Komische Geräusche und Netzwerkprobs

  • Zitat

    Original von Ernie
    Achja, und hier noch einen Text von meinem Bekannten, was die Wärmeleitpaste angeht....


    auf dem arctic ist kein pad und paste sollst du auch net nehmen.


    Stimmt das nun oder nicht?!? ?( Der behauptet das nämlich Felsenfest!!!


    Also ich nehme auf jeden Fall Paste! Beim Arctic handelt es sich um eine Art Siliconpaste, also keine Silberpaste. Ich habe damit null Probleme.

    fellie

  • Den Zalmann Al-Cu bekommst Du am günstigsten bei


    Sehr wichtig bei Wärmeleitpaste ist, viel hilft NICHT viel, so dünn wies geht auftragen es sollen nur die feinen Kratzer ausgeglichen werden. Am besten verteilt man die Paste mit einem schmalen dünnen Streifen Pappe oder fester Plastikfolie.

    Gruß Jogi73


    Gefunden Rechtschreibfehler dürfen behalten werden, eine Belohnung wird nicht gezahlt.

    Einmal editiert, zuletzt von jogi73 ()

  • Zitat

    Original von jogi73
    Sehr wichtig bei Wärmeleitpaste ist, viel hilft NICHT viel, so dünn wies geht auftragen es sollen nur die feinen Kratzer ausgeglichen werden. Am besten verteilt man die Paste mit einem schmalen dünnen Streifen Pappe oder fester Plastikfolie.


    Ich weis zwar, dass man nicht zu viel nehmen sollte, aber wirkt sich die Temperatur so gewaltig aus, falls ich doch mal etwas zu dick aufgetragen haben sollte?!? Das macht doch bestimmt keine 5°C mehr, oder?!? ?(


    Wie auch immer, ihr ratet mir also zum Zalman.....?!? 8)

  • Zitat

    Original von Ernie
    Ich weis zwar, dass man nicht zu viel nehmen sollte, aber wirkt sich die Temperatur so gewaltig aus, falls ich doch mal etwas zu dick aufgetragen haben sollte?!? Das macht doch bestimmt keine 5°C mehr, oder?!? ?(


    Wie auch immer, ihr ratet mir also zum Zalman.....?!? 8)


    Auch wenn es Wärmeleitpaste heist leitet sie keine Wärme am wenigsten die einfachen auf Silikonbasis.
    Bei der Arktic Silver ist es so das Silberpulver untergemischt ist um den Wärmeleitfactor zu erhöhen.


    Mein Bekannter hat den Zalmann auf seinem AMD XP 2400 auf niedrigster Lüfterdrehzahl von etwa 1400 U/min Sein Epox board zeigt unter 1 Stunde Vollast etwa 45 grad an.
    Der Lüfter ist nicht zu hören.

    Gruß Jogi73


    Gefunden Rechtschreibfehler dürfen behalten werden, eine Belohnung wird nicht gezahlt.

  • Zitat

    Original von jogi73
    Auch wenn es Wärmeleitpaste heist leitet sie keine Wärme am wenigsten die einfachen auf Silikonbasis.
    Bei der Arktic Silver ist es so das Silberpulver untergemischt ist um den Wärmeleitfactor zu erhöhen.


    Ok, ich werde mir also den Zalman bestellen!!! Ist die mitgelieferte Paste beim Zalman akzeptabel bzw. empfehlenswert oder so welcher ratet ihr bzw. du mir?!? Zu Silver-Paste....?!?


    Wenn ich schon dabei bin meine Temperatur zu senken, dann hätte ich auch noch gerne Leise und Leistungsfähige Gehäuselüfter!!!! Welcher?!? :D

  • Zitat

    Original von Ernie


    Ok, ich werde mir also den Zalman bestellen!!! Ist die mitgelieferte Paste beim Zalman akzeptabel bzw. empfehlenswert oder so welcher ratet ihr bzw. du mir?!? Zu Silver-Paste....?!?


