Framesprung ? EIZO L685EX

  • Hallo,
    ich teste gerade den EIZO L685EX. Und er macht insgesamt einen sehr guten Eindruck! (Mehr an anderer Stelle)


    Eine Frage beschäftigt mich aber akut:
    Es ist mir aber aufgefallen, als ich den Test vom Board mit dem Auto durchlaufen ließ - nein nein nicht die Schlieren mit denen habe ich ja gerechnet - sondern in dem Blinkmodus mit den zwei Bildern setzt immer so nach einer Sekunde ein Frame aus. D.h. es wirkt wie eine Unterbrechung, in der das erste Bild länger steht, dann geht es weiter. Beim fahrenden Auto äußert es sich durch einen Sprung des Autos. Das kann doch nicht normal sein oder? Monitor- Einstellung über Grafikkarte ist korrekt auf 60 hz. Monitor hat übrigens 40ms Reaktion.


    Das Posting zu dem Test von wwelti findet ihr hier >
    Den Download des Testes - hier >


    Hat jemand schon ähnliches bemerkt. Oder hat jemand eine technische Erklärung? Denn ich kann nicht einschätzen ob es ein Defekt ist.


    miboe


    - miboe.com -


    ________________________

    • Offizieller Beitrag

    Seitdem es den Test gibt habe ich den Samsung 191T und den ViewSonic VX900 damit getestet.


    Die von Dir beschriebenen Aussetzer hatte keines der Geräte. Die haben aber beide eine Bildaufbauzeit von 25 ms.


    Das ganze sollte vielleicht mal mit Monitoren probiert werden, die ebenfalls eine Bildaufbauzeit von 40 ms haben.


    Ich habe aber leider keinen.

  • Bei einer Reaktionszeit von 40ms macht das Panel also typisch 25 Bilder/s. Demnach kann der Monitor also gar nicht alle empfangenen 60 Bilder/s auswerten. Und diese Angaben gelten meistens auch nur bei vollen Kontrastwechseln, also zwischen Schwarz und Weiß. Bei schwächeren Kontrasten werden die Panel i.d.R langsamer.


    Fällt wirklich nur ein Bild aus oder sind es mehrere? Ist das überhaupt erkennbar?

  • Hallo miboe,


    Lies mal das Ende des Testbericht-Threads über meinen Viewsonic VP201m :)


    Ich könnte mir vorstellen daß es sich um dasselbe Problem handelt. Versuch also mal einfach einen 70 Hz Modus. Wenn die Aussetzer dann viel schneller aufeinander folgen, verwendet der Monitor vielleicht auch einen internen "Taktgeber", der fest auf 60 Hz eingestellt ist. (statt sich am Eingangssingal zu synchronisieren)


    Das würde mich jedenfalls mal interessieren...


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Hallo Weideblitz,


    ich würde da schon differenzieren zwischen der Signalverarbeitung und dem "eigentlichen" Panel. Wenn das TFT die Farbwechsel innerhalb einer 60stel Sekunde nicht vollständig hinkriegt, geht das in Ordnung. Wenn sich der Hersteller allerdings zum Beispiel sagt "ach, dann brauche ich ja nur jedes 2. Bild auszuwerten, das wird schon keiner bemerken" (wie geschehen beim Iiyama AU4831D) dann finde ich das schon ein bißchen unschön. Denn man bemerkt es eben SEHR WOHL, wenn man z.B. flüssig laufende Spiele zockt. Daß auf PC's die meisten Spiele nicht vernünftig flüssig laufen, kann hier keine Entschuldigung sein :)


    Und den Frame-Sprung bemerkt Miboe ja offensichtlich. Merke: Der gute Wille zählt :) (Wenn das TFT also jedes Frame auswertet, und zumindest die Farbwechsel VERSUCHT, auch wenn es sie nicht fertig ausführen kann. Aber das sieht dann eben nur verwaschen aus, aber nicht ruckelig... eindeutig die bessere Alternative. Nun, die meisten TFT's scheinen es so zu machen, aber scheinbar eben nicht alle. Lasset uns die schwarzen Schafe finden! :) )


    Viele Grüße
    WIlfried

  • Hallo wwelti,


    Das ist vollkommen richtig. Danke für Deinen Hinweis.


    Mit meinem zugegeben "schwammigen" Ausdruck habe ich eigentlich nicht die Elektronik sondern das TFT-Panel an sich gemeint.


    Allerdings hatte ich in der Tat nicht soweit gedacht, daß es darstellungseitig durchaus zu Unterschieden kommen kann, je nach dem, ob bereits die Elektronik oder erst das Panel den "Flaschenhals" darstellt.
    Bei ruckelnder Darstellung ist wahrscheinlich ersteres der Fall.

