Hallo zusammen,
habe heute gelesen, dass DVI nur mit 60Hz läuft. Das würde heissen, dass bei einem 12ms Monitor der DVI völlig überflüssig ist.
Stimmt das???
Gruß, Daniel
12ms dürfte so ca 80Hz-85Hz entsprechen
-->
Hallo zusammen,
habe heute gelesen, dass DVI nur mit 60Hz läuft. Das würde heissen, dass bei einem 12ms Monitor der DVI völlig überflüssig ist.
Stimmt das???
Gruß, Daniel
12ms dürfte so ca 80Hz-85Hz entsprechen
Wo hast du das gelesen? Dort würde ich in Zukunft nicht mehr soviel lesen
Ausserdem lassen sich ms und Hz nicht so einfach umrechnen, wwelti hat das schon ein paar Mal erklärt.
Das ist so nicht richtig. Die angegebene Bildaufbauzeit von 12ms dürfte erstens wie immer ein