Laserdrucker für 250€

  • Ich habe einen alten Laserdrucker "HP Laserjet IIIP".
    Das Teil ist eigentlich absolut spitze in allem (Druckquali, Geschwindigkeit,...).
    Aber leider hat der arme Kerl nur 1 MB Speicher und nur 300x300 dpi.
    Die 300 dpi würden mir ja eigentlich reichen aber das mit dem Speicher ist ein riesen Problem.
    Ihr habs vielleicht auch gemerkt: in letzter Zeit sind die PDFs gewaltig im Vormarsch, vor allem bei langen Dokumenten.
    Auch bei uns an der Uni ist alles was auf den Server liegt, ob von der Uni oder den Profs im PDF-Format.


    Sobald eine PDF-Seite etwas komplzierter (größer) ist, z.B. ein kleines Schwarz-Weiss-Bildchen enthält, zeigt das Display des Druckers "VOLLER SPEICHER" !!!
    Dann muss ich ihn ausschalten und wieder ein, danach haut er mir erstmal zwei Seiten mit kryptischen Zeichen raus.
    Die einzige Lösung, die ich gefunden habe ist die Auflösaung auf 150x150 dpi runterzustellen, aber bei den meisten Dokumenten kann man dann gar nichts mehr erkennen.


    Der Drucker hat sich mittlerweile echt bezahlt gemacht, er ist BAUJAHR 1992 und ich hab ihn vor 3 Jahren geschenkt bekommen.


    So zurück zum Thema: Ich will nen neuen Laserdrucker, hab aber kein Plan was da heutzutage wichtig ist.


    Was mir wichtig ist:
    -Viel Speicher (mind. 8MB)
    -Parallelanschluss oder Netzwerk (nur USB ist schlecht, hab kein langes USB-Kabel, ausserdem sind die Ports am Rechner voll)
    -250€
    -600x600 dpi
    [-in Netzwerk integrierbar - der Drucker wird auf jeden Fall ein Netzwerkdrucker und damit der Rechner an dem er hängt nicht immer angeschaltet sein muss, sollte er Netzwerkfähig sein. Ich weiss, dass es sowas gibt.]



    Danke im Vorraus

    Einmal editiert, zuletzt von NoMercy ()

  • Dein Problem ist der Preis!!! 250,- Euro sind ziemlich wenig Geld für einen netzwerkfähigen Drucker der alle Deine Wünsche erfüllen soll.
    Wenn er dann noch einigermaßen was taugen soll, halte ich das für (fast) unmöglich!


    Ich würde sagen Kyocera-Mita FS-1010.
    Ein netwerkfähiges Gerät ist 1010N. Aber zu teuer für Dich. Der 1010 kostet 260, der 1010-N kostet 386.


    Der 1010 ist nachrüstbar mit einer entsprechenden Netzwerkkarte hat
    16 MB Speicher (nachrüstbar weiter xx MB) und 1200 dpi (soweit ich das noch im Kopf habe). Designe gewöhnungsbedürftig, aber von Porsche.


    Habe ich vor einem Jahr bei baer-shop.de gekauft glaube ich. Guck ihn Dir mal an, vielleicht bist Du ja gewillt mehr auszugeben!


    Grüße und gute Suche!

  • Danke,


    du bist jetzt schon der zweite der mir diesen Drucker empfiehlt, ich glaube der wirds wohl werden.
    Und was den Preis angeht, 250€ ist die Verhandlungsbasis mit meinen Eltern, die wollen nur 250 zahlen.
    Mal sehn, was sich da machen lässt evtl. muss ich halt was draufzahlen.

  • Ich hab mich jetzt etwas genauer mit dem 1010 beschäftigt, habe bei Kyocera-Mita angerufen.


    Die haben mir gesagt zum Speicheraufrüsten kann ich ganz normalen Notebook-SDRAM verwenden, da kosten 128 MB 39€.
    Das Netzwerk sollte man nicht später nachrüsten, da die Netzwerkkarte einzeln viel zu teuer ist. 200€


    Mit 1010 und 128MB Ram komm ich dann auf 300€, das lässt sich denke ich durchsetzen.


    Der 1010N landet dann schon bei ~430€ :(

  • Kyocera ist gut, ich habe mich lange vor dem Kauf umgesehen, und das war damals für den Preis das Beste was ging. Vergleichbare HP Drucker kosten 100-200 Euro mehr.


    Also ich habe den 1010, in der ganz einfachen Fassung. Nichts aufgerüstet etc. betreibe ihn nicht über USB sondern LPT.


