27" Monitor für Photoshop CC 2015

  • Hallo allerseits,


    ich möchte mich gerne freizeitmäßig mit Photoshop CC beschäftigen. Mein aktueller Monitor Terra 2750W besitzt zwar bereits ein MVA Premium Panel, allerdings sehen darauf Farbverläufe recht bizarr und pixelig aus. Nun hat ein Arbeitskollege an der Arbeit einen Dell U2412M und bei diesem sieht man keinerlei Probleme bei der Darstellung des EIZO Monitor Tests. Auch Farbverläufe schauen vernünftiger aus.


    Nun meine Frage: Welchen Monitor könnt ihr im Bereich 27" empfehlen, wenn ihr oben genannte Aspekte berücksichtigen und zudem auf das Budget achten "müsstet"?


    Budget sollte die 400 Euro nicht übersteigen. Bin mir dessen bewusst, das EIZO oder NEC hierfür nicht zu bekommen sind, dennoch habe ich noch Hoffnung einen guten Monitor für 400 Euro zu ergattern.


    Vielen Dank.
    MfG sorcio

  • 400 € sind verdammt knapp bemessen für einen 27" der dann auch noch für Fotos taugen soll, da würde ich eher über einen Eizo EV2455 nachdenken als einen 27" Monitor aus dem Einsteigersortiment.

  • Hallo AFoeb,


    danke für deine Antwort. Ich habe viel hin und her überlegt, doch möchte ich nicht mehr auf den 27" Bildschirm verzichten. Nun ergeben sich für mich zwei Möglichkeiten:


    1. Günstigen Monitor, bspw. Samsung S27E650X kaufen und kalibrieren (lassen). Prad bietet das nicht zufällig für ein Entgeld an?


    2. "High-End" Monitor, bspw. DELL U2717DA od. EV2750 kaufen und auch diesen im Anschluss noch kalibrieren.


    Nun stellt sich mir die Gretchenfrage, inwiefern ein 800 Euro Monitor noch kalibriert werden braucht und ob nicht doch für meine Belange Möglichkeit 1 reicht? Ich habe leider vom kalibrieren 0 Ahnung und zwei linke Hände.


    Taugt der Dell U2717DA auch etwas?

  • Es hängt natürlich immer von den Ansprüchen ab die man hat ;)


    1. Der Samsung deckt gerade mal 90% von sRGB ab, das ist für den Officeeinsatz oder für Spiele keinerlei Problem, für Bildbearbeitung kann es aber eines werden, denn ausbelichtete Bilder können dann trotz Kalibierung anders aussehen, da der Monitor eben "nur" 90% abdeckt des sRGB Farbraumes, sRGB aber im Regelfall als kleinster Nenner angesehen wird.
    Calumet hat früher auch mal Kalibrierungslösungen im Rent gehabt, ob dem immer noch so ist weiss ich nicht, letztendlich ist Kalibierung aber eine Sache die man alle paar Monate nachkalibrieren muss, wenn man sie auf einem Level halten will


    2. kalibrien muss man, wenn man es genau möchte, selbst den teuersten Monitor, die Werkalibierung ist je nach Model und Hersteller verschieden genau und sie spiegelt halt nur den Zeitpunkt am Tag der Herstellung wieder, fängt aber die Änerungen die sich im laufenden Betrieb ergeben nicht ab


    Wenn das Budget knapp ist, kann man auch mal nach gebrauchten Geräte wie dem Vorgänger Eizo EV2736 oder älterem Ausschau halten, die Dell U2713 Serie ist auch immer noch sehr beliebt, z.B. Model U2713H

  • Danke für deine schnelle Antwort.


    Auf den U2713H (ohne M) bin ich auch eben zufällig aufmerksam geworden. Ich glaube der wird es auch werden. Scheint von Werk ab bereits ein verhältnismäßig solides Produkt zu sein und die viele Käufer untermauern meine Annahme.


    Wenn du mir jetzt noch verraten könntest, welche Kalibrierung ich separat erwerben sollte um ein sagen wir "gutes" Ergebnis zu erhalten, bin ich wunschlos glücklich. :P

  • Zur integrierten Hardwarekalibrierung braucht man ein X-Rite i1Display Pro.


