Neuanschaffung 24" Monitor (Welches Asus Modell?)

  • Grüß Euch,


    ich bräuchte bitte Eure Beratung und Erfahrung für eine Neuanschaffung eines 24“ Monitors.


    Folgender Sachverhalt:
    Bis vor kurzen habe ich an meinem PC einen Acer S242HL und einen Samsung SyncMaster S22B300 betrieben.
    Den mir etwas zu klein gewordenen Samsung habe ich an meinen Bruder abgetreten.
    Jetzt bin ich auf der Suche nach einem neuen 24“ Monitor, den ich vor allem über HDMI oder DVI betreiben werde.
    Den Acer möchte ich weiterhin als zweiten Monitor benutzen.




    Die momentane Nutzung lässt sich ungefähr wie folgt aufteilen, wobei durchaus Änderungen in der Zukunft in die eine oder andere Richtung denkbar sind:


    50% Internet
    25% Filme/Serien etc. (auch von anderen Geräten zugespielt)
    20% Zocken (Splinter Cell – Blacklist, FarCry 3, usw.)
    5% Office und Anderes




    Farbverbindliches Arbeiten kommt eher selten vor, wobei das nicht heißt, dass die Darstellung des
    Farbraums für mich völlig egal ist.


    Preislicher Rahmen: in
    etwa 200€ - 400€


    Anschlüsse mindestens: HDMI, DVI
    Zusätzlich wünschenswert: DiplayPort, VGA


    Eingebaute Lautsprecher brauche ich keine, wenn aber welche verbaut sind, ist das nicht weiter schlimm.


    Seitenverhältnis: 16:9 oder 16:10


    Auflösung: 1920×1080 bzw. 1920×1200


    Display: nicht glänzend


    Einigermaßene Blickwinkelstabilität sollte gewährleistet sein.


    Gute Schwarzwerte.


    Zur Ergonomie:
    Der Monitor sollte mindestens höhenverstellbar und neigbar sein.



    Nach längerer Recherche habe ich mich eigentlich schon ziemlich auf Asus eingeschossen.
    Zum einen gefällt mir das Design allgemein recht gut (schlicht, aber funktionell), wobei das eher hintergründig ist, zum anderen gibt es auf prad.de zu ziemlich vielen Monitoren, die für mich in Frage kommen würden, recht gut ausgefallene Testberichte.


    Das heißt aber nicht zwangsläufig, dass ich für Vorschläge zu anderen Herstellern nicht offen wäre, wenn dies denn ausreichend begründet ist.


    Folgende Modelle habe ich zum jetzigen Zeitpunkt in meiner engeren Auswahl:
    Asus VS24AHL 259,00 € (gut)
    Asus PB248Q 299,00 € (sehr gut)
    Asus PA248Q 365,00 € (befriedigend)
    Asus PA249Q 496,29 € (befriedigend), (Nachfolger des PA248Q), (würde meinen Rahmen vom Preis her etwas sprengen…)


    Den PB248Q durfte ich im Elektrofachmarkt meines Vertrauens schon live erleben.
    Dieser ist momentan auch eigentlich mein Favorit.
    Besonders gefallen haben mir die ergonomischen Möglichkeiten sowie die Anschlussvielfalt (auch USB 3.0 Ports!).


    Jetzt zu meiner Frage:
    Ist der höhere Preis zu den beiden PA Monitoren gerechtfertigt und auch mit einem entsprechenden Mehrwert verbunden?
    Bzw. ist es das wert für mich, etwas mehr draufzulegen, um dann eher meinen Anforderungen gerecht zu werden und länger etwas davon zu haben, da das Modell nicht gleich nach zwei Jahren Müll von Vorgestern ist?
    Sollte man vielleicht auf den Nachfolger des PB248Q warten? (wobei ich eigentlich nicht warten möchte)
    Oder würde es der VS24AHL auch ohne weiteres tun?
    Oder ist der PB248Q genau das Richtige für mich?


    Und zu guter Letzt: Online bei welchem Shop bzw. bei welchem Elektrofachmarkt kaufen?



    Viele Fragen, aber ich hoffe Ihr könnt mir bei meiner geplanten Anschaffung etwas weiterhelfen.


    Vielen Dank schon im Voraus für Eure Bemühungen,
    ZF :thumbup:

  • Da leider noch keine Antwort gekommen ist und ich nicht länger mit dem Kauf warten möchte, werde ich mir morgen oder übermorgen den Monitor bestellen.
    Nach einer angemessenen Testzeit gebe ich euch gerne eine Rückmeldung, ob das Gerät meinen Anforderungen genügt.