    Meiner Meinung nach ist Aufrüsten nicht nötig. Ich habe gestern eine 30MB Softwareanleitung ausgedruckt 95 Seiten. Der Drucker steht nicht, sondern wirft eine Seite nach der anderen raus, und das obwohl LPT.


    Der 1010N kostet bei guenstiger.de: 386 + 9-12 Euro Versand.
    Warum muß er denn unbedingt netzwerkfähig sein??


    Die Anschaffungskosten eines Laserdruckers ziehen immer mächtig rein, aber wenn Du an den Preis einer Tintenptrone denkst ....


    Du solltest aber dann doch spätestens nach der 6000 Seite wieder etwas Kleingeld für einen neuen Toner haben, der kostet auch so 65-70 Euro.


    Grüße, und wenn noch Fragen sind, am besten per "pn"

  • Oder du lässt die Toner auffülllen. Kostet um die 25E und die Qualität ist wirklich gut. Nur mal so als Tipp ;)

  • Das Problem beim Toner auffüllen ist die Marke Kyocera!
    Es ist schon schwierig genug in einem Laden Toner dafür zu kaufen, aber einen Laden der die Kyocera Toner auffüllt habe ich noch nicht gefunden.


    Außerdem stellt sich das Problem noch nicht. Habe den Drucker ein Jahr, benutze ihn doch sehr regelmäßig. Bei Testausdrucken EcoModus, bei wichtigen Ausdrucken 1200 dpi. Ein Jahr alt, immer noch nicht leer.


    Die 100.000 Seiten die Kyocera als Garantie angibt kriege ich wohl nicht voll! :)

  • Bei uns in Marburg und FFM ist ein Laden: Toner-Tanker, die machen das und ich brauche einen Toner pro Monat und bis dato wirklich kein Problem.


    Schaut euch doch mal um. Gibt auch Webshops wohl wo man seinen hinschicken kann und aufgefüllt zurückbekommt.


    Kenne mich nicht sooo gut aus damit, bin halt nur dummer User in diesem Bereich.


    Aber: das gesparte Geld kann man doch gut gebrauchen ;)

  • Ja, das es dafür Läden gibt habe ich schon gemerkt, lebe ja nicht hinterm Mond! ;)


    Mein Toner ist bloß noch nie alle gewesen. Außerdem habe ich gedacht, daß man ähnlich wie bei den Tintenpatronen Geräte zum Auffüllen braucht, und wenn schon niemand die Toner verkauft, warum sollte sich dann so ein Laden eine "Toner-Auffüll-Maschine" für Kyocera kaufen??


    Gibt es nicht Probleme wenn ich den Toner auffülle? Also bei HP schmeißt man die Entwicklereinheit weg, bei Kyocera nicht. Die Frage ist, ob ich sie mir nachgefüllten Tonern beschädige. Garantie wäre dann wohl futsch.



    Bei HP wäre die Frage ob die Entwicklertrommel dafür ausgelegt ist so häufig genutzt zu werden. Bei den Tintenpatronen von HP geht irgendwann einfach die Düse kaputt.

  • Laut denen im Laden ist das kein Problem. Die sind von Kyocera lizenziert. Mit meinem privaten Canondrucker mache ich das nun auch schon seit über fünf Jahren, war auch nie ein Problem.
    Den Kyocera habe ich erst seit September aber halt mit Auftrag von Büro dort immer aufzufüllen. Scheint also echt gut zu sein.

  • Die Entwicklertrommel gibt irgendwann auf, aber dann kannst du dir auch gleich einen neuen Drucker kaufen.


    Beim meinem QMS Magicolor 2 Desklaser kostet das Ding über 400€ und ein Toner 150€.


    Allerdings kommen mir keine aufgefüllten mehr rein, außer QMS empfielt diese.
    Einmal hatten ich einen nachgefüllten gekauft, 20€ günstiger, dafür ist immer das Pulver aud dem roten Toner gerieselt.
    Naja, ihr könnt euch vorstellen, wie der Drucker ausgeschaut hat.
    Am Ende war sogar eine ca. 1cm hohe Schicht am Laser.

    Viele Grüße
    Randy

    Einmal editiert, zuletzt von Randy ()

  • Danke Randy, jetzt machst du mich stutzig. Wenn ich mir demnächst nen Farblaser kaufe, werde ich das also nicht auffüllen lassen!