    Zur etwas schlechteren Softwarekalibrierung ist es egal ob Spyder 5 oder X-Rite

  • Das von dir genannte X-Rite i1Display Pro hier: für rund 180 Euro eignet sich das jetzt nur für den Dell U2713H oder auch für den Eizo EV2750?


    Gibt es Eigenschaften, an denen man Monitore erkennen kann, welche zur Arbeit mit Photoshop geeignet sind?


    Als relativ unbekanntes Beispiel der Dell U2717DA. Dieser sieht schon sehr ansprechend meiner Meinung nach. Nur existiert hier von leider noch kein Test und der Dell Chat ist ja auf Verkauf ihrer Produkte orientiert und wird wohl weniger an ihren eigenen Produkten kritisieren oder abraten.

  • Mit dem X-Rite i1Display Pro kann man quasi jeden Monitor kalibrieren, er ist aber in dem meisten Fällen für eine Softwarekalibrierung wie beim EV2750 oversized, da tut es auch das kleinere Modell des X-Rite oder ein kleines Spyder 5 Modell.
    Der Dell hat halt eine eingebaute Hardwarekalibrierung und die arbeitet lt. Hersteller eben nur mit dem Modell zusammen, die Eizo Grafikmonitore wie die CS Serie z.B. hingegen unterstützen da div. Modelle und Hersteller und man ist auf keinen fixiert und das eigene Eizo Model ist sogar sehr günstig.


    Im Prinzip ist jeder Monitor geeignet der sRGB zu ca. >= 98% abdeckt und wo die Ausleuchtung recht gleichmässig ist. Wenn man es prof. braucht gehen die Abdeckungen dann Richtung >=98% AdobeRGB und es werden spezielle Flächenausgleichtechniken verbaut um den Monitor gleichmässiger zu machen.


    Der Dell U2717 ist halt ein "normaler" Monitor, für den Hobbyfotografen ohne hohe Ansprüche dürfte er locker reichen, er hat im Gegensatz zum U2713H keine Hardwarekalibierung und keinen erweiterten Farbraum, der Dell U2713H gehört zu der Gruppe der Grafikmonitore und ist somit quasi eine Gruppe höher angeordnet für Bildbearbeitung.

  • Zusammengefasst:


    - Auf erweiterten Farbraum achten. (Frage: Sind damit die 1,06 Mrd. Farben gemeint?)
    - Hardwarekalibrierung
    - >= sRGB und AdobeRGB Farbraumabdeckung
    - Gleichmäßige Ausleuchtung


    Was bedeutet "Delta-E-Wert von unter 2"?
    Genügt für meine Verhältnisse bereits eine 10 bit LUT? Oder muss es schlicht und ergreifend die 16 bit sein?
    Was ist das beim CS270 kommentierte "IPS-Glow"?
    Wie geht das bei EIZO von statten, wenn der Bildschirm dieses IPS-Glow hat? Ist das ein Grund zur Reklamation?


    Danke für deine bisherige Hilfe! Du hast mich vielfach aufgeklärt. :)

  • Erweiterter Farbraum, ein "Standardmonitor" deckt sRGB ab und das zu einem möglichst grossen Wert, sRGB ist quasi der Standardfarbraum bzw. der gemeinsame Nenner, sRGB wird von so ziemlich Allem beherrscht.
    Erweiterter Farbraum wäre z.B. AdobeRGB. Der ist z.B. sinnvoll, wenn man hochwertigt druckt, fast alle Fotodrucker können mehr als sRGB abdecken, d.h. vereinfacht ausgedrückt, ein Blau des Himmels kann blauer gedruckt werden als es ein sRGB Monitor darstellen kann. Hat den Effekt, auf einem sRGB Monitor kann man das Durckergebniss so nicht vorraussehen, da der Monitor das tiefe Blau schlicht nicht darstellen kann, da wäre dann ein AdobeRGB Monitor im Vorteil. Wer aber nicht hochwertig druckt, wird kein AdobeRGB brauchen.


    Delta-E ist die Abweichung in der Farbe, einen Wert von <=2 nimmt man als ungeübter nicht als Farbabweichung war, wenn ein Monitor nun ein Delta-E von <= 2 hat, nimmt man an, daß im Vergleich zu einem Monitor mit z.B. Delta-E <1 dem ungeübtem kein Unterschied auffällt. Oder kurzum, Abweichungen <= 2 sind für den Normaluser nicht sichtbar und somit ist so ein Monitor vollkommen ausreichend.


