NEC 1880SX-BK (Prad.de User)

  • Hallo,


    Auf der Suche nach Infos zu einem TFT bin ich also auch auf Prad.de gestoßen und habe wie viele Andere etliche & begeisternde Stunden im Forum verbracht :].


    Mit so vielen Infos versorgt entschloss ich mich nun doch, von der Idee eines billigen 2. Gerätes ab zu sehen und etwas mehr Geld zu investieren.


    Auch wenn ich mich nicht für einen Hardcore Gamer halte, sind Games ein großes Hobby von mir und die Spieletauglichkeit das wichtigste Auswahlkriterium.


    Tagelang grübelte ich also über 3 Geräte nach, die Frage war dabei, ob sich bis zu 200€ Preisunterschied wirklich lohnen würden.
    Letztlich gab für mich ein Satz „wenn du damit nicht zufrieden bist, kannst du nur noch zu einem CRT greifen“ den Zuschlag für den 1880sx(-bk).


    Seit letztem Donnerstag ! ist er nun täglich im Einsatz – Urlaub sei Dank so ca 10-14 Stunden am Tag.


    Ob nun analog oder per DVI Anschluß, dank der mitgelieferten Kabel kann sich ja jeder selbst ein Bild machen – gerade in der 1280x1024 Auflösung wirkt die Schrift nach meinenr Meinung per DVI etwas schärfer, dafür kann man analog auch größere Auflösungen anwählen, bzw. hab ich es über DVI noch nicht herausgefunden.


    Pixelfehler kann ich auch heute nach näherem (ca 30cm) „Ausschauhalten“ in diversen Anwendungen (Office/Web/Paint/Menüs/Music-Visuals/Games) nicht finden, wobei ich absichtlich kein Testprogramm dafür nutzen will 8) .


    Die Bildqualität ist tatsächlich ausgezeichnet,
    perfekt ausgeleuchtet, super -scharf, -einsehbar (selbst aus recht extremen Blickwinkeln!) und mit einer herrlichen Darstellung der Farbenvielfalt – auch wenn er die kräftigen Farben meines DELL P992 CRT 19“ / Trinitron nicht ganz erreicht und Tiefschwarz eben öfters zu hellerem TFTschwarz wird – einfach ein wirklich besseres Gesamtbild zum CRT – das hatte ich so echt nicht erwartet.


    Der Funktionsumfang ist wie ich es erhoffte, ich vermisse keine wichtigen Optionen.
    An der Optik und den Verstellfunktionen habe ich nichts wirklich auszusetzen, hier gibt es nichts negatives, was eine Kaufentscheidung beeinflussen sollte und der WOW Effekt wird einem auch mit dem NEC nicht vorbehalten ;) .


    Kontrast und die Helligkeit bieten auch für einen Arbeitsplatz an einem Fenster noch genügend Reserven, auch hier jedenfalls ein besseres Ergebnis zum schon genannten DELL CRT !!!


    Sogar die Interpolation hinterlässt bei Texturen, Filmen & gerade bei Games einen sehr guten Eindruck, womit ich zum Thema komme,


    Ich spreche hier nicht für Hardcoregamer, was ich nicht mit der Spieldauer, sondern einfach mit der eigenen Leistung der Spieler verbinde.


    Ich zocke auch viel und ausdauernd (besonders Racing), jedoch traue ich mir kein Urteilsvermögen zu, ob sich hier eine Bilddarstellung zur Realzeit verzögert oder sich die Steuerung um Millisekunden verschiebt.


    Bei den meisten Spielen bin ich mit den beiden niedrigsten Schwierigkeitsstufen oft schon an meiner Grenze und im I-net braucht es auch nicht lange, um von jemandem übertrumpft zu werden - unabhängig vom Game & der Hardware – daher mein no-hardcore!
    Ich vergleiche also lediglich die Performance & meine „standart“ Spielbarkeit auf meinem System zwischen dem DELL CRT und dem 1880sx.


    Die Spiele laufen auf einem P4c 2,8 mit einer Radeon 9800 Pro, Kantenglättung, Antisoptische Filterung, sowie viele Details gehören also zum optischen Spielegenuss bzw. auch andererseits eben eine ordentliche Gameperformance.