  • Zitat

    Original von Totamec
    Laut denen im Laden ist das kein Problem. Die sind von Kyocera lizenziert. Mit meinem privaten Canondrucker mache ich das nun auch schon seit über fünf Jahren, war auch nie ein Problem.
    Den Kyocera habe ich erst seit September aber halt mit Auftrag von Büro dort immer aufzufüllen. Scheint also echt gut zu sein.


    Wenn dieser Laden von Kyocera und evtl. auch anderen Herstellern lizensiert ist, dann denke ich nicht, dass es dort Probleme geben wird.
    Nur kauft bzw. lasst es nirgends nachfüllen, wo das nicht lizensiert ist. Das gibt meist nur Ärger.

    Viele Grüße
    Randy

  • Zitat

    Original von Randy


    Wenn dieser Laden von Kyocera und evtl. auch anderen Herstellern lizensiert ist, dann denke ich nicht, dass es dort Probleme geben wird.
    Nur kauft bzw. lasst es nirgends nachfüllen, wo das nicht lizensiert ist. Das gibt meist nur Ärger.


    Oder so. :D Ich werde es testen!

  • Es soll Druckerherstelle geben, die "Toner-Tank-Stationen" lizensieren?? ?(


    Ich will Dir Totamec nicht wiedersprechen, aber wenn ich das HickHack um die Nachfülltintenpatronen sehe, kann ich das kaum glauben.


    Also entweder hat Kyocera ein weiches Herz für die Anwender oder ich verstehe es nicht!
    Bei HP würde ich das gar nicht glauben. Die haben allein auf ihren Druckerpatronen 25 Patente liegen, damit weder Pelican noch sonst jemand die nachbauen darf. Da könnte ich mir kaum vorstellen, das die solchen Läden noch eine offizielle Erlaubnis geben.


    Also ich wäre da sehr unsicher, im Notfall mal bei Kyocera erkundigen. Kann ich kaum glauben.

  • Aber mal weg von der Toner Kiste!


    Habt Ihr für den guten NoMercy noch einen andeen typ als Kyocera 1010? Kennt jemand das Nachfolgemodell 1020??
    Oder einen anderen guten Druck zwischen 250-300 Euro? Der die Kriterien (8-16 MB Speicher, netzwerkfähig) erfüllt??


    Wollen ja hilfreich sein und nicht nur über Randy lokale Drucker-Wüste spreche! :D

  • Danke für eure Ratschläge, mittlerweile habe ich mich damit abgefunden, dass ich mit meinen Preisvorstellungen keinen netzwerkfähigen Drucker bekomme.


    Um die Frage von HMauermann zu beantworten:
    "Warum muß er denn unbedingt netzwerkfähig sein?? "
    Da der Drucker von meinen Eltern bezahlt wird (weil ich ihn fürs Studium brauche) muss ich ihn mit meiner Schwester teilen, er steht allerdings bei mir im 2.Stock und sie ist im 1.Stock.
    Das setzt voraus, dass der Rechner an dem der Drucker hängt immer angeschaltet ist, was ich nach Möglichkeit vermeiden wollte.


    Ich hab auch von anderen Marken Drucker gefunden, die es als "normale" und Netzwerkvariante gibt, allerdings sind die viel teurer und haben meist keine 16MB Speicher oder sind gar nicht aufrüstbar.
    Beispielsweise der EPSON EPL 6200 kostet fast genausoviel hat aber nur lächerliche 2MB Speicher und ist nicht mal aufrüstbar.


    Ich hab jetzt nur positives über den Drucker gehört und viele Testberichte und Kommentare gelesen und bin überzeugt, dass er der richtige für mich ist, vor allem deswegen weil der Speicher relativ günstig aufzurüsten ist.
    Ich werde ihn mir dann demnächst bei Mindfactory bestellen, da kostet er zwar 277,75€, dafür spare bei Vorkasse aber das Porto.


    Und vielleicht finde ich irgendwann auf Ebay oder sonst wo günstig eine passende Netzwerkkarte für den Drucker.


    Dann hätte ich noch eine Frage rein interessehalber.


    Wenn ich einen Drucker mit Netzwerk habe, schaltet der sich dann auch automatsich ein, wenn übers Lan eine Anfrage/Druckauftrag kommt, oder muss er permanent eingeschaltet sein?


    Danke

  • Zitat

    Original von NoMercy
    Wenn ich einen Drucker mit Netzwerk habe, schaltet der sich dann auch automatsich ein, wenn übers Lan eine Anfrage/Druckauftrag kommt, oder muss er permanent eingeschaltet sein?


    Also bei uns in der Firma sind die Dinger immer an, haben jedoch so eine Art Sleep Modus.