Dell u2713h oder NEC PA271w

  • Hallo Leute,


    bitte helft mir mal kurz weiter. Als Bildbearbeiter steht ein neuer Bildschirm an und ich bin unschlüssig welcher der beiden es werden soll. Der eine hat definitiv die neuere Technik und der andere ist hal ein NEC^^ Was ja schon halb für sich spricht.


    Farbraumabdeckung ist ja schon fast identisch, Hardwarekalibrierung haben auch beide und der NEC hat eben doch einen leichten Aufpreis zum Dell. Hat der NEC dazu noch nennenswerte Vorteile die vielleicht darüber hinweg trösten das er schon gute 3 Jahre alt ist? Weiter glaube ich mich zu errinern das er wohl das gleiche Panel hat wie der u2711 damals? Zu welchem würdet Ihr denn tendieren wenn die Bildbearbeitung zu mehr als 90% vor einem dieser Bildschirme erledigt?


    Ist zwar nur zweitrangig aber falls doch mal ein akuelleres Spiel (BF3, CrysisIII,...) gezockt werden soll tut sich der Dell damit sehr schwer oder sind das nur Werte die auf dem Papier relevant sind? Die Tests zu beiden Geräten habe ich schon verschlungen und damit mein Bauchgefühl total verdrängt 8|


    Ach eins noch aus Interesse; Ist eigentlich generell von gebrauchten Geräten abzuraten oder gibt es keine Probleme die man haben könnte, wenn man beispielsweise einen neuen und einen gebrauchten nebeneinander betreibt? Ist wirklich nur Neugier ?(


    Allerbesten Dank und liebe Grüße
    Jack

    Einmal editiert, zuletzt von TheJack ()


  • Hardwarekalibrierung haben auch beide


    Beim Dell nur mit wenigen Messgeräten, bzw. mit nur einem wenn ich mich recht erinnere.


    Zitat

    Hat der NEC dazu noch nennenswerte Vorteile die vielleicht darüber hinweg trösten das er schon gute 3 Jahre alt ist?


    Homogenere Ausleuchtung / Farbwiedergabe.
    Und wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ist die Homogenitätskontrolle beim Dell deaktiviert wenn man ihn sauber kalibrieren will. Sowas von doof.


    Zitat

    Zu welchem würdet Ihr denn tendieren wenn die Bildbearbeitung zu mehr als 90% vor einem dieser Bildschirme erledigt?


    NEC


    Zitat

    Ach eins noch aus Interesse; Ist eigentlich generell von gebrauchten Geräten abzuraten oder gibt es keine Probleme die man haben könnte, wenn man beispielsweise einen neuen und einen gebrauchten nebeneinander betreibt?


    LCDs altern auch, kommt halt auf die Betriebsstunden an.
    Ich würde lieber 'nen gebrauchten NEC mit 500 Stunden nehmen als 'nen neuen Dell...


    cheers
    afx

    Life is too short for crappy pictures

  • ich hatte den dell 2713HM hier.. kann nur die negativen reviews auf amazon bestätigen.
    sehr übler lichthof in der linken unteren ecke. insgesamt war die ausleuchtung eher bescheiden.
    weiß homogenität war auch nicht berauschend.
    ging nach 2 tagen zurück.
    der 2713H kommt wohl etwas besser weg auf amazon (erst 12 reviews) aber den hatte ich danach auch bestellt... und er zeigte die gleichen auffälligkeiten.
    es ist auch nicht allein das panel was ein gutes bild ausmacht.
    zwei monitore können das gleiche panel verwenden und trotzdem unterschiedlich gute darstellung haben.
    ich würde auf jeden fall zum NEC greifen.

    2 Mal editiert, zuletzt von Gothmoth ()

  • Moin Moin,
    evtl. bin ich nicht represantiv. Dennoch meine subjektive Meinung dazu.


