23/24 Zoll Gaming-Monitor gesucht

  • Hallo liebe Community,


    ich suche zurzeit einen neuen 23 oder 24 Zoll spieletauglichen (FPS mitinbegriffen) Monitor mit gutem Bild, sowie gleichmäßiger Ausleuchtung, Helligkeitsverteilung und Farbhomogenität. Auch sollte er naturgemäß keine Schlierenbildung oder sonstige Unschärfeeffekte bei schnellen Bewegungen vorweisen. Es muss nicht unbedingt das neueste Modell sein, das Design des Monitors ist mir ziemlich egal, auch eingebaute Boxen brauche ich nicht, eine Höhenverstellung würde ich jedoch bevorzugen (könnte aber auch ohne leben). Mein Preislimit liegt bei 250 €, aber für einen sehr guten Monitor würde ich auch etwas mehr zahlen (vgl. Monitor Nr. 3). Der Monitor soll meinen alten Samsung SyncMaster 940BW ersetzen, mit dem ich bis heute sehr zufrieden bin. Ob das Format jetzt 16:10 wie bei meinem aktuellen Monitor ist oder 16:9 ist mir egal.


    Ich habe auf prad.de jetzt schon über eine Woche gefühlt 100 Tests gelesen und verglichen. Dadurch konnte ich das Ganze auf 4 Monitore in unterschiedlichen Preisklassen eingrenzen:


    1. Samsung S24B350H LED


    2. ViewSonic VP2365-LED


    3. Eizo Foris FS2333-BK


    4. LG Flatron 24EB23PY-W


    BenQ oder Asus würde ich gerne vermeiden, da ich mehrfach gelesen habe, dass diese Qualitätsprobleme mit Serienstreuung haben (Kann das jemand bestätigen/widerlegen?).


    Meine Frage wäre jetzt, welcher dieser Monitore für mich am besten geeignet wäre bzw. ob die IPS-Modelle die im Prad-Test bescheinigte Spieletauglichkeit bestätigen können. Ebenso wäre interessant zu wissen, ob die teureren Modelle ihren Mehrpreis rechtfertigen. Bisher konnte ich nur Monitor Nr. 1 im Laden sehen und das Bild gefiehl mir eigentlich schon ganz gut. Über Erfahrungsberichte diesbezüglich, aber auch für Alternativvorschläge, wäre ich sehr dankbar.


    Auch frage ich mich, wenn ich schon in die Preisklasse um 300 € gehe, ob es dann nicht sinnvoll wäre gleich einen 120 Hz Monitor anzuschaffen. Allerdings bin ich kein Fan von 3D, daher habe ich diese Monitore bisher ausgeschlossen und würde sie auch nur im 2D Modus benutzen. Irgendwelche Tipps/Vorschläge diesbezüglich?


    Schon mal im Voraus vielen Dank für eure Antworten.


    MfG
    Ghost182

    2 Mal editiert, zuletzt von Ghost182 ()

  • Bei hauptsächlich Gaming würde ich auf jeden Fall zu einem 120/144 Hz Gerät greifen. Auch wenn man kein 3D nutzt, ist der Effekt deutlich sichtbar, Schlieren sind damit so gut wie unmöglich. BenQ und Asus würde ich in dem Bereich eigentlich nennen. Eine Serienstreuung gibt es bei allen Geräten, auch Eizo und Dell wie man in den letzten Posting hier im Forum gesehen hat, deswegen würde ich nicht einen Hersteller generell ausschließen.

  • Bei hauptsächlich Gaming würde ich auf jeden Fall zu einem 120/144 Hz Gerät greifen. Auch wenn man kein 3D nutzt, ist der Effekt deutlich sichtbar, Schlieren sind damit so gut wie unmöglich. BenQ und Asus würde ich in dem Bereich eigentlich nennen. Eine Serienstreuung gibt es bei allen Geräten, auch Eizo und Dell wie man in den letzten Posting hier im Forum gesehen hat, deswegen würde ich nicht einen Hersteller generell ausschließen.

    Erst mal danke für die schnelle Antwort.


    Ich hab Ihren Ratschlag beherzigt, mal wieder ein bischen gesucht und in dem Bereich den BenQ XL2411T (=XL2420T ohne S-Switch, das brauch ich aber sowieso nicht) und den Asus VG248QE gefunden. Die kosten beide aktuell ca. 270 - 280 €, währen also noch im Preislimit. Der BenQ gefällt mir hier allerdings was die Ausleuchtung angeht besser (bezogen auf die Prad.de Tests).