    Ich habe mittlerweile 15 Racer, ca 10 Shooter, 3 Adventure, 3 Strategie, 3 „Flightsims“, 3 Sportspiele und ca 10 "Action" Titel (Pinball, Ballerburg, Dungeon Siege...) verglichen. (Wenn jemand die Titel wissen will, poste ich sie noch...)


    Die Bildqualität finde ich dabei prinzipiell absolut überzeugend, wenn nicht sogar beeindruckend!


    Wohl auch auf Grund der allgemein höheren Bildschärfe fallen zwar Unschärfen bei Bewegungen auf, jedoch bis auf einige Rennspiele sehr gering und niemals störend.
    Gerade bei den Shootern muss man schon eher ein Stop & Go fabrizieren und dabei dann auf besonders detaillierte Texturen achten, um sich über den Effekt „zu ärgern“ oder auffällig zu demonstrieren.


    Bei Nascar Thunder 2004 (bzw. Titeln/Mods mit der EA F1 2002 3D Engine aufwärts) sind die Unschärfen am Streckenrand schon eher auch für das ungeübte Auge und Zuschauer sichtbar. Erstaunlich dabei ist nur, der Effekt tritt je nach Streckenabschnitt auch schon bei sehr geringer Geschwindigkeit auf.
    Auswirkungen auf den Rennspaß, Taktik, Konzentration, Bremspunkte, Gegnerverhalten oder die Rundenzeiten hat es jedoch nicht und ist auch hier kein Grund auf diesen TFT zu verzichten.


    Schlieren (für mich reine Helligkeitsverzögerungen / Nachleuchten kräftiger Farben) kann ich für mich irgendwie überhaupt nicht feststellen. Selbst bei völliger Dunkelheit im Raum sehe ich bei hastigen Bewegungen keine nennenswerten Unterschiede zum DELL CRT – lediglich der Unschärfeeffekt wirkt vielleicht etwas auffälliger, ich würde aber auch hier nie vom diesem TFT abraten.



    Also alles toll ???


    Hmm, was mir spontan aufgefallen ist, während der Großteil der Spiele wie z.B. MoH, UT 2003, Counterstrike, Serious Sam (openGL), Rally Trophy, F1 C, MBTR, Crimson Skies, Tiger Woods 2004, GTA Vice City, Swine, AoM
    exakt wie auf einer Röhre superweich laufen,
    kommt es bei Halo, Chrome, Ghost Recon, Mafia & Serious Sam (D3D) zu doch eher auffälligeren Rucklern.


    Gerade auch bei Live for Speed ist es hier sehr extrem.
    Trotz 40-85 angezeigten Frames bei vollen Details ist zwar die Bewegung auf der Strecke noch gut spielbar, jedoch zuckeln die Randtexturen auf dem TFT viel störender als auf der Röhre.


    Vsync bringt mir allgemein dazu keinen merkbaren Unterschied.


    Zugegeben lassen sich bei genauer Analyse auch auf dem CRT diese Ruckler der Texturen feststellen, jedoch wirken hier die Bewegungen allgemein merkbar weicher.


    Auf dem TFT haben einige andere Zuschauer und ich es nun erstmals als insgesamt ruckeliger empfunden, auch wenn ebenso allgemein die Spielbarkeit letztlich nicht darunter leidet.


    Da das Bild schärfer ist und das ein TFT Reaktionszeiten mit sich bringt, habe ich mittlerweile hier auch erfahren, jedoch wundert es mich eben, das es nur bei einigen Games doch so auffälliger „hakt“.


    Kann es sein, das hier eine geringere Reaktionszeit zumindest allein diesen „Ruckeleffekt“ mindert? - oder ist das eher ein allgemeiner TFT Effekt ?


    Gamer, die für Frames (gemeint ist also eine flüssigere Bewegung) gerne auf ein paar Details verzichten, könnten meiner Meinung bei diesem TFT für viel Geld etwas enttäuscht werden (auch wenn es nur bei wenigen Games auffällig ist), falls eine geringere Reaktionszeit (selbst bei schlechterer Bildqualität) eine optisch flüssigere Bewegung „wenn auch nur vortäuschen“ würde.
    Leider fehlt mir hier nun ein Vergleich zu einem anderen TFT.


    Mich würde ernsthaft interessieren, ob hier einmal jemand einen ähnlichen Vergleich zwischen TFT Monitoren hatte, wo sich unabhängig von der Bildqualität, ebenso Unterschiede in einer „weicheren“ Bewegungen darstellten, bzw. ob man solche Unterschiede eher auf die Reaktionszeit, beziehen kann.


    Von diesem Effekt abgesehen, wobei ich mir natürlich nicht sicher bin, ob es dahingehend tatsächlich merkbare Unterschiede zu anderen TFT’s gibt, kann ich den 1880sx und eine eventuelle Mehrausgabe dafür nur empfehlen, bzw. würde ich sie wieder machen.
    Fakt ist, ein nun unspielbares Game ist mir nicht bekannt, man grübelt, gerade als Einsteiger, nicht mehr darüber nach, ob die Bildqualität anderer TFT’s nun doch noch etwas besser gewesen wäre und man lehnt sich die nächsten Jahre relaxter zurück und beobachtet zwangloser die Preisentwicklungen neuerer Topgeräte oder schiebt einen Wechsel „freiwilliger“ weiter auf ;) .
    Dafür ist die hier gebotene Leistung zu einem CRT einfach zu gut oder eben insgesamt sogar besser und ich gebe "meiner Entscheidungshilfe" am Anfang nun ebenso recht „wer damit nicht zufrieden ist, kann nur noch zu einem CRT greifen“


    Danke ebenfalls allen Machern von Prad.de und die teils sehr anschaulichen Erklärungen vom SuperModerator und natürlich ebenso allen User-Statements !



    Cu
    Panki


    edit:
    "Fehler" hat sich gefunden :D und lässt keinen Schluss auf die Reaktionszeit zu !!!

    Einmal editiert, zuletzt von Panki ()

  • wow..... :D...ein geiler Bericht....sehr detailliert und verständlich... ;)
    Da hast du schon ein paar Stündchen geopfert um den so zu schreiben wa.... :tongue:...aber hast ja Urlaub... 8)...hehe...vielen Dank für diesen erstklassigen Bericht!!! Weiter so.. :P

    -- $50cent$ --

  • Hallo Panki,


    Betreibst Du den TFT auch mit 60 Hz? (Um das zu checken, starte eines der Spiele, in denen es so hakelt, und schau im OSD nach der Vertikalfrequenz)


    Mit anderen Vertikalfrequenzen als 60 Hz wirst Du in den meisten Spielen Ruckelprobleme haben.
    (Edit: Außerdem muß vSync an sein, nur dann hilft's wirklich mit den 60 Hz)


    Hier gibt's mehr Infos dazu:


    Und ja, Dein TFT gehört zur zweiten Sorte (die mit fester interner Panel-Update-Frequenz).


    Edit2: Die hohe Reaktionszeit des Panels führt keineswegs zu Rucklern, sondern zu Unschärfe in den Bewegungen. Bei sehr langsamen Monitoren sind das richtig lange "Schlieren"; bei Deinem Modell sollte es sich allerdings sehr im Rahmen halten.


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Ich habe heute den gleichen Monitor bekommen und ich habe irgendwie das gefühl, dass mein Mauszeiger eine Spur hinterlässt, ist das normal ???


    Ist es nicht so dass nur bei schnellen spielen diese Spuren/Schlieren auftreten ? ....


    Und kann mir einer sagen wie ich dieses Vsync aktiviere und warum ich bei den Einstellungen keine andere Frequenz als 60 Hz anwählen kann ???

  • Zitat

    Original von wwelti
    Betreibst Du den TFT auch mit 60 Hz?
    Mit anderen Vertikalfrequenzen als 60 Hz wirst Du in den meisten Spielen Ruckelprobleme haben.
    (Edit: Außerdem muß vSync an sein, nur dann hilft's wirklich mit den 60 Hz)


    Hallo,
    Ha - na sowas, wie kommen denn da jeweils 75 Hz hin ?( "und wieso spielt das so eine Rolle" 8o
    Habs endlich mit einem Refresh Tool auf 60 bekommen und tatsächlich, genau diesen Performanceunterschied meinte ich :D


    Jetzt erklärt sich wohl auch, warum es nur bei einigen Games so auffiel, da die meisten Games wohl die im Windows eingestellten Hz übernehmen, während Andere wohl noch die Frequenzen von dem CRT in der ini hatten oder so etwas ähnliches ...


    Allein die Hertzzahl brachte schon den Erfolg, mit vSync an bewegen sich die Texturen wirklich am weichsten, jedoch verschluckt sich das Bild damit 1-4 mal pro Minute merkbarer (ok - das wird wohl am System liegen, da gerade diese Games etwas Hardwarehungriger sind), als ohne vSync an - in dem Fall hat man zwar etwas Tearing und die Texturen bewegen sich nicht mehr ganz so perfekt smooth, darum fällt dieses "Verschlucken" wohl auch nicht so auf.


    Aber mein im 1. Beitrag gemeintes, auffälliges "Haken" hat sich nun mit den 60 Hz entscheident verbessert, so das ich es so oben gar nicht weiter erwähnt hätte.


    Das mit den Reaktionszeiten hat sich somit natürlich auch erledigt.


    Vielen, vielen Dank nochmal!!!


    @ 50cent


    :D Das Mindeste was ich für dieses geniale Board tun musste.
    Bin eben sehr zufrieden. Ohne das Forum wäre ich nie auf diesen NEC gekommen bzw. noch nichteinmal auf 18". - und selbst wenn sich irgendwann heraus stellt, das ein preiswerterer TFT ähnliche Fähigkeiten gehabt hätte - was solls, wenn man mit seinem Gerät happy ist.



    @ GitzZeD


    Hab es eben auf diversen Backgrounds mal getestet, mein Mauszeiger hat lediglich einen Schatten ;) - Spuren hinterlässt er aber nicht!


    Zitat

    Und kann mir einer sagen wie ich dieses Vsync aktiviere und warum ich bei den Einstellungen keine andere Frequenz als 60 Hz anwählen kann ???


    Graka wäre interessant, Herzzahl sollte so doch eigentlich egal sein :D - hab 10 min gebraucht, um sie endlich "runter" auf 60 zu bekommen :tongue:
    Verwendest du den NEC Monitortreiber ?


    cu

    Einmal editiert, zuletzt von Panki ()

  • @Pankim,
    schön, wenn du mit dem Gerät nun rundrum zufrieden ist. Bei solch teureren Geräten ist die Wahrscheinlichkeit eben nicht gering, daß die dann sehr hochen Erwartungen doch nicht erfüllt werden. Aber wenn es dann soch so erfeutlich endet, hat da einen richtigen "Erleichterungseffekt".;)
    Vielen Dank für deinen Bericht!

  • Hi,
    jup - ich möchte auch kein TFT Händler sein ;) und wer weiß wie oft einigen Leuten im Nachhinein zu erklären, das mit einem TFT das Rad nicht neu erfunden wurde und es einfach schwierig ist, es jedem Recht zu machen.


    Ich habe mich durch die vielen Posts auch bei dieser Preisklasse mit Pixelfehlern und sichtbaren Schlieren schon etwas abgefunden, dann aber bewusst einfach mit dem neuen Monitor gearbeitet / gezockt und dabei nur mit meinem CRT verglichen > und mich eben nicht mit Tools und Pixeltest versucht verrückt zu machen - um so freudiger, wenn einem dabei nichts davon direkt auffällt.


    Und wenn man weiterhin feststellt, das man sich letztlich trotz Trinitron CRT mit einem TFT nicht wirklich verschlechtert hat (und genau das trifft eben für mich mit dem 1880sx zu), war es die Aktion doch schonmal Wert, auch wenn das Preisleistungsverhältnis hart ist.


    cu

  • Hallo Panki,


    Der Effekt, daß sich mit vSync on Dein Panel "1-4 mal pro Minute merkbarer verschluckt", liegt auch an der internen Panel-Update-Frequenz.


    Die 60 Hz die man einstellt, sind nämlich üblicherweise nicht perfekt identisch mit den internen 60 Hz des Panels. Immer dann, wenn die eine Seite die andere um ein Frame "überholt", hakt es einmal ganz kurz.


    Hundertprozentig eliminieren kann man das Problem bei dieser Kategorie von TFT's nicht. Allerdings kann man mithilfe von Tools (Powerstrip + PixPerAn) die Vertikalfrequenz sehr genau an diese interne Frequenz angleichen, so daß es nur noch ca. einmal pro 30 Minuten hakt. (Bei manchen TFT's läuft dann auch ein Versatzstreifen langsam durch -- der ist aber nur bei schnellen Bewegungen im Bild sichtbar)


    Ich persönlich reagiere sehr empfindlich auf Hakeln und Ruckeln. Aus meiner Sicht ist deshalb die Kategorie der TFT's, die ihre Panel-Update-Frequenz mit der Vertikalfrequenz synchronisieren, deutlich besser zum Zocken geeignet. Denn bei denen ist dieses Problem nicht vorhanden. Leider weiß erst von relativ wenigen Geräten, zu welcher Kategorie sie gehören.


    Viele Leute scheinen auch einfach mit dem Hakeln zu leben, und wissen entweder nicht was sie dagegen machen sollen, oder wissen vielleicht nicht einmal, daß es auch besser sein könnte. Oder bemerken es gar nicht :D


    Edit: Die Frequenzen anzugleichen ist ein bisschen knifflig. Aber ich gebe trotzdem mal einen Link zu dem Thema an:


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Hallo Spaceman,


    Was diesen Effekt angeht, gibt es prinzipiell keinen Unterschied zwischen DVI und Analoganschluß.


    Ich hab meinen Monitor mit DVI angeschlossen, und ich _kann_ die Hz-Zahl einstellen. DVI ist in der Tat ein wenig eingeschränkter was die Frequenzen angeht, allerdings technisch gesehen nur durch das Maximum von 165 MHz für den Pixeltakt. Und das reicht sogar für ein wenig mehr als 1600x1200 bei 60 Hz, je nach dem wie der Grafikmodus aufgebaut ist.


    Möglicherweise liegt es daran, daß bei Dir die Treiber des Herstellers installiert sind und das Umschalten verhindern?


    Edit: Nur um es nochmal klar herauszustellen: 70 Hz bei 1280x1024 sollte prinzipiell mit DVI funktionieren! Nur ist es bei den meisten TFT's völlig sinnlos (da die intern sowieso nur mit 60 Hz arbeiten) Es wäre natürlich wünschenswert, daß die Feineinstellung mit Powerstrip möglich ist.


    Hmm, ich muß noch darauf hinweisen daß ich meine Monitortreiber _nicht_ installiert habe. In den meisten Monitortreibern sehe ich sowieso nur den Sinn, daß der Monitor nicht durch falsche Frequenzen beschädigt werden kann -- und das Argument gilt eigentlich auch nur für CRT's. Mehr Ballast als nötig schleppe ich nicht gerne mit meinem System herum. Also habe ich meinen Monitor einfach als Standard-VGA mit 1600x1200@60 Hz laufen :D


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Zitat

    Original von wwelti
    Der Effekt, daß sich mit vSync on Dein Panel "1-4 mal pro Minute merkbarer verschluckt", liegt auch an der internen Panel-Update-Frequenz.


    Hallo,
    Ich bevorzuge natürlich auch eine möglichst flüssige Darstellung.
    Was mich nur hierbei wundert, das das nur bei sehr wenigen Games eben etwas auffälliger ist und bei Anderen überhaupt nicht und wiederum bei Anderen optisch auch vom vSync abhängig ist.


    Beispiel Nascar Racing 2003:
    Ohne vSync an, arbeiten/bewegen sich alle Cars absolut smooth - immer.
    Betrachtet man die Randobjekte fällt auf, einige wenige davon oder eben ein ganze Tribüne ruckeln dabei mehr duchs Bild, als das ein Geschwindigkeitsgefühl aufkommen würde.


    Mit vSync an, entsteht wieder dieser "Tunnelblick" und steht dem CRT nahezu in nichts mehr nach - auch auf Dauer!, jedenfalls wenn man 60 und 100 Frames nicht auseinander "fühlen" kann.



    Bei Nascar Thunder 2004 wiederum,
    vSync an - alles smooth, ca 2-3 Hakler pro RoadCourse Runde (1 min. 15 sec.)
    vSync aus - kein Unterschied zu vSync an > ABER eben keine Hakler 8)


    ((vSync ist bei D3D jedoch standartmäßig an, daher hatte ich es auf dem CRT prinzipiell an und natürlich nicht diese Hakler !?!))


