Pixelfehler?

  • Warum haben so viele TFT-Monitore Pixelfehler ?


    Die TFTs werden durch Transistoren angesteuert, und bei einer nativen Auflösung von 1280X1024 sollten es nicht mehr als 4000000 sein.


    Einige Prozessoren dagegen haben mehr als 40 Millionen, sollte aber einer ausfallen (so weit ich weiß), dann ist der ganze Prozessor im *****.


    Wie es das möglich, dass TFTs mit Pixelfehlern gebaut werden und einige Hersteller das noch als standard darstellen?

    Einmal editiert, zuletzt von VVVV ()

  • Moin,


    Ja, gute Frage ... solange die gekauft werden, wird sich da nicht sehr viel was aendern, da die zum gegenteil einer CPU auch mit Fehlern funzen und mit ein bisschen "Geschick" wie "It's not a bug, it's a patented feature" kommen die gut durch ...


    mfg,
    dpa

  • Sorry, das stimmt so nicht ganz.
    1. kann sowohl ein Subpixel auf dem Panel selbst, als auch der ansteuernde Transistor des Subpixels einen Pixelfehler produzieren.
    2. Gibt es bei Prozessoren ebenfalls Ausfälle. Oder was meinst du, ist ein z.B. 2,8GHz Prozessor? Nix anderes als ein 3 GHz mit Ausfällen, die aber bei 2,8 GHz noch stabil laufen... Der defekte Teilbereich wird beim Prozessor einfach abgeschaltet, und die Berechnung umgeleitet. Dies klappt bei TFT's aber leider nicht. Denn trotz "Abschaltung" wäre der Pixelfehler ja weiterhin sichtbar...

  • Wie TFTShop schon sagt bei CPUs fallen die Dinger auch aus. Die werden dann einfach als defekt markiert und gut ist. Ob dein Prozessor jetzt mit 80.000.000 oder 79.999.990 arbeitet merkt keine Sau. Nur beim TFT ist jeder Fehler "tödlich" ;(

  • Also jetzt wird es aber echt abenteuerlich! Die Taktfrequenz eines Prozessors hat grundsätzlich nichts mit defekten Transistoren zu tun, sondern mit der Perfektion der Fertigung.
    Wenn also Transistoren bei 2,8 GHz im Gegensatz zu 3 GHz noch funktionieren, so sind die doch nicht defekt!
    Was TFTShop meint ist was ganz anderes. Er meint z. B. die Halbierung des Cache oder bestimmter Pipelines um CPU's und GPU's trotz einiger defekter Transistoren noch vermarkten zu können. Dann heißen die Produkte aber auch anders und werden zu verhältnismäßig sehr günstigen Preisen verkauft.
    TFTShop hat natürlich recht, wenn er schreibt, das es beim TFT-Monitor nicht nur ausgefallen Transistoren sein können. Dennoch glaube ich, dass in wenigen Jahren solche Probleme aufgrund von technologischem Fortschritt nicht mehr existieren werden.

    Mixman

    Einmal editiert, zuletzt von Mixman ()

  • Das ist mir klar, dass man Prozessoren und TFTs nicht direkt vergleichen kann.
    Damit wollte ich nur sagen, dass man sich so was nicht gefallen lassen darf.


    Oder würden hier niemanden Pixelfehler stören?


    Dass die Technology immer noch so unreif ist, glaube ich einfach nicht.
    Nur wegen großen Nachfrage werden kaputte TFTs verkauft, und wenn
    Angebot=Nachfrage ist, dann gibt es auch keine Pixelfehler.



    Aber abwarten !


    Und zuletzt noch eine Frage :


    Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass es mit der Zeit neue Pixelfehler entstehen können ?


    Danke für weitere Aufklärung !

  • Zitat

    Original von TFTshop.net
    Sorry, das stimmt so nicht ganz.
    1. kann sowohl ein Subpixel auf dem Panel selbst, als auch der ansteuernde Transistor des Subpixels einen Pixelfehler produzieren.
    2. Gibt es bei Prozessoren ebenfalls Ausfälle. Oder was meinst du, ist ein z.B. 2,8GHz Prozessor? Nix anderes als ein 3 GHz mit Ausfällen, die aber bei 2,8 GHz noch stabil laufen... Der defekte Teilbereich wird beim Prozessor einfach abgeschaltet, und die Berechnung umgeleitet. Dies klappt bei TFT's aber leider nicht. Denn trotz "Abschaltung" wäre der Pixelfehler ja weiterhin sichtbar...


    Zu 1. Da stimme ich Dir voll zu!