    Ich hatte bislang den Dell U2410 aus der ersten Serie und war schlicht weg schon begeistert. INzw. merkte ich jedoch farbliche einbussen was die Bildbearbeitung anging. Da ich als Berufsfotograf in einem Uniklinikum beschaeftigt bin, wird Investition eher mit der Heissen Nadel gestrickt. Bedeutet, ich wuerde keinen NEC oder EIZO bewilligt bekommen.
    So beantragte ich den Dell U2713H nachdem ich mich schon davon ueberzeugen konnte, dass der HM toll verarbeitet ist und recht gut ist. Zuvor erhielt ich auch das passende Kalibrieungsgeraet von xRite.
    Seit Donnerstag vergangener Woche habe ich den Dell U2713h in betrieb und bin begeistert. Ich hatte im vergangenen Jahr auch einen 30 Zoll Dell und einen NEC SpectraView 271 privat fuer kurze Zeit, aber beide gefieen mir vom Glitzerverhalten ganz und gar nicht. Der Dell glitzert ueberhaupt nicht. nach dem voellig einfachen Kalibrieren, sind die Farben homogen und wirklich angenehm. Kurzum, ich liebe meinen Dell. Auch wenn es ein LowBudget Bildbearbeitungsmonitor ist, ich finde dass er wirklich ausreichend ist.


    Gruss
    Andreas

    ... things are only FREE because someone, somewhere and in some way pays for it ...

  • Ich hatte bis vor einer Woche einen NEC PA271W (inkl. HW-Kalibrierung mittels SpectraViewII und eigenem Spektroradiometer EyeOne PRO) bis er nach 15 Monaten den Geist aufgab und eine Reparatur unrentabel gewesen wäre.


    Die hier so viel gepriesene Homogenität kann ich nicht bestätigen. Auch bei maximalem Color-Comp. hatte der PA271W sichtbare Verfärbungen im unteren Fünftel des Bildes über die gesamte Breite, die bei weißem Hintergrund (Browser, Email, Office-Anwendungen) stark auffallend waren (immer ein gelbliches Band). Auch zwei weitere PA271W bei einem befreundeten Unternehmer hatten ähnliche Probleme. Nur einer von 4 war fast perfekt.


    Das IPS-Glitzern beim PA271W war extrem und für mich sehr anstrengend.
    Aber das machten die anderen Modelle aus dieser Zeit (Dell 2711) auch nicht anders, da ja alle die gleichen Panels verwendeten.


    Der Nachfolger PA272W ist ja leider noch nicht verfügbar.


    Da mich der PA271W doch etwas enttäuschte wollte ich nicht mehr so viel Geld ausgeben und dachte mit einem Asus PB278Q oder Eizo EV2736W könnte man gut zurecht kommen. Leider hat sich das nicht bestätigt. Zwar haben die aktuellen IPS/PLS-Panels keine Probleme mehr mit dem IPS-Glitzern mehr, aber die Homogenität ist miserabel (starke Verfärbungen in Teilen des Bildes, Ausleuchtung, Bleeding) und Asus als auch Eizo haben eine riesige Serienstreuung und es ist Glückssache, einen Monitor mit einem sauberen, sagen wir unauffälligen Bild zu erhalten (Perfektion erwarte ich ja schon nicht mehr).


    Sollte ich es doch noch einmal mit dem Dell versuchen?


    Ich bin das Tauschen leid geworden, aber was will man machen.

  • Ein äußerst interessanter Erfahrungsbericht, danke ;)


    Das mit der gelblichen Verfärbung wird definitiv auch verstärkt durch die damalige Entspiegelung. Da die Panels ja alle von LG kommen, kann da auch NEC nicht großartig viel selektieren für die standard PA Serie, also macht schon Sinn, dass da eine so starke Streuung herrscht wie du erklärt hast. Der Unterschied ist nur, dass diese Erfahrungsberichte weniger prägnant im Internet zu finden sind, da natürlich auch die Absatzzahl viel geringer ist u.a. .


    Die neuen AH-IPS haben glücklicherweise ein anderes Coating, allerdings wenn dir der EV27 schon auffällt, dann glaube ich nicht, dass der 2713H besser abschneidet.


    Für den neuen DELL brauchst du allerdings ein anderes colorimeter... welches du natürlich auch irgendwie leihen können solltest.


    Die bleibt wohl nichts anderes übrig als zu testen, vergesse dann aber nicht hier deinen Weg in diesem Abenteuer weiter zu posten. ;)

  • Dank Dir für Deine Erklärungen.