  • wwelti,
    Es könnte ein ähnliches Problem sein, schwarze Streifen habe ich aber nicht. Im DVI Modus kann ich die 60hz nicht verändern.
    Jetzt stehe ich im Emailkontakt mit einem Servicetechniker, der meine erste Problemschilderung leider nicht verstanden hat. Evtl. morgen mehr.


    miboe


    - miboe.com -


    ______________________________

  • Hallo miboe,


    Ich hatte meinen "schwarzen Streifen" mal mit der Digicam fotografiert. Ups... ist gar kein schwarzer Streifen, sondern eher eine art optische Täuschung: Wenn z.B. Bild1 blau ist, und Bild2 rot, und ich schalte 1x pro Frame beide Bilder um, dann kann es vorkommen, daß der obere Teil des Bildschirmes rot ist, dann kommt ein kleiner blauer Streifen, dann ein kleiner roter Streifen, und der danach folgende untere Teil ist blau. Dieser seltsame "Doppelstreifen" wandert sehr schnell von oben nach unten. Aus irgend einem komischem Grunde sieht das dann für das naive, nicht genau erkennende Auge wie ein dunkler Streifen aus.


    Ich gebe ja zu, daß ich auch nicht 100%ig nachvollziehen kann, wie das zustande kommt:) Aber ich glaube auch nicht daß mir das ein Servicetechniker erklären kann. Meine Erfahrungen mit diesen Leuten ist eher, daß man einigen von ihnen erstmal einige Grundbegriffe erklären muß. Manche versuchen auch, penetrant vom Problem abzulenken. (Da isses dann die Phasenlage im Stromnetz schuld... oder der Windows-Grafikkartentreiber, auch wenn man wiederholt darauf hinweist, daß es mit anderen Betriebssystemen genauso ist) Selten hatte ich das Glück, an eine kompetente UND kooperative Person zu gelangen! Wenn ja: Namen aufschreiben. Wenn vorhanden, Durchwahl geben lassen.


    Bei mir funktionieren auch mit DVI nicht-60-Hz Modi: z.B. unter Linux, wenn man sich eine entsprechende Modeline bastelt, oder unter Windows, wenn ich einen sogenannten "Monitortreiber" (ist ja eigentlich nur eine Tabelle) installiere, der die manuelle Einstellung verschiedener Frequenzen erlaubt. Allerdings tritt das Phänomen sowieso unabhängig von der Anschluß-Art (DVI oder Analog) auf. Allerdings habe ich gehört, daß einige Grafikkarten-Monitor-Combos nicht ganz so kooperativ sind, und u.U. tatsächlich spezielle Windows-Treiber benötigen, damit DVI aktiviert wird (kann das jemand bestätigen oder widerlegen?)


    Man sollte sich bei den nicht-60-Hz Modi allerdings versuchen, sich ungefähr an die DVI-Spezifikationen zu halten. Oder besser: Wenn der Monitor eine Tabelle mit unterstützten DVI-Modi hat (der Iiyama hatte eine im Handbuch. Kann man auch 'runterladen. Die funzen auch bei meinem VP201m (Die Monitore haben beide dieselbe Auflösung und sonst auch recht ähnliche Specs)), diese verwenden.


    Also, um es nochmal kurz zu fassen: Monitor testweise analog anschließen, In Windows auf 640x480 @ 70 Hz gehen (entsprechenden Monitortreiber installieren, wenn nicht einstellbar), testen.


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Also der Techniker hat mich heute tatsächlich angerufen. Sehr feundlicher Kontakt. Er hat mit deinem( wwelti) Testprogramm getestet. Und es ist ein Phänomen, welches alle (L685)EX Modelle haben.
    Zu erklären ist dies mit der softwaremäßigen 10bit Ansteuerung des Panels. Normal wird mit 8bit angesteuert. Die 10bit führen aber zu einer besseren Grauwert und Farbwertdifferenzierung. Dieser Vorteil wird sozusagen mit dem kleinen Nachteil "erkauft".
    Wie genau dies zusammenhängt, kann ich nicht sagen, dazu bin ich zu sehr Laie. Der Techniker konnte mehr sagen und schien auch kompetent.
    Mit anderen Worten der Monitor ist auf Farbsicherheit und auf keinen Fall auf Spieletauglichkeit ausgelegt.