  • Praktisch in letzter Minute vor der Bestellung des PB248Q wurde ich von einem Freund auf den Eizo Foris FS2333-BK aufmerksam gemacht, den ich bis dato nicht kannte.
    Er liegt im selben Preissegment bzw. ist sogar etwas (20€) billiger.


    Problem: Ich kann mich zwischen den beiden - nach langem Studium der Testberichte und Vergleich - nicht entscheiden.
    Beide haben für mich persönlich ihre Vor- und Nachteile.



    Asus PB248Q


    Pro :
    - Optik (schlankes, unauffälliges Design)
    - Geringfügig größer (24,1“)
    - USB 3.0 Hub (nette Nebenfunktion, jedoch nicht unbedingt notwendig)


    Neutral:
    - Pivot-Funktion (brauche ich eigentlich nicht)
    - Lautsprecher (brauche keine)


    Contra:
    - Nur ein HDMI-Anschluss (zwei wären wünschenswert, da ich für die Zuspielung vom PC (hat kein Display-Port) dann auf DVI zurückgreifen müsste, wenn ich auch einen Bluray-Player etc. über HDMI angeschlossen haben möchte)
    - 16:10 (Filme und Serien in 16:9, wobei ich diese meistens auf dem sekundären Monitor (Acer S242HL) schauen werde)



    Eizo Foris FS2333-BK


    Pro:
    - Zwei HDMI Anschlüsse (DisplayPort brauche ich nicht)
    - 5 Jahre Garantie (Asus „nur“ 3)
    - Scheinbar bessere Qualität und etwas besseres Testergebnis bei Prad.de
    - 16:9


    Neutral:
    - Fernbedienung für OSD
    - Lautsprecher (brauche keine)


    Contra:
    - Unterer Bildschirmrahmen mit Lautsprechern bzw. allgemeine Optik recht klobig
    - Geringfügig kleiner (23“)



    Ich hoffe, Ihr könnt möglichst bald etwas von Eurem Senf dazugeben und mir so bei meiner Entscheidung helfen, da ich mit dem Kauf nicht länger warten möchte.


    Vielen Dank :)

  • Edit:


    Der Contra-Punkt beim Asus wegen des fehlenden zweiten HDMI-Anschlusses entfällt aus folgendem Grund:


    In meinem PC ist die Geforce GT 530 (1xHDMI, 1xDVI-I, 1xVGA) verbaut.
    Den einen HDMI-Anschluss schleife ich über meinen AV-Reciver zum sekundären Monitor, den ich über den AV-Reciver auch manchmal mit anderen Quellen (Bluray-Player etc.) verbinde.
    Der Primäre Monitor muss also über DVI-I (oder VGA, was ich bestimmt nicht mache :D ) betrieben werden und so wird kein zweiter HDMI-Anschluss benötigt (der eine wird eigentlich nur selten gebraucht werden).


    Kann mir bitte jemand sagen, mit welcher Auflösung das Bild von der GT 530 über DVI-I beim Monitor maximal ankommen kann?


    Der DisplayPort wäre vielleicht sogar wünschenswert, wenn man an die Zukunft denkt und irgendwann ein anderer PC oder eine andere Grafikkarte (mit DP) angeschafft werden soll ?(

  • Die Monitore haben doch maximal eine Auflösung von 1920x1200 oder habe ich was übersehen? Die Auflösung kann eigentlich jede Grafikkarte darstellen und zwar auch über jeden Anschluss.

    • Offizieller Beitrag

    Die Grafikkarte hat in der Regel einen DVI-I Ausgang, kann also digitale und analoge Signale ausgeben. Die Monitore haben DVI-I oder DVI-D Eingänge. Eine Verbindung wirst Du über DVI jedenfalls immer herstellen können.

  • Welchen Monitor (Infos im Thread)? 2

    1. Asus PB248Q (2) 100%
    2. Eizo Foris FS2333-BK (0) 0%

    Dann ist auf jeden Fall das Contra-Argument beim Asus, was es den ("nur") einen HDMI-Anschluss angeht, ausgeräumt.
    Vielen Dank für die Erklärung.


    Aber jetzt vielleicht doch zurück zur eigentlichen Frage, da ich doch recht gerne in der nächsten Woche bestellen möchte und dazu eine Entscheidung brauche, die ich zum momentanen Zeitpunkt nicht selbst treffen kann ?(


    Asus PB248Q oder Eizo Foris FS2333-BK?


    Hat jemand von Euch einen von beidem oder vielleicht sogar beide ausprobieren können?

  • Nach knapp drei Tagen steht es 2:0 für den Asus.


    An die beiden, die schon abgestimmt haben:
    Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr kurz Eure Entscheidung erläutert.


