Eizo CG247 Flimmern

  • Hallo zusammen,


    ich habe mir einen CG247 gekauft, aufgebaut und kalibriert.
    Nach etwa 15 Minuten habe ich gemerkt wie anstrengend es für die Augen ist Bilder
    anzusehen. Das Bild war unruhig, etwas unscharf und man dachte es flimmert etwas.
    Gut, dachte es liegt an mir und meine Frau geholt und ihr stolz den Monitor präsentiert.
    "Das Ding ist ja schrecklich, das ist ja unerträglich für die Augen!"
    Habe dann noch eine Stunde gearbeitet und ihn wieder abgebaut - sehr unangenehm für längere Zeit.


    Den Tag darauf habe ich Kontakt mit Eizo aufgenommen. Fantastischer Service. Da weiß man warum
    die Geräte so viel kosten. Zwei Tage später war ein neues Gerät da mit der Bitte das Alte bei Zeit zurück zu senden.


    Also beide Monitore aufgestellt, jeden via DP an einen eigenen Laptop gehängt und los.


    Die beiden Monitore haben das gleiche Bild. Der Neue ist wirklich ein Neugerät mit 0h Betriebszeit und ich
    glaube nicht dass er genau den gleichen Fehler hat. Ich bin etwas ratlos im Moment. Eizo wird mir da auch nicht viel helfen können befürchte ich. Vielleicht wisst ihr weiter.


    Ein paar Eckdaten:
    2 verschiedene Laptops getestet va DP/MiniDP
    1 PC mit DP und DVI getestet
    1 PC mit DVI getestet
    59/60Hz
    unangenehmes Bild bei jeglicher Helligkeit
    in der Arbeit von TN's umgeben, zuhause einen 28" Samsung 4k LED


    Ich danke euch!

    • Offizieller Beitrag

    Nach meiner Kenntnis arbeiten alle Monitore der CG-Serie mit dem PWM-Verfahren (Pulsweitenmodulation). Das heißt es flimmert. Wenn Du einen flimmerfreien Monitor willst, achte auch den Zusatz Flimmerfrei oder Flicker Free.


    Stelle den Monitor mal auf 100 % Helligkeit und teste ob es dann auch noch flimmert. Eigentlich sollte es dann aufhören. Erst wenn Du die Helligkeit reduzierst müsstest Du eine Veränderung bemerken.

  • genau wegen PWM habe ich mir den Monitor gekauft. Laut Eizo verzichtet er mehr oder weniger darauf:
    Flimmerfreies Arbeiten
    Der Monitor ist bei jeder
    Helligkeitseinstellung flimmerfrei. Realisiert wird dies durch eine von
    EIZO entwickelte Hybridtechnologie zur Steuerung der
    Hintergrundbeleuchtung. Diese vereint die Vorteile der sonst üblichen
    PWM (Pulsweitenmodulation)- und der DC (Direct Current)-Steuerung. Der
    Vorteil: Ihre Augen ermüden nicht so schnell. Sie können über einen
    langen Zeitraum am Bildschirm arbeiten.

  • Soweit ich weiß, bezieht sich die Hybridsteuerung auf die Office Modelle von Eizo. Die professionellen Geräte verwenden soweit mir bekannt eine PWM mit 18 kHz. Ehrlich gesagt halte ich es für ausgeschlossen, daß man eine solch hohe Frequenz mit dem menschlichen Auge auflösen kann.


    Ich hätte eher die Vermutung, daß es sich um ein Problem mit IPS Panels an sich handelt, da wohl alle zum Vergleich herangezogenen Modelle TN Panels hatten. Kannst Du Dir mal andere IPS Bildschirme angucken, ob die Dir einen besseren Eindruck machen?

  • Hmm..ich bin hier nur von IPS Geräten umgeben. Einer davon der EIZO CG 318. Ein Flimmern habe ich bis jetzt noch nicht bemerkt.
    Das will aber nichts heisen. Meine Augen lösen eventuell nicht so hoch auf. Es gibt da individuelle Unterschiede. Es allerdings schon ein großer Zufall, dass du und deine Frau so empfindlich reagieren. So richtig kann ich mir aber auch nicht vorstellen, dass ein Hersteller wie EIZO eine Technologie verbaut, die viele Menschen stört. Will´s der Zufall, dass ihr eventuell nicht kompatobel zum Monitor seid. Einen guten Rutsch ins neue Jahr.

  • Danke für eure Beiträge. Ich werd den Monitor weiter testen und wenn ich mich nicht daran gewöhne,
    werd ich ihn einfach wieder verkaufen. Sollte jemandem noch was einfallen bitte einfach reinschreiben. Ich schau täglich vorbei und freu mich wenn mir jemand helfen könnte.

  • Frequenzen um 18 kHz kann man eigentlich nicht wahrnehmen, was aber passieren kann wenn man mehrere Monitore hat, daß sich das überlagert, probier den Eizo mal komplett alleine nur bei Tageslicht. Auch bei Kunstlicht kann das passieren, z.B. LEDs haben typischerweise Schaltnetzteile die auch in den Frequenzen arbeiten.