    Eine 10-Bit LUT ist für nicht prof. Bildbearbeitung vollkommen ausreichend ausser man hat eben sehr hohe Ansprüche.


    IPS-Glow ist eine blickwinkelabhänge Aufhellung der Ecken, kuetz erklärt, wenn man senkrecht auf den Monitor schaut ist alles perfekt, der Monitor ist jedoch mit 27" so breit, daß, wenn man mittig auf den Monitor schaut man eben nicht mehr genau senkrecht auf die Ecken schaut je nach Abstand vom Monitor, dadurch hellen sich diese leicht auf, Abhilfe, Abstand zum Monitor vergrössern oder man muss den Kopf eben verschieben, Beides ist aber nicht so recht praxistauglich.
    IPS-Glow ist eine techn. Eigenschaft eines IPS Displays und stellt keinen techn. Mangel da. Vermeiden lässt es sich z.B. durch das aufbringen einer Polarisationsfolie vor dem Display, das macht Eizi z.B. ab der CX Modellreihe aufwärts.


    Am Einfachsten wäre es einfach mal bei einem Fachhändler vorbeizuschauen, z.B. Calumet hat u.a. sehr viele Eizo Modelle vorführbereit.
    Letztendlich ist immer die Frage nach dem eigenen Anspruch, die Geräte werden nach oben hin immer teurer und die Unterschiede werden mit steigendem Preis immer kleiner, d.h. von einem einfachen Büromonitor auf ein CS Model ist ein grosser Sprung nach vorne, auf ein CG Model ist es im Verhältnis zum Preis nur noch ein kleiner Schritt besser.

  • Calumet ist leider zu weit entfernt. Laut Eizo bieten sich dann nur noch die üblichen Verdächtigen wie Mindfactory an. Bevor ich mir jetzt diesen Eizo Monitor bestelle, sei mir die Frage noch gestattet: Gibt es zum CS270 denn Alternativen? Z.B. welche ohne das IPS Glow und trotzdem vergleichbare Leistung? Ich habe die Prad Testberichte Liste durchgesehen und da schauts nicht so prickelnd aus, solange man 2016 und 2015 betrachtet. Wer hätte gedacht, das ein Monitorkauf eine Wissenschaft für sich ist?


    Du hast ja laut Profil auch einen CS270 im Einsatz. Stört dich das besagte IPS-Glow? Ich würde nicht nur Photoshop verwenden, sondern den Monitor auch für Filme/Serien gucken verwenden. Meinst du damit gibt es dann Probleme?

  • Mich hat das IPS-Glow beim CS270 so gestört, daß er jetzt im Studio steht und ich hatte mir daraufhin den CX271 zur Bildbearbeitung gekauft. Ich bin da auch recht empfindlich was IPS-Glow angeht, ist halt verschieden, Andere sind mit dem CS270 voll zufrieden, ist halt immer Subjektiv wie man es empfindet und ob es stört.


    Kurzum, IPS Panels sind meiner Meinung nach nicht der Weisheit letzter Schluss, sie haben so ihre Tücken, Alternativen waren damals bei mir der Eizo EV2736, der in Verbindung mit einer Softwarekalibrierung ist auch ziemlich gut und dürfte für Fotoheimanwender locker reichen oder eben der Dell U2713H mit einem X-Rite.

  • Entschuldigt bitte den Doppelpost. War mir nicht sicher was ich machen sollte.


    17 Tage sind seit meinen letzten Beitrag ins Land gezogen. Ich habe mir einen Dell U2713H gekauft. Nun bin ich auf der Suche nach einen Colorimeter über folgendes Angebot gestolpert:


    Dort steht aber jeweils irgendwas vonwegen Wacom und nicht X-Rite i1 D P. Kann ich da bedenkenlos bestellen?


    Danke. ;)

  • Ist eben OEM mit Label Wacom - Hersteller ist x-rite jedoch kann es bedingt durch die Bindung an Wacom Probleme geben wenn andere Geräte versucht werden zu kalibrieren - einige Hersteller sperren bei OEM die Nutzung (DONGLE) - selbige sind nur mit dem vom Hersteller gedachten Einsatzzweck kompatibel - hier wohl WACOM.

    ...kalt...kälter...eiskalt!