    Wenn ich schon dabei bin meine Temperatur zu senken, dann hätte ich auch noch gerne Leise und Leistungsfähige Gehäuselüfter!!!! Welcher?!? :D


    Also Gehäuselüfter kann ich wohl die Enermaxlüfter empfehlen. Die haben nen Poti gleich dabei, so dass du die Drehzahl deinen Bedingungen anpassen kannst, von leise bis stark und laut.


    Bei dem Veteilen der Wärmeleitpaste habe ich eine alte Krankenkassenkarte benutzt. Überhaupt klappt es mit Karten dieser Art ganz wunderbar die Paste sehr gleichmäßig zu verteilen.

  • Zitat

    Original von magnus
    Also Gehäuselüfter kann ich wohl die Enermaxlüfter empfehlen. Die haben nen Poti gleich dabei, so dass du die Drehzahl deinen Bedingungen anpassen kannst, von leise bis stark und laut.


    Also ich will beim Gehäuselüfter eigentlich gar nicht erst lang einstellen müssen!!!! Die sollen nur genügend "ziehen" und dabei ganz leise laufen!!! :D


    Und wegen der Wärmeleitpaste... zu welcher ratet ihr mir denn nun?!? Silver-, silikonbasis usw.....?!?!? ?(

  • Zitat

    Original von Ernie


    Also ich will beim Gehäuselüfter eigentlich gar nicht erst lang einstellen müssen!!!! Die sollen nur genügend "ziehen" und dabei ganz leise laufen!!! :D


    Und wegen der Wärmeleitpaste... zu welcher ratet ihr mir denn nun?!? Silver-, silikonbasis usw.....?!?!? ?(


    Ich habe 3 regelb. Enermax Gehäuselüfter drin und die Dinger sind sehr leise! Aber ich denke mit Papst-Lüfter bekommst du noch mehr Ruhe rein :D
    Ich habe bei meinem Arctic-Cooper Silent 2 Rev.2 die Original Paste verwendet und ärgere mich schon!Es war eine Silikonbasierende Paste. Habe der Anleitung mal glauben geschenkt das diese benutzt werden soll. Hätte ich doch lieber eine mit Silber-Anteil genommen. Da hätte ich sicherlich so das ein oder andere Grad sparen können. Da die Montage dieses Lüfters auf meiner CPU und Epox Board so ne Sache ist, lasse ich es aber drauf. Keine Lust auf einen defekten Sockel :D

    fellie

  • Wärmeleitpaste mit Metallanteilen gibts verschiedene Ausführungen.
    Die sind mit sicherheit alle besser als normale Silikonbasierende.


    Die Beste ist angeblich die Arctic Silver3 deren Nachfolger die 5er ist.


    Für die ersten anwendungen ist die Zalmann bestimmt aureichend gut.


    Bei den Wärmeleitpasten mit Metallanteilen sollte man aufpassen da sie teilweise elektrisch leitend sind.

    Gruß Jogi73


    Gefunden Rechtschreibfehler dürfen behalten werden, eine Belohnung wird nicht gezahlt.

  • Zitat

    Original von jogi73
    Wärmeleitpaste mit Metallanteilen gibts verschiedene Ausführungen.
    Die sind mit sicherheit alle besser als normale Silikonbasierende.


    Die Beste ist angeblich die Arctic Silver3 deren Nachfolger die 5er ist.


    Hast du die Acticsilver 5 mal probiert? Das Zeug ist zäh wie Hund! Die kannst du erstmal auf die Heizung legen das du sie verarbeiten kannst! :D
    Aber das gute Stück ist wohl das beste was es zur Zeit gibt.

    fellie

  • Zitat

    Original von fellie
    Hast du die Arcticsilver 5 mal probiert? Das Zeug ist zäh wie Hund! Die kannst du erstmal auf die Heizung legen das du sie verarbeiten kannst! :D
    Aber das gute Stück ist wohl das beste was es zur Zeit gibt.


