivität kann dabei absolut nicht die rede sein.

    Zitat


    Blaues Licht steht im Verdacht, wenn es auf Dauer und in hoher
    Konzentration ins Auge schießt, Augenschäden sowie Schlafstörungen,
    Hormonhaushaltsprobleme, etc. zu erzeugen (Blaulichtschtz,Abschnitt: Farbspektrum, Schlaflos am Bildschirm)

    nein, augenschäden gibt es bei den lichtstärken eines tfts o.ä sicher keine. dazu brauchst du schon laser o.a. - ein hoher blauanteil macht tatsächlich tendenziell wach (weshalb das z.b. bei arbeitsplatzbeleuchung empfohlen wird!). es kann daher schon sein, dass du an einem tft mit höherem blauanteil im schnitt weniger müde bist oder es iin deinem dunklen raum einfach unangenehm hell ist. da hilft es in den meisten fällen ggf. blaunanteil über die rgb-gains direkt am monitor und die backlight-helligkeit einfach zu verringern. hormonhaushaltsprobleme durch den bildschrim mit hohem blaunanteil halte ich für deutlich zu hoch gegriffen.


    ich sehe die punkte von dir z.t. durchaus auch kritisch und finde das man sie ggf. optimieren sollte. aber man muss ganz deutlich sagen, dass es nach allen mir bekannten informationen definitiiv keine bedrohung für leib und seele darstellt und du in deinen aussagen die gefahren/problem um einige tausender faktoren zu hoch annimmst. die meisten deiner quellen sind, meiner einschätzlung nach, aus dem reich der pseudo wissenschaft und quacksalber. ganz wichtig, höhere belastung (ja auch tränende augen) heissen nicht gleich permanente schädigung sondern meistens eher ein veringertes wohlbefinden (symphome infolge von augenkranheiten mal aussenvor).


    ich würde dir empfehlen einen pwm freien monitor (auch unter 100 cd/m^2 - das kann in dunklen räumen nämlich subjektiv zu hell sein) mit leichter entspiegelung (kein "glitzern") und guter abstimmung. der dell trifft da alle punkte, ausser pwm-freiheit unter 100 cm/m^2 - allerdings hat er mit 8800 hz eine unglaublich hohe frequenz die nicht mit den "typischen" pwm frequenzen von 200-400 hz vergleichbar ist.
    als problem sehe ich das - als pwm verweigere - daher trotzdem nicht. es gibt aber auch modelle ganz ohne pwm.

    4 Mal editiert, zuletzt von Freis ()

  • feut mich. und sorry für den "runtergeratterten " text... ich war zeitlich sehr in der bredouille, wolle aber trotzdem kurz antworten. :)


    vielleicht an dieser stelle noch eine sache... die helligkeit des backlight (im tft menü meist einfach helligkeit, nicht mit kontrast verwechseln). ich sehe oft leute die an viel zu hellen bildschirmen sitzen. die meisten tfts sind von haus aus sehr hell eingestellt. das ist zwar toll um auch im sonnenlicht was erkennen zu können, zu hause bei zimmerbeleuchtung sollte man sie aber deutlich von der helligkeit runterregeln. ich habe meinen momentan z.b. nur auf 17% helligkeit . als faustregel kann man sagen, dass der monitor nicht deutlich heller als die wand/umgebung dahinter wirken sollte. da lohnt sich einfach mal etwas rumprobieren.

  • feut mich. und sorry für den "runtergeratterten " text... ich war zeitlich sehr in der bredouille, wolle aber trotzdem kurz antworten. :)


    vielleicht an dieser stelle noch eine sache... die helligkeit des backlight (im tft menü meist einfach helligkeit, nicht mit kontrast verwechseln). ich sehe oft leute die an viel zu hellen bildschirmen sitzen. die meisten tfts sind von haus aus sehr hell eingestellt. das ist zwar toll um auch im sonnenlicht was erkennen zu können, zu hause bei zimmerbeleuchtung sollte man sie aber deutlich von der helligkeit runterregeln. ich habe meinen momentan z.b. nur auf 17% helligkeit . als faustregel kann man sagen, dass der monitor nicht deutlich heller als die wand/umgebung dahinter wirken sollte. da lohnt sich einfach mal etwas rumprobieren.


    Ja, das werde ich mit meinen nächsten, PWM-freien Monitoren auch so machen.
    Bis dahin fahre ich aber gezwungener Maßen meine alten Monitore weiterhin mit 100% Helligkeit... um das PWM zu verhindern. Sobald das einsetzt, tränen mir die Augen und ich kneife sie instinktiv zu, und das, obwohl es CCFLs sind. Zu helle Monitore sind zwar auch schlecht für meine Augen, aber wenn ich zwischen beiden Übeln auswählen muss, nehme ich lieber den zu hellen Monitor, als das PWM.
    Ich habe auch einen billigen LG mit W-LED und PWM hier rumstehen, den habe ich aber bereits nach 3 Tagen wieder ausgemustert, das ging überhaupt nicht. Er war so gleißend blaustrahlend hell, dass ich ihn dunkler stellen musste, und das dann eintretende PWM-Spektakel tat regelrecht weh in den Augen. Und an Einbildung, wie manche annehmen, kann das nicht gelegen haben, denn zu dem Zeitpunkt wusste ich von der Existenz der ganzen PWM-Thematik noch gar nichts. Ich bin da nur durch Zufall drauf gestoßen und dann hat sich alles im Nachhinein für mich aufgeklärt.



    Habe die von Dir erwähnte info von Eizo gerade gefunden: