1280x1024 vs. 1280x960

  • Hallo,


    ich habe eine Frage an alle, die ihren TFT (oder auch CRT, es geht mir ja nur um die Auflösung) mit 1280x1024 laufen lassen. Betrachtet man andere gängige Auflösungen wie 640x480, 800x600, 1024x768, 1152x864 oder 1600x1200, stellt man fest, daß Höhe und Breite immer im Verhältnis 4:3 stehen. Bei 1280x1024 ist das anders; es entseht ein Verhältnis 5:4.


    Macht sich das bemerkbar? Erscheint einem das Bild, insbesondere die Schrift, dann nicht etwas "gequetscht", "gedehnt", "verzerrt" oder was auch immer?
    Ich setze gerade und in den nächsten 2 Monaten (es sei denn, ich gönne mir den 181T ;)) leider nicht vor einem Monitor, der diese Auflösung zuläßt, kann es nicht selbst ausprobieren. Drum frage ich euch.


    Dann habe ich noch ein paar Fragen: Habt ihr die Schriftgröße hochgeschraubt? Ließe sich ein TFT (im Speziellen der Samsung Syncmaster 181T) eventuell auch mit 1280x960 betreiben?


    Nebenbei muß ich noch bemerken, daß dieses Forum (und die zugeörige Webseite) wirklich sehr gelungen ist.


    kiki

  • Hallo kiki!


    Ich arbeite momentan an einem 21" CRT, aber das Problem stellt sich hier im Prinzip genauso wie an einem TFT-Monitor.
    Schriften, Icons und andere Symbole werden auch in der SXGA-Auflösung von 1280x1024 Punkten verzerrungsfrei dargestellt. Grund:
    Die Anzahl an Bildpunkten, aus denen die genannten Bildelemente bestehen, bleibt unter jeder Auflösung konstant.
    Anders sieht es allerdings aus, wenn Du versuchst, beispielsweise ein TV-Bild (PAL-Standard in Europa arbeitet mit 768 x 576 Punkten) in voller Bildschirmgröße darzustellen. In diesem Fall wird das ursprüngliche 4:3-Verhältnis auf das vom Monitor vorgegebe Verhältnis von 5:4 "vergewaltigt". Dann können Kreise in etwa wie Ovale aussehen.


    Beim TFT-Monitor kommt hinzu, daß hier physikalisch eine feste Auflösung vorgegeben ist. Ein Auflösungspunkt entspricht genau einem Bildpunkt.


    Wenn andere(kleinere) Auflösungen als diese physikalische in Vollbilddarstellung angzeigt werden (Interpolation), kommt es zu dem gleichen Effekt:
    Eine XGA-Auflösung von 1024x768 (4:3) wird dann ebenfalls auf 1280x1024 umgerechnet und "verzerrt". Daher bekommt man bei einem TFT-Monitor die mit Abstand besten Darstellungsergebnisse nur unter der vom Panel vorgegebenen Auflösung.

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Dann habe ich noch ein paar Fragen: Habt ihr die Schriftgröße hochgeschraubt? Ließe sich ein TFT (im Speziellen der Samsung Syncmaster 181T) eventuell auch mit 1280x960 betreiben?


    Die Schriftgröße ist bei einem 18" TFT ausreichend groß, allerdings aus meiner Sicht erst bei einem 19" TFT perfekt. Der Preisunterschied bei Samsung vom 181T zum 191T sind derzeit zum Teil nur 100 EUR und das ist aus meiner Sicht auf alle Fälle eine Überlegung Wert.


    Der Monitor hat einige voreingestellte Anzeigemodi. Diese sind: 800x600, 1024x768 und 1280x1024. Ich beziehe mich auf den 191T, denke aber dass dies beim 181T auch nicht viel anders sein sollte. Mein Monitor ist digital mit der Grafikkarte verbunden. Nur bei den beiden ersten beiden Auflösungen ist die Auswahl 1:1, Vollbild 1 oder Vollbild 2 möglich. Andere Auflösungen, auch die von Dir genannte 1.280x960 kann ich bei der Grafikkarte auswählen, allerdings ist diese Bildqualität unbrauchbar. Das Bild wirkt dann total zusammengestaucht.


    Vielleicht testet das noch jemand analog, aber ich habe keine Lust immer wieder umzustecken ;)

  • Ich werde mir die diversen Anzeigenmodi am besten mal beim Händler meines Vertrauens vorführen lassen. Vor allem den Unterschied zwischen 18" und 19" werde ich mir in Hinblick auf die Schriftdarstellung genauer ansehen, zumal das Teil an einem reinen Office- und Internet-PC stehen soll. Auf die paar hundert € kommt's dann auch nicht mehr an (warum gerade bei etwas sparen, das mein Augenlicht, ein hohes und wertvolles Gut, betrifft?).


    Danke für die Infos!


    kiki

  • Ich fand die 5:4 Auflösung auch immer unnatürlich und sinnfrei.
    Dies gilt jedoch nicht für LCDs. Ich weiss nicht ob das aus den vorherigen Posts klar herausgekommen ist:
    Ein TFT wie der 181T, der für die Auflösung 1280x1024 gefertigt ist (in der man ihn auch tunlichst betreiben sollte), hat auch physikalisch ein 5:4 Format. Es gibt also keine Verzerrrung.

  • Manche TFT's bieten auch die Möglichkeit kleinere Auflösungen nicht nur auf Vollbild, sondern auch unter Beibehaltung des Seitenverhältnisses zu interpolieren. Bei 1280x960 hat man dann oben und unten einen ca. 1 cm breiten schwarzen Rand aber halt auch keine ovalen "Kreise" wie bei 5:4