    Aber auch bei den jetzt weniger aggressiven Coatings zeigen sich starke Verfärbungen der Panels, die auch messbar sind und somit nicht vom Blickwinkel abhängen (was auch meine erste Annahme war).


    Mein zweiter EV2736 ging auch wieder zurück (beim ersten Gerät Pixelfehler und starkes Backlight-Bleeding).
    Die auch stark auffallenden Verfärbungen in einem Viertel des Bildes störten mich doch zu sehr.


    Ich habe meinen guten alten EIZO S2411 wieder "reaktiviert" und werde wohl auf den Nec PA272W warten.


    Ich habe zur Zeit nicht so viele Fotos zu bearbeiten und für einfache Korrekturen reicht auch der S2411.


    Ich kann nur hoffen, dass ich irgendwann einmal Glück habe und ein weitestgehend einwandfreies Gerät erwische.
    Dieses Glücksspiel ist schon traurig, bei den Preisen, die für manche Geräte (NEC, EIZO) aufgerufen werden.

  • Daß manche Anwender immer wieder glauben Premiumhersteller, wie Eizo oder NEC, würden "bessere" Monitore bauen.
    Das mag vielleicht für die verbaute Elektronik zutreffen, wird aber durch die "Pfuschpanele" wieder zunichte gemacht.


    Ich sage das aus eigener Erfahrung mit der Fa. Eizo.


    Die Endkontrolle liegt heutzutage beim Anwender, auch bei Premiummarken.
    Die meisten Kunden merken doch garnicht, vor welchen Gurken sie da sitzen.


    Monitorkauf ist GLÜCKSACHE.


    Gruß
    tom

  • Dass viele (ein wenig ältere) Anwender dies für gerechtfertigt halten ist daraus begründet, dass dies bis vor einigen Jahren noch absolut zufraf.


    Ich verwende Eizo-Monitore seit mehr als 20 Jahren. Meine letzten Eizo-Monitore habe ich mir vor über 5 Jahren gekauft, die besagten S2411, und damals gab es gar keine Frage, ob der Monitor in Ordnung wäre, das war einfach so. Dafür hat er auch über 30% mehr gekostet als die vergleichbare Konkurrenz.


    Heute ist das anders, weil der Großteil der Kunden nicht mehr wesentlich mehr Geld für sehr gute Qualität ausgeben möchte und das auch nicht mehr zu schätzen wissen. Danach müssen sich die Hersteller richten, um überleben zu können. Die "Geitz ist Geil" Mentalität zahlt sich nicht aus, weder für den Hersteller noch für den Kunden, wie sich zeigt.


    Aber das ist "Off Topic", das sollten wir nicht weiter vertiefen (eigenes Thema eröffnen).

  • Lieber Qu@rk,


    Meiner eins ist schon ein "alter" Sack, 67 Jahre.


    Und genau der von dir genannte Eizo S2411 war für mich Grund einer Rücksendung (TFT Shop), wegen eines starken Farbverlaufes.


    Ich will eigentlich sagen, daß es wegen mangelnder Qualitätskonstanz und, oder Qualitätskontrolle kaum möglich ist von anderen Anwendern einigermaßen verbindliche Aussagen über Eigenschaften zu erhoffen. Weil jede Kiste anders ist. Einen gewissen "Trend" kann man vielleicht herauslesen.


    Das wird schon wieder "Off Topic", und Andi hat schon ganz schmale Augenschlitze...

  • Das Spiel mit der Wahrscheinlichkeit würdet ihr beide umgehen, wenn ihr zur Eizo CG Reihe oder Reference von NEC greift. Da die beide von NEC und Eizo von Hand selektiert werden.


    Da habt ihr definitiv Gewissheit.

  • Ich hatte bis vor einer Woche einen NEC PA271W (inkl. HW-Kalibrierung mittels SpectraViewII und eigenem Spektroradiometer EyeOne PRO) bis er nach 15 Monaten den Geist aufgab und eine Reparatur unrentabel gewesen wäre.


    nach 15 monaten ist er doch aber noch in der NEC garantie. NEC gibt 3 jahre auf den PA271.