Monitor für kopfschmerzfreies Arbeiten

  • Moin Moin aus dem Norden,


    (Sehe gerade falsches Unterforum :whistling: bitte verschieben in Hilfe 8) )


    ich hoffe ihr könnt mir hier helfen :D.


    Ich arbeite seit ein paar Monaten mit einem Eizo EV2336W, war zuerst echt angetan von dem Teil ;) jedoch bekomme ich immer wieder starke Kopfschmerzen, gerade wenn ich lange daran arbeite :(


    Das gleich Phänomen ist bei mir zu Hause, hatte mir dafür einen U2410 gekauft und auch da bekomme ich oft Kopfschmerzen, wenn ich ein wenig damit arbeite!


    Hatte voher normale Monitore mit TN Panel, da konnte ich 15 Stunden am Stück arbeiten ohne Kopfschmwerzen zu bekommen, also nehme ich an das es an IPS liegt, jedoch kann der häufigste Grund für Kopfschmwerzern bei mir ja nicht zutraffen, PWM-Flimmern sollte ja weder beim EIzo noch beim U2410 auftreten.


    Wisst ihr was das sein könnte?


    Grüße


    PS: habe durch Zufall einen Thread gelesen wo ein User berichtete er musste sich erst an IPS gewöhnen, hatte wohl die ersten Wochen auch immer Kopfschmerzen aber danach hätte sich sein Körper angepasst. Kann das sein, kann sich Körper an TN Panele gwöhnen und dann mit Kopfschmwerzen bemerkbar machen wenn es nur noch IPS gibt?


    PPS: Ich habe die Helligkeit bei beiden Monitoren auf ca. 45% reduziert, wird ja empfohlen nicht bei 100% zu arbeiten, sorge aber immer für genug Licht im Raum.


    PPPS: Kennt jemand einen TN Monitpr der kräftige Farben und ein guten Blickwinkel, vertikal und horizontal, bietet?

    2 Mal editiert, zuletzt von dodon1c ()

  • Hatte voher normale Monitore mit TN Panel, da konnte ich 15 Stunden am Stück arbeiten ohne Kopfschmwerzen zu bekommen, also nehme ich an das es an IPS liegt, jedoch kann der häufigste Grund für Kopfschmwerzern bei mir ja nicht zutraffen, PWM-Flimmern sollte ja weder beim EIzo noch beim U2410 auftreten.

    Ne, dass ist nicht ganz richtig, da der Eizo ja als Hybrid bekannt ist. D.h. bei niedriger Hellilgkeit wird über PWM reguliert und bei Helligkeit x+ wird halt analog gedimmt.



    PS: habe durch Zufall einen Thread gelesen wo ein User berichtete er musste sich erst an IPS gewöhnen, hatte wohl die ersten Wochen auch immer Kopfschmerzen aber danach hätte sich sein Körper angepasst. Kann das sein, kann sich Körper an TN Panele gwöhnen und dann mit Kopfschmwerzen bemerkbar machen wenn es nur noch IPS gibt?

    Nein, das ist Unfug. Typischer versuch eines Leihen irgendwelche Zusammenhänge zu bilden, die oberflächlich plausibel sind, aber nicht weiter profund Erklärbar.


    PPS: Ich habe die Helligkeit bei beiden Monitoren auf ca. 45% reduziert, wird ja empfohlen nicht bei 100% zu arbeiten, sorge aber immer für genug Licht im Raum.

    ... und da haben wir auch die Antwort zu deinem Thema. In der Regel schalten sich solche hybride Techniken bei ca 50-60% Brightness um. Gibt auch ein paar die sich bei 25-30% erst auf PWM umschalten, aber dazu müsste ich jetzt auch weiter recherchieren, kann mich dran erinnern.


    Mit hoher Wahrscheinlich schaltet sich als beim Eizo die PWM auch bei ~50% um und damit bist du mit deiner Einstellung direkt in diesem Bereich.



    PPPS: Kennt jemand einen TN Monitpr der kräftige Farben und ein guten Blickwinkel, vertikal und horizontal, bietet?

    "kräftige Farben" ist ein stark subjektiver Ausdruck, da "echte" Farben in der Regel nicht "kräftig" erscheinen auf einem Monitor. Was auch der Grund ist, warum so viele Leihen sich einen ACD besorgen, weil die subjektiv auf die Glasscheibe gucken und denken "woha, hat ja tolle knallige Farben", die sind aber alles andere als farbecht.


    Da man zu irgendeinem Referenzwert testen musst, kann man ergo nur auf Farbpräzision testen und damit kein Urteil über "kräftige" Farben abgeben, sondern nur über "Farbechtheit" oder stark abweichend in diversen Farben.


    Ist also sehr schwer einen Monitor nach "kräftig und knallig" zu beurteilen, aber der schrott ACD ist definitiv knalle bunt, damit äußerst farbunecht, aber selbst viele "pseudo" Designer, die keine Ahnung haben, arbeiten ja damit... erst recht in DE.


    Off-Topic:
    Hab glaube ich noch nie so viele Idioten in der Designindustrie gesehen wie in DE. Hier ACD Gallore, und nicht mal ein soft-proof Monitor in der Agentur. Das gibst so oft... komisch,dass Designer mit globaler Bekanntheit "nie" einen ACD verwenden. Das geht von top concept artisten wie Feng,der auf NEC malt, oder Pixar, welche früher komplett von Dell ausgestattet waren.


    Bist du allerdings kein Designer, sehe ich das durchaus als schönen Monitor. Wäre also definitiv eine Wahl mit knackig bunten Farben.

  • Ok vielen Dank für die Erklärungen ;) werde dann mal auf 80-100% testen hoffe das hilft.
    Hatte extra runtergeregelt da ich gelesen habe das zu viel Leuchtkraft auch Kopfschmerzen verusachen kann.


    Auf der Arbeit habe denn Eizo, nutze denn aber nur zum proggen ;)


    Grüße

    Einmal editiert, zuletzt von dodon1c ()

  • Das PWM-Verhalten EV2336 kann man dem Testbericht entnehmen.
    Bei 140cd/m² kein PWM, das sind 33% der Helligkeit.
    Erst unterhalb 71cd/m² dann PWM


    Einfach nur lesen.

    MfG

  • Das PWM-Verhalten EV2336 kann man dem Testbericht entnehmen.
    Bei 140cd/m² kein PWM, das sind 33% der Helligkeit.
    Erst unterhalb 71cd/m² dann PWM


    Einfach nur lesen.

    Haha, ah gut. Hab den Test nicht gelesen, aber wenn's schon da steht.


    Du solltest die Brightness nicht nach Kriterien wie " potentielle Kopfschmerzen" einstellen, sondern nach potentiell "richtigem Weißwert". Zu dunkel, kann genauso wie zu hell, Kopfschmerzen verursachen...in beiden Extremen muss sich das Auge nunmal stärker anstrengen.