    Grüße von
    miboe


    - miboe.com -


    ___________________________

    Einmal editiert, zuletzt von miboe ()

  • Wer viel sucht, der viel findet!
    wwelti, nun habe ich es mal analog probiert und was soll ich sagen, das Auto fährt butterweich zwar mit Schlieren, aber auch nicht wesentlich mehr als bei den 25ms Panels.
    Wat nu? Ich kaufe mir doch kein teuren TFT um ihn analog anzuschließen.
    Ich denke ich kontakte noch einmal den Techniker.


    miboe


    - miboe.com -


    ________________________

  • Also ich weiß nicht,
    nun habe ich mal einen Flash-Film mit einer langsamen und einer etwas schnelleren Bewegung erstellt und durchlauf lassen.(analog) Langsam optimal und schnell zeigt er wieder Sprünge.? Beim CTR nicht!
    Oh,Oh!
    Am besten man arbeitet nur mit dem Monitor. Und überläßt das Testen anderen.


    miboe


    - miboe.com -


    _____________________

  • Hallo miboe,


    hast Du denn eine Anwendung im normalen Gebrauch, wo dieser Effekt des Framesprungs tatsächlich störend sichtbar wird?
    Der L685EX ist ja auf Bildbearbeitung ausgelegt worden, und in diesem Bereich dürfte dieses Problem eher eine untergeordnete Rolle spielen - oder?


    Zugegeben: der Preis ist sehr hoch und schraubt damit auch die Erwartungen hoch auf einen rundrum perfekten TFT-Monitor.

  • Hallo Weideblitz,
    genau da sagst du was!
    TFT sind leider "noch" oder überhaupt sehr teuer und kaum einer schüttelt die Kosten aus dem Ärmel, was den Erwartungsdruck sehr erhöht. An einen CTR zu 300 € hätte ich diesen sicher nicht in dem Maße.


    Ich bemerke die " Probleme" bein L685EX im Alltag zur Zeit nicht. Dennoch würde mich schon interessieren was dort passiert. Warum ist dies hier so und dort anders. Wie ich auch schon erwähnte, er ist tatsächlich für Bildbearbeitung und grafische Anwendung ausgelegt und dafür hervorragend geeignet. Aber dennoch mein Fragezeichen????


    Gruß miboe


    - miboe.com -


    _____________________

  • Hallo,


    Na das ist ja eine lustige Idee :) Dann wird also das DVI-Protokoll sozusagen unterminiert... naja ist ja eh digital, dem Kabel kann ja egal sein, welche Bedeutung die Bits haben :) Die Grafikkarte ist natürlich darauf ausgelegt, tatsächliche Frames anzuzeigen, und wird darum 60x pro Sekunde einen kompletten "Datensatz" für ein Bild übertragen. Allerdings reicht das nicht für ein komplettes Bild, wenn statt 8 Bit 10 Bit pro Subpixel übertragen werden. Da muß er dann einfach immer mal wieder ein paar Bilder unter den Teppich kehren :)


    Das kann natürlich nur funktionieren, wenn Du einen ziemlich speziellen Monitor-Treiber verwendest, der auch die Grafikkarte "übers Ohr haut". Kannst Du das bestätigen?


    Ich frage mich gerade, welche Software überhaupt mehr als 8 Bit pro Farbkomponente unterstützt... Und verwenden die dann auch ganz spezielle Treiber oder Protokolle? Normale Windows-Anwendungen werden die höhere Farbtiefe wohl kaum ausnutzen können!


    Wieso er dann allerdings auch bei analoger Ansteuerung ruckelt, will mir nicht einleuchten. Und vor allem -- warum ist es bei der Flash-Animation aufgetreten, aber nicht beim Testprogramm? Wurde in der selben Auflösung getestet?


    Monitore sind schon ein faszinierendes Thema... :)


    Es gibt da ja einiges an merkwürdigen Effekten. Vielleicht sollte man mal ein etwas umfassenderes Testprogramm machen :)


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Produktbeschreibung Eizo:"Die Farbwiedergabe wird über eine 10Bit Look Up Table (LUT) gesteuert. Damit lassen sich glattere und genauere Abstufungen von Farbinformationen darstellen als bei 8 Bit LUTs. Gamma- Einstellungen zwischen 1,4 bis 3,0 in Stufen von 0,2 werden dadurch möglich."


    Zu dem Test im Analogbetrieb:
    Die Bilder überlagern sich, aber nicht gleichmäßig Bild eins steht optisch, Bild zwei scheint schwächer.
    Auto fährt gleichmäßig, aber evtl. etwas ruckeliger über die gesamte Bwegung.


    miboe


    - miboe.com -


    ______________________