    Zu 2. Das sehe ich etwas anders! Bei Prozessoren kann man (außer beim Cache) nicht einfach etwas abschalten, wie man es z.B. bei Grafikkarten mit den Pipes macht. Wenn bei Grafikkarten von 8 Grafikpipelines ein paar nicht funktionieren, dann wird es halt ein Modell mit nur 4 Pipes. Bei Prozessoren geht das nicht.
    Die Lage des Prozessorkerns während der Fertigung auf dem Waver und das Waver-Material haben einen entscheidenden Einfluß auf die Qualität des Prozessors. Alles was Fehler macht kommt, im Gegensatz zu TFTs, dahin, wo es hingehört: Auf den Müll. Und häufig sind die Fertigungsprozesse so gut, daß Prozessoren künstlich heruntergetaktet werden, um die Nachfrage nach kleineren Modellen befriedigen zu können, und um eine schön breit gefächerte Produktpalette mit günstigen- und Premiumprodukten anbieten zu können. So liefen fast alle 2,4er P4 Northwood mit FSB200 (Standard) ohne Vcore-Anhebung auf 3Ghz stabil. :D


    Daß man eine solche Auslese das bei TFTs nicht machen kann, ist mir klar, da ein TFT sonst wohl ein Vielfaches des jetzigen Preises kosten würde. Allerdings denke ich sehr wohl, daß man als Hersteller teilweise ein wenig kulanter sein könnte. Wenn ich mir überlege, was nach der häufigen II-er Spezifikation so alles an Pixel- und Subpixelfehlern erlaubt ist und das auf ein 20" oder 21" hochrechne....dann kann man schon mal ein wenig ins Grübeln kommen. :(
    Gott sei Dank ist das nur der Extremfall. Aber so erschreckende Beispiele gibt es anscheinend immer wieder, wie z.B. den Eizo-Austausch-Monitor mit ca. 20 Pixel- und Subpixelfehlern hier im Forum 8o.


    Schöne Grüße


    Mario

    Einmal editiert, zuletzt von Try2fixit ()

  • Zitat

    Original von Try2fixit


    So liefen fast alle 2,4er P4 Northwood mit FSB200 (Standard) ohne Vcore-Anhebung auf 3Ghz stabil. :D


    Gott sei Dank ist das nur der Extremfall. Aber so erschreckende Beispiele gibt es anscheinend immer wieder, wie z.B. den Eizo-Austausch-Monitor mit ca. 20 Pixel- und Subpixelfehlern hier im Forum 8o.


    Typische Bananenhardware :(. Aber das war immer so wenn ich daran denke wie fehlerhaft manche Chipsätze für Motherboards waren und heute noch sind! Bestes Bsp. das K7S5A von ECS. Die verkaufen seit 2 Jahren ein Motherboard mit bekannten Bug, es verliert zeitweise die Bioseinstellungen oder startet aus unbekannten Gründen nicht hoch. Auch der Nforce2 Chipsatz oder VIA hatten/haben Bugs.
    Solange es Hardware gibt und User die sie kaufen, werden wir aus diesem "Dilemma" nicht rauskommen.
    Aber mal ehrlich was wäre wenn die Hardware super funktionieren würde und jeder TFT das gleich gute Bild hätte? Es gäbe keine Foren wo sich User über die verschiedenen Fehler untehalten könnten. Und das wäre ja schade oder?


    Von software ganz zu schweigen!


    Gruß, Alpi!

    mfg, Alpi!

  • Siehe meine Signatur. Mittlerweile behaupte ich: mit einem solchen Produkt wäre die Wahrscheinlichkeit für so einen M*ll um einiges geringer!


    Gruss

  • Also bei Prozessoren ist nicht alles im ***** wenn ein Transistor ausfällt.
    Die Hersteller sind schon vor langer Zeit dazu übergegangen Knackstellen mit einer Fehlerschaltung auszurüsten um die yield Rate zu erhöhen.
    Beispielsweise ist ein wichtiger Zugangspunkt zur FPU defekt.
    Dann werden einfach andere Schaltungen im Prozessor verwendet und die defekten auszulassen.
    Die Geschindigkeit bleibt gleicht.
    Deshalb muss sich denke ich keiner Sorgen um eine CPU machen.
    Allerdings ist es so, dass einige Transistoren fehlerhaft gedampft sind und deshalb nicht bei einer hohen Taktfrequenz laufen.
    Diese werden einfach niederer Getaktet.
    Die einzige, die dann ein Problem bekommen könnten sind Overklocker, die nicht die neueste Hardware kaufen.


    Bye Ls4

  • so, hab auch nochmal ne frage zu Pixelfehlern..
    und zwar, können diese leicht noch im nachhinein entstehen, wenn man den Bildschirm z.B. im Auto auf eine Lan transportiert?
    Oder "kann" es passieren, ist aber eher unwahrscheinlich? ich habe nämlich keine Lust nach einem mal LAN gleich nen neuen LCD zu kaufen oder ihn einzuschicken :/


    thx :)

  • Passieren kann das auch wenn der Monitor einfach nur rumsteht. Die Erschütterungen haben m.E. keinen spürbaren Effekt. Wenn dem so wäre, wären die mobilen LCDs, z.B. vom Navisystem im Auto, nach einiger Zeit nicht mehr zu gebrauchen.

  • Zitat

    Original von fourns
    Zu Totamec: Gibts überhaupt TFTs die nur in DE gefertigt werden?


    Von Fujitsu Siemens gibt es eine Reihe, mein P19 war Made in Germany damals. Ob es heute noch so ist, kann ich dir leider nicht sagen.


    Nokia hatte auch mal eine Testproduktion in Dtld am laufen, ob was drauß geworden ist, weiß ich leider nicht.


    Gruss