Hallo!
Ich habe seit Kurzem den BenQ SW271C und versuche zu verstehen wie das mit dem Color Management funktioniert.
1.
Der BenQ hängt per USB-C an meinem MacBook Pro und ich will auf beiden Displays eine korrekte Farbdarstellung.
Den BenQ habe ich mittels „Palette Master Element“ und „SpyderX Pro“ kalibriert/profiliert, das MacBook Pro-Display mittels Apple Kalibrierungsassistent. Bei beiden habe ich den Weißpunkt auf D65 gesetzt (beim MacBook Pro ist das auch der einzige Wert den ich einstellen kann). Auf dem MacBook Pro sieht das Weiß auch sehr Weiß aus, aber auf dem BenQ ist es vergleichsweise grau. Was stimmt da nicht?
Generell wirkt das Bild des BenQ auch eher blasser, nicht so kräftig wie auf dem MacBook Pro. Und wenn ich etwas seitlich auf den BenQ schaue dann sieht das Bild etwas milchig aus, beim MacBook Pro habe ich das nicht. Ist das normal? Liegt das an den Panels selbst oder beruht das auf einer falschen Einstellung?
2.
Was ist eigentlich genau der Unterschied zwischen der Einstellung des Monitorprofils in den macOS-Systemeinstellungen und dem Monitorprofil welches ich per OSD am BenQ einstelle?
Muss ich da immer das gleiche wählen? Oder anders gefragt, was passiert wenn ich in den Systemeinstellungen ein anderes Profil eingestellt habe als am BenQ-Monitor?
3.
Zu „Palette Master Element“:
Was bedeutet die Einstellung „RGB Primärfarben“?
Brauche ich für jeden Farbraum den ich nutzen will eine eigene Profilierung? Beschränke ich den Monitor hier z.B. mit der Auswahl von sRGB auf diesen einen Farbraum?
Was bedeutet die Einstellung „Panel Native“? Werden mir dann alle Farbräume richtig dargestellt?
Der Vollständigkeit halber hier meine anderen Einstellungen:
Weißpunkt: D65
Leuchtdichte: 120cd
Gamma: 2.2
Schwarzpunkt: Absolut Null
Profilversion: v4
Profiltyp: Matrix
Größe Messfeldsatz: klein