    Bei der gößten Masse der Games ist vSync wiederum eher egal, hier wirken die Bewegungen oder Rendersequenzen einfach Butterweich.


    Chrome und Ghost Recon sind bei mir eigentlich nur noch die einzigsten Games, die mit vSync an eben super-smooth laufen, sich aber eben je nach Leveldesign unterschiedlich oft "kräftig" verschlucken (Auflösung und Detailgrad spielen allerdings dabei auch keine Rolle).


    vSync aus, mindert diesen Effekt doch eher deutlich, während sich nun aber gerade bei schnellen Bewegungen leichte Hakler auf den Bodentexturen bemerkbarer! machen, jedoch der Bildgesamteindruck [eben auch durch die immer smoothen Mausbewegungen (nich zuletzt beim Zoomen oder Zielen)] kaum gravierend schlechter als auf der Röhre wirkt.
    Nervig wird es da eher mit den 75 Hz ;) :D


    Klar merkt man pro Stunde je nach Game hier und da einmal einen "Aussetzter", aber dafür ist es eben ein PC und es bleibt absolut im Rahmen, selbst wenn der TFT da noch 1-2 extra Einlagen fordert :)) - für einen "normalen" Gamer nach meiner Meinung kein Grund den 1880sx wieder gegen den CRT zu tauschen, geschweige denn einen anderen TFT.

    Andererseits hätte ich diese Frequenzprozedur doch mal durchexerziert, aber irgendwie bekomme ich mit der "Formel" bei der Ermittlung keine gleichmäßigen Ruckler zum messen. Mal sind es 10 Sek. der nächste kommt bei weiteren 5 Sek., dann wieder bei 15 und manchmal passiert 30 Sek. lang gar nichts dergleichen ?(


    cu

  • Hallo Panki,


    Zitat

    Original von PankiAndererseits hätte ich diese Frequenzprozedur doch mal durchexerziert, aber irgendwie bekomme ich mit der "Formel" bei der Ermittlung keine gleichmäßigen Ruckler zum messen. Mal sind es 10 Sek. der nächste kommt bei weiteren 5 Sek., dann wieder bei 15 und manchmal passiert 30 Sek. lang gar nichts dergleichen ?


    In den meisten Spielen wird man nicht alle Ruckler sehen. Um den Frequenzabgleich zu machen, musst Du ein Testprogramm verwenden, das eine geeignete "durchgehende" gleichmäßige Bewegung anzeigt. Daher hatte ich PixPerAn empfohlen. (Ohne ein Testprogramm kannst Du's glatt vergessen, das ist hoffnungslos)


    PixPerAn gibt's in der Testprogramme Rubrik hier im Board.


    Nun ist es allerdings so, daß Spiele auch von sich aus mal Ruckler erzeugen können (kommt halt auf das Spiel an). Das wird durch den Abgleich natürlich nicht besser :D Immerhin wirst Du die meisten Ruckler des Monitors los. Allerdings muß ich sagen, daß es oftmals in Spielen nicht einfach ist, die Monitor-Ruckler überhaupt wahrzunehmen.


    Über die allgemeinen Vor- und Nachteile von vSync wurde schon ausgiebig diskutiert; z.B. hier:


    Im prad.de Lexikon gibt es auch einen Artikel über vSync:


    Der geht allerdings vom CRT aus. Allerdings: Etwas, das schon auf einem CRT nicht flüssig dargestellt würde, wird auf dem TFT auch nicht flüssiger.


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Hallo wwelti !