    Den LG aus meinem ersten Post (4.) konnte ich heute im Laden sehen und der gefiel mir schon ganz gut. Der Samsung (1.) ist auf jeden Fall raus. Wenn man den im Vergleich zum LG sieht, wirken die Farben auf mich irgendwie unnatürlich (denke das IPS-Panel macht den Unterschied). Der LG wäre hier seinen Mehrpreis für mich auf jeden Fall wert. Da der ViewSonic (2.) in mehreren Tests aufgrund mäßiger Reaktionszeiten nur für absolute Gelegenheitsspieler empfohlen wird, schließe ich den jetzt auch mal aus.


    Damit blieben der Eizo Foris FS2333-BK, der LG Flatron 24EB23PY-W und der BenQ XL2411T.


    Der Eizo kostet etwas mehr als der BenQ, hat aber dafür eine wesentlich bessere Farbraumabdeckung und ein IPS-Panel. Der BenQ hat dafür 120 Hz.


    Die Frage ist: Würde ich als jemand der nicht mit Photoshop, etc. arbeitet einen Unterschied zwischen 88 und 97% sRGB-Farbraumabdeckung erkennen?


    Ich arbeite als Student lediglich viel mit Office (maximal mit CAD), von daher sind die Spiele das Höchste, was der Monitor bewältigen muss. Natürlich mit möglichst gutem Bild und guten Farben. Ich spiele zwar viel, bin aber kein Progamer der unbedingt jedes Quäntchen an Reaktionszeit braucht. Solange bei Umdrehungen keine Verwisch- oder Unschärfeeffekte auftreten bin ich glücklich.

  • Hallo,


    ich habe mich jetzt für den Eizo Foris FS2333-BK entschieden und diesen bereits hier stehen. Ich habe den Monitor nach bestem Wissen und Können eingestellt, aber ein Problem bekomme ich einfach nicht in den Griff egal bei welcher Einstellung.


    Mir wird schon nach kurzer Zeit schwindelig. Ich dachte es liegt vielleicht daran, dass die Desktopelemente zu klein sind
    (sitze 80 - 85 cm weit weg) und hab die Textgröße auf 125 % gestellt, das hat aber nicht geholfen. Wenn ich die Helligkeit voll aufdrehe ist es besser, aber dafür brennen mir dann nach längerer Zeit die Augen, weil das Bild viel zu hell ist. Wenn ich versuche das Problem über die Einstellungen des Grafikkartentreibers zu lösen, komme ich nie ganz an die Bildqualität der Einstellungen über den Monitor heran. Es ist dann ein bischen besser, wirklich helfen tut es aber auch nicht. Eine ausreichende Beleuchtung des Zimmers ist ebenfalls vorhanden.


    Außerdem wird jedwede Art von Text beim scrollen extrem unscharf, egal auf welcher Einstellung. In Spielen hingegen ist bei gleicher Einstellung von einer Schlierenbildung nichts zu sehen. Ich versuche jetzt schon seit 2 Tagen den Monitor richtig einzustellen, ohne Erfolg. Obwohl ich ihn schon mehrfach nach verschiedenen Konfigurationprogrammen "richtig" eingestellt habe (inkl. dem von Eizo) will es einfach nicht klappen.

    Bei meinem alten 19 Zoll Monitor (TN-Panel) habe ich das Problem nicht (steht direkt nebendran als Zweitmonitor zum Vgl.), selbst wenn ich ihn auch auf 60 Hz runterstelle liefert er immer noch ein ruhigeres/flüssigeres Bild (zugegebenermaßen mit schlechteren Farben).


    Kann es sein, dass ich empfindlich auf dieses Backlightflimmern reagiere, da es besser wird wenn ich die Helligkeit voll aufdrehe? Ich kann nämlich kein wirkliches Flimmern wahrnehmen. Eine zu niedrige Hertzzahl kann es ja auch nicht sein, da ich das Problem bei meinem alten Monitor bei gleicher Hertzzahl nicht habe.


    Muss ich mich vielleicht erst an den wesentlich größeren Monitor gewöhnen? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?


    Ich wäre für Hilfe sehr dankbar.

  • Guckst du hier, Stichwort "PWM Flimmern":



    Zitat

    The luminance gradient measured shows that the backlight is illuminated
    continually at full luminance (red curve on the chart). When the
    luminance is reduced to 140 cd/m² for workplace use (yellow curve), we
    measure a clock rate of 200 Hz, with the sample rate at 46 percent.
    Neither of these values is particularly high, but may prove irritating
    to users who are extremely sensitive to backlight flickering.


    Hilfe!!! Brauche einen Monitor wie der Eizo Foris FS2332-BK nur ohne IPS-Panel
    PWM-Flimmern: welche Parameter sind für ggf. entstehende Beschwerden verantwortlich?