    Nein hab ich nicht, das ist dann schon ein Problem wenn das Zeug so zäh ist.
    Anstatt Heizung kann man ja ein bisschen auf den Prozi geben und dann den Rechner kurz starten?! ;) "dies sollte nur ein Scherz sein bitte nicht machen"

    Gruß Jogi73


    Gefunden Rechtschreibfehler dürfen behalten werden, eine Belohnung wird nicht gezahlt.

  • Ok, wegen der Wärmeleitpaste weis ich ja jetzt bestens (dank euch) Bescheid!!!! ;)
    Werde entweder die Arctic 3 oder 5 nehmen....


    So, wegen den Gehäuselüfter... Hier wäre ich um genaue Bezeichnungen und noch ein paar Vorschläge mehr, sehr sehr dankbar!!!! :))

  • Zitat

    Original von Ernie
    Ok, wegen der Wärmeleitpaste weis ich ja jetzt bestens (dank euch) Bescheid!!!! ;)
    Werde entweder die Arctic 3 oder 5 nehmen....


    So, wegen den Gehäuselüfter... Hier wäre ich um genaue Bezeichnungen und noch ein paar Vorschläge mehr, sehr sehr dankbar!!!! :))


    Enermax UC-8FAB-B, regelbar (habe ich 3 Stück von drin)
    oder Papst - klick

    fellie

    Einmal editiert, zuletzt von fellie ()

  • Zitat

    Original von fellie
    Enermax UC-8FAB-B, regelbar (habe ich 3 Stück von drin)
    oder Papst - klick


    Für diese prombte Antwort müsstest du glatt eine Eins mit "*" bekommen!!!! ;) :D


    Dankeschön!!!! :))

  • Zitat

    Original von Ernie


    Für diese prombte Antwort müsstest du glatt eine Eins mit "*" bekommen!!!! ;) :D


    Dankeschön!!!! :))


    :)) bitte schön! gerne doch!

    fellie

    Einmal editiert, zuletzt von fellie ()

  • Hi Ernie,


    zuerst muß ich einmal folgendes loswerden: Dein Kumpel ist ein Idiot! *Sorry*
    Was anderes kann man dazu nicht mehr sagen. Wenn man keine Ahnung hat und sich nicht sicher ist, dann sollte man ab und zu wohl eher mal die Klappe halten.


    Nun zum Konstruktiven:


    Ich habe schon häufig Arctic Silver1 und 3 verwendet. Die 3er ist auf jeden Fall sehr gut. Der Hersteller gibt an, daß die Paste nicht leitet. Sie ist jedenfalls deutlich leitfähiger als alle Pasten auf Silikonbasis.


    AUF KEINEN FALL PAD UND PASTE GLEICHZEITIG VERWENDEN! Die Paste bitte nur auf gereinigte Oberflächen auftragen. Eine Anleitung findest Du bei Arctic Silver. Den Prozessor NICHT mit Nagellackentferner etc. von der der alten Paste reinigen, sondern nur mit Alkohol abwischen.


    Die Paste solltest Du so dünn, wie möglich auftragen. Ich nehme dazu immer eine scharfe große Rasierklinge (natürlich neu). Aber bitte nicht damit verletzen. Die Dinger sind super scharf. Natürlich geht jede andere glatte und saubere Oberfläche auch. Du solltest den kompletten Heatspreader mit der Paste dünn bedecken. Durch den Druck drückt sich dann der Rest schon von alleine heraus. So ca. Erbsengröße dürfte für einen P4 allemal reichen. Es geht ja nur darum, die minimalen Unebenheiten auszugleichen und einen Wärmeübergang dort zu ermöglichen.


    Ich würde Dir eher bei Deinem Board zur Vollkupferversion raten. Das bringt schon noch eine Menge mehr. Frage dazu einmal im Forum bei . Da Du ein verschraubtes Retention-Modul hast, wird da sicher nichts abbröseln oder sich gar lösen. Aber mein Vorredner hat formal schon recht. Es liegt halt über der Spezifikation von Intel. Beim AMD mit Klammern würde ich das sicher nicht machen. Beim Intel bietet das Retention-Modul so viel Halt, daß da sicher nichts passiert - zumal Deines ja sogar verschraubt und von hinten per Versteifung gehalten wird.


    Noch mal zu den Aussagen von dem...:


    Luft leitet Wärme sehr sehr schlecht. Und KEIN Kühlkörper liegt völlig plan auf dem Prozessor auf. Auch der Heatspreader des P4 (der definitiv KEINE Heatpipe ist!), ist nicht hundert Prozent eben.


    Was manche DAUs so für Empfehlungen geben, die vor allem auch noch einen Schaden verursachen können, ist verrückt.


    Einige negative Beispiele dieser DAUs gibt es bei


    Da kann man sich mal so richtig schlapp lachen! :D :D


    Schöne Grüße


    Mario


    PS: Der Vollkupfer ist jedenfalls deutlich besser (und vor allem auch leiser), als der boxed.


    Als Gehäuselüfter geht, wenn sie besonders leise sein sollen nichts an Papst vorbei. Aber auch da gibt es unter den leisen noch lautere und eben noch leisere. Schau mal bei Frozen oder pc-cooling rein, da stehen immer auch die Spezifikationen dabei.


    Und natürlich viel Erfolg bei der Umrüstung. Du wirst begeistert sein.


    Natürlich reicht ein für 2,8 max spezifizierter Kühlkörper nicht für einen 3.0er aus. Die Spezifikation geht immer schon an die Grenze dran. Außerdem besteht der nur aus Alu und schon beim 2,8er P4 sind die Kühlkörper (Boxed) bei Intel schon standardmäßig mit einem Kupferkern versehen. Und das hat auch seinen Grund: Kupfer ist zwar viel teurer als Alu, aber es leitet die Wärme halt schneller ab. ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Try2fixit ()

  • fellie


    Also wegen den Papst-Lüftern hab ich mal bei geschaut.... Dort ist nich genau dieser Lüfter von Alternate, sondern nur ähnliche. Da ich eigentlich dort bestellen wollte (hab noch eine Bestellung Versandfrei zu beziehen) frag ich mich, welcher es denn dort sein soll.... :(


    Randy


    Welchen dieser vielen Lüfter meinst du genau bzw. kannst du auch empfehlen?!? ?(


    Try2fixit


    Was meinen "Kumpel" angeht; deswegen hab ich mich voll in der Wolle mit ihm!!! Weil ich der gleichen Meinung wie ihr seid und nur mal nachgefragt hatte, da es ja doch hätte sein können... Ich kann mich ja auch mal irren!!! :D
    Ich hab auch auf der Homepage von Arctic nachgeschaut und ebenfalls das mit den 2.8 GHz gelesen und auch gleich bei meinem "Kumpel" beanstandet!!! Daraufhin schickte er mir Links, wo dieser doch bis 3.02 GHz ausgelegt sei und laut ihm auch meiner. Leider hatte eine Bekannte den Karton schon vernichtet, sodass ich zu meinem eigenen Ärger nicht mehr nachschauen kann.... :(


    Wegen der Reinigung; ich hatte das letzte mal Spiritus genommen, da ich keinen reinen Alkohol finden konnte (mit Quetschenschnaps gehts ja wohl doch nicht!!! ;) :D)! Hab ich jetzt Grund zur Sorge??? ?(


    Was die Vollkupferversion anbelangt, würde ich evtl. doch lieber zu der Al-Cu Variante dentieren.... Weil der Rechner evtl. doch mal transportiert wird!!! Nicht das dann doch noch was durch den bedeutenden Gewichtsunterschied defekt geht....?! :tongue:


    Und an euch alle (ja genau ihr, die mir so reichlich antworten) nochmals DANKE!!!!! :))