    An alle anderen:
    Ich hoffe, es finden sich noch ein paar, die eine Meinung zu den beiden Monitoren haben und diese auch in Form von der Beteiligung bei der Abstimmung und einer kurzen Erläuterung ihrer Entscheidung kund tun.


    Vielen Dank.

  • Habe zwar nicht abgestimmt, würde aber ebenfalls den Asus bevorzugen. Was ich beim Foris als Nachteil sehe ist:

    • kleinere Bilddiagonale
    • nur 16:9 anstatt 16:10
    • nicht besonders schnelle PWM-Hintergrundbeleuchtung

    Die Bilddiagonale spricht denke ich mal für sich. Bei 16:9 vs. 16:10 mag es irgendwo Geschmacksfrage sein, aber es ist doch egal wenn man beim Videogucken schmale schwarze Balken am Rand hat (oder man zoomt ran und verliert links und recht was Bildinhalt). Dafür hat man halt beim normalen Betrieb merkbar mehr Höhe was sehr nett ist. Solange Filme also nicht das Hauptaufgabengebiet sind ist für mich das 16:10 Verhältnis die bessere Wahl weil man weniger scrollen muss oder auch bei Programmen mit langen Toolbars mehr auf den Bildschirm passt. Hauptproblem dürfte aber die PWM-Ansteuerung der Hintergrundbeleuchtung sein. Die sorgt für ein Flackern des Bildes, das zwar kaum wahrnehmbar ist, aber für Kopfschmerzen sorgen kann. Eizo hat da zwar schon was Besseres verbaut, das die Beleuchtung schneller flackern lässt als Marktstandard ist, aber berauschend ist was anderes. In Zahlen: Beim Eizo 200 Hz, beim Asus 9400 Hz - letzteres ist so schnell, dass selbst für Flackern anfällige Personen keine Probleme mehr haben sollten. Auch kann man sich wahrscheinlich einbilden, dass bei der Business Serie vom Asus Monitor wertigere Komponenten eingebaut werden, aber das ist reine Spekulation...


    Das mit der PWM-Steuerung im Eizo ist sehr schade, denn an sich ist das Ding schon eine Eierlegende Wollmilchsau die sich sowohl für schnelle Bildinhalte als auch ambitionierte Bildbearbeitung eignet. Beim Asus ist es halt die Ausleuchtung, die den einzigen wirklichen Wermutstropfen bildet - damit kann man meiner Meinung nach jedoch eher leben als zu riskieren, sich von der Benutzung Kopfschmerzen einzufangen...

  • Da ich allgemein ein Kandidat für Kopfschmerzen bin, und von dem Problem bei Eizo noch nichts gehört bzw. gelesen habe, bin ich Dir, Käsetoast, sehr dankbar für deinen Beitrag.


    Desweiteren:
    Da ich meinen vorhandenen Acer (24", 16:9) als sekundären Monitor vor allem zum Filme anschauen weiterhin verwenden möchte, wäre das 16:10-"Problem" beim Asus in der Tat nicht so schlimm bzw. vielleicht sogar ganz gut.
    Weil ich über den Asus weniger oft Filme laufen lassen werde, stellt die nicht ganz so gute Ausleuchtung keinen großen Wermutstropfen für mich dar.


    Somit ist jetzt eigentlich die Entscheidung gefallen:
    Ich werde heute noch den Asus bestellen.


    Vielen Dank für Deine und Eure Hilfe
    Ziegler Fritz :thumbup:

  • Ich hatte mir den 2 Asus Modelle (27 und 24 Zoll) geholt.
    Das 27" Model Asus VN279QLB hat extreme Lichthöfe, was gerade bei dunklen Spielen echt nervt!
    Und der 24" PB248Q der ueberall (inkl. Prad) hoch gelobt wird, hat ebenfalls Lichthöfe links und rechts. Bei Officearbeiten etc. finde ich gerade den 24" mit 1920x1200 Pixeln echt spitze, auch vom Stromverbrauch her usw. Aber sobald es in die Abendstunden geht und man bspw. Alan Wake, Half-Life 2 oder so spielt, nerven echt diese hellen Schwarzen Ecken am unteren Bildrand.... .
    Mein Bruder hat den LG Flatron 27EA73LM-P (27" mit 1920x1080) , den schaue ich mir morgen mal an (er hat 3 Stück nebeneinander). Ich bevorzuge zwar die höhere Auflösung, aber wenn ich dafür ein ordentlich ausgeleuchtetes Display bekomme, ist mir auch 1920x1080 recht ;)
    P.s.: ich hatte vor einen 19" TFT von Hanns G. HQ191D , da gab es keine Ausleuchtungsprobleme... .