    Hmm, habe also nochmal etwas länger gefummelt,


    Anfangs hatte ich bei dem Testprogramm (GENIAL ;) ) alle 3 Sek einen Hakler.
    Dem "powerstriptunning" folgend (scheint ja trotz Shareware kostenlos zu sein ???) also herum probiert - nun ruckelte es nur noch ?(
    Also versucht etwas systematisch vorzugehen - hmm - ich finde da kein System,
    aber irgendwann hakte "nichts" mehr :tongue: , ok, Uhr mal weiter laufen lassen, aha > alle 47 Sek. nur noch ein Hakler... selbst jetzt war ich schon baff ;) (keine zusätzlichen Streifen o.ä.)
    Die Vertikale Geometrie scheint dabei den größten Ausschlag zu geben ?(


    Ich bin irgendwie jetzt für eine Empfehlung zwiegespalten.
    Einerseits ist es (gerade mit so einem Testprogramm :D ) für so ein Gerät schon etwas traurig, wenn man mit Tricks der Performance noch auf die Sprünge helfen kann/muss [wobei ich den Sinn dieser festen Frequenz wohl noch nicht verstanden habe] und es macht sich bei meinen 2 vorher genannten "Problem"Games auch zumindest etwas bemerkbar und man sollte ja nun vollends zufrieden sein,


    anderseits fällt es bei den anderen Games (und das ist ja die Masse) nicht weiter auf - naja wie auch - wenn nichts hakt ...


    Ich halte mich eigentlich Frame technisch auch schon für etwas anspruchsvoll, mit 60 Hz betrieben hätte mich die Darstellung aber trozdem zufriedengestellt und ich weiß nicht, ob ich jetzt so ein gefummel nach der Frequenz wirklich ausrufen sollte. Es haut einen ja letztlich nur bei dem Test richtig um :D .


    Andererseits, wenn es vergleichbare Panels mit dieser "automatischen Synchronisation" gibt (und das muss man ja auch erstmal entsprechend rausbekommen), würde ich nun eigentlich, auch für Sonntags-Gamer gesprochen, wohl doch eher dort zugreifen. So ein Hakler stört normalerweise mehr, wie eine größere Unschärfe - wobei ich bis jetzt ja nur die für mich erstmal unerwartet tolle Bildqualität des 1880sx kenne...

    (ne ne - ich behalte den 1880sx natürlich ;) )


    Zurückschalten können aus meiner Sicht nun auch jedenfalls alle "Millisekundenfanatiker", diese Herzgeschichte ist für butterweiche Darstellungen prinzipiell viel "Dramatischer".


    cu

    Einmal editiert, zuletzt von Panki ()

  • Hallo Panki,


    Sorry, ist schon wahr, ist ziemlich viel Fummelei.


    Man muß letztendlich drei Parameter zum Fummeln aussuchen:


    1) den Pixeltakt
    2) z.B. die Breite der horizontalen Bildlücke
    3) z.B. die Breite der vertikalen Bildlücke


    Die Vertikalfrequenz selber rührt man gar nicht an, sondern läßt sie sich aus den anderen Parametern ergeben! (zuerst stellt man sie natürlich grob auf den gewünschten Zielwert ein)


    Nun schaut man mittels PixPerAn, ob es noch Ruckler gibt. Man schaut, wieviele Sekunden jeweils zwischen zwei Rucklern liegen. Sind es z.B. 3 Sekunden, dann ist die Frequenz 1/3 (=0.3333) Hz zu hoch oder zu niedrig.


    Dann fummelt man an den drei Parametern rum. Mit Apply stellt sich dann jeweils auch eine neue Vertikalfrequenz ein. Man weiß ja daß einer der beiden Zielwerte ziemlich genau stimmt. Wenn man nun weiß, welcher der beiden der richtigere war (wenn man in die Nähe kommt ruckelt es seltener), kann man relativ genau an den berecheten Wert 'rangehen ohne dauernd zu PixPerAn wechseln zu müssen.


    Der Trick an der Sache ist: Wenn man schon ziemlich nah am Zielwert ist (so wie Du jetzt) ist das Verfahren sehr genau. D.h. wenn Du noch einen "Durchlauf" machst (also schauen ob Deine jetzige Frequenz + 1/47 Hz, oder -1/47 Hz die genauere ist), und dann sehr genau an den berechneten Wert 'rangehst, wirst Du wahrscheinlich nur noch alle Viertelstunden oder so mal einen Ruckler haben :D


    So, das war natürlich keine sehr genaue Erklärung ... aber ich hab auch grad keine Zeit :D


    Ansonsten wünsch ich Dir noch viel Spaß mit Deinem TFT!


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Zitat

    Original von wwelti
    So, das war natürlich keine sehr genaue Erklärung ... aber ich hab auch grad keine Zeit :D


    Hi,
    Null Problem und Dank sowieso schon bis hierhin !


