Mahlzeit,
ich bin beruflich u.a dafür verantwortlich, die Hardware für unsere Abteilung (CAD) zu besorgen, und finde seit geraumer Zeit keinen adäquaten Ersatz für unsere Samsung Syncmaster 275T+, gerne als Dual-Use. Das Gerät ist mit 1920*1200 für die Größe ideal aufgelöst.
Diese Geräte sind bei uns im Einsatz oder waren zu Teststellungen da, mit Pixel/cm² im Vergleich zum o.g. Gerät siehe Bild.
Ich finde, dass die aktuellen Geräte unsinnig hoch aufgelöst sind. Auf einem 30er von HP mit 2560*1600 ist die Standardschrift bereits eher
schwierig zu erkennen. Und von einem 30er hält man auch eher mehr Abstand. Ab Mitte 40 wird es für die Kollegen schwierig, danach unmöglich. Der 27''er von HP oder Dell ist nur noch gaga (2560*1440 auf einem 27er?!). Da braucht man eine Lupe.
Ein Aufblasen der Schriftgrößen ist da kein Ausweg, die Symbole in den Masken und Menüzeilen werden davon auch nicht größer, und ziemlich
schnell passt die Schrift nicht mehr in die Masken und Formulare bei best. Anwendungen. Wenn man auf 168 % gehen muss, damit man eine 100%-Darstellung des o.g. Samsung erhält, ist das für manche offensichtlich noch immer viel zu klein.
Bisher haben wir uns beholfen, in dem wir die Geräte nach Leasing-Ablauf herausgekauft haben, aber das kann keine Dauerlösung sein.
Die HD-aufgelösten 27er von NEC und Phillips sind qualitativ unzureichend, sind mit 300-400€ aber auch eine andere Preisklasse.
500-1000€ wäre ok. Der neueste Trend im Handel scheinen 29er zu sein, mal abgesehen von der o.g. Darstellbarkeit für das Büro aber IMO untauglich bei gerade mal rechnerisch 28 cm Displayhöhe (dagegen 40 cm beim 30''er von HP).
Wird das irgendwann mal wieder besser? Den Pixelwahnsinn hatten wir schon bei
Digitalkameras - die Geräte wurden mit ins Absurde steigender Auflösung
immer schlechter in der Bildqualität. Ich empfehle momentan den ZR2440w von HP im Dualbetrieb für Neuanschaffung, aber das ist nur Behelf.
Meine Fragen:
Sind wird die einzigen, die das so empfinden?
Wie machen das die anderen?
TIA,
cadmin72