    Man bin ich dämlich, da Versuche ich 10 min. lang vergebens mit den Parametern (wie vorher übrigens auch ;) ) besagte 0,021 Hz mehr/bzw. weniger hinzubekommen und dabei kann ich sie doch einfach eingeben :O - zumindest übernimmt er sie direkt


    - und nun gebe ich es aber auf.
    hab jetzt 3 mal jeweils neu angefangen, mehr als 5 min. auf das Geflacker zu achten, cars zu zählen und nichts ist aufgefallen :D - wer hätte das Gedacht und mit nur einer Formel (und im Gegensatz zu gestern :D ) nur effektiven 5 Sek. Arbeit nochmal so ein Sprung :))


    Hoffentlich verändert sich die Frequenz vom Panel nun auch wirklich nicht mehr :D :D


    Ganz speziellen Dank nochmal Wilfried
    cu

  • Hallo Panki,


    Schön daß es so gut geklappt hat. Bei Dir übernimmt er die Vertikalfrequenz auch direkt in der benötigten Genauigkeit? Hmm vielleicht neue Powerstrip Version? Oder aber Deine Grafikkarte läßt sich genauer einstellen als meine. Sehr praktisch :D Bei mir musste ich mit den drei Parametern rumfummeln, sonst wär's nicht genau genug gewesen.


    Im Allgemeinen bleiben die Frequenzen erstaunlich stabil, garantieren kann ich es allerdings nicht... Dazu sag ich nur: Einfach mal abwarten :D


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Hallo,


    Version ist 3.45


    Das Problem bei der Einstellung war eben, das sich egal bei welcher kleinsten Änderung >incl. Takt & H-Geometrie-Variablen< meine eingestellte V-Frequenz immer gleich im 0.x Bereich änderte, während ich ja nur 0.0xx Änderungen wollte um auf die nun errechnete Frequenz zu kommen.


    Um so mehr wunderte es mich natürlich auch, das er den Wert bei der Eingabe zumindest bei 1024x768 und bei 1280x1024 übernahm. Bei 1280x960 änderte sie sich um 0.002 Hz und ich weiß nicht mit welchem Wert ich diesen geringen Takt herunter bekommen sollte - in einem 2 Min. Test hat sich aber auch hier nichts verhakt :))


    Habe gerade mit anderen Werten herumprobiert, bei der direkten Eingabe schwankt die endgültige Frequenz immer so um +/- 0.003 Hz, also war meine "Zielfrequenz" einfach zufällig direkt möglich.


    (Saphire 9800 Pro (128MB))


    cu

  • Hallo Panki,


    Wenn Du um 0.002 Hz "daneben" bist, bedeutet das einen Hakler alle 1/0.002 Sekunden (also alle 500 Sekunden). In diesem Bereich ist das also alles nicht mehr so wild :D


    Klar, bei mir war es auch so: Eine Änderung eines der drei Parameter bewirkte immer gleich eine größere Änderung der Vertikalfrequenz. Allerdings ist die Änderung bei verschieden großen Parametern verschieden groß! So kann man durch geschicktes Ausnutzen der Differenzbeträge ein kleines logisches "Puzzle" lösen und doch sehr genaue Frequenzschritte erreichen.


    Ich konnte allerdings die Vertikalfrequenz nicht sehr genau direkt einstellen. Das ist ein bisschen merkwürdig; ich muß mir die Version 3.45 mal anschauen, vielleicht löst die das Puzzle schon automatisch und erlaubt darum so genaue Vertikalfrequenzen? :D


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Zitat

    Original von wwelti
    Wenn Du um 0.002 Hz "daneben" bist, bedeutet das einen Hakler alle 1/0.002 Sekunden (also alle 500 Sekunden). In diesem Bereich ist das also alles nicht mehr so wild :D


    Hallo Wilfried


    - eben, ich war schon mit den 47 Sekunden gut drauf :D


    Dumm wirds nur, wenn Powerstrip mal einpackt und neuere oder bestimmte Grafikkarten nicht mehr unterstützt würden.


    Oder gibt es noch andere Tools, die zuverlässig 3-stellig nach dem Komma Frequenzen umsetzen ?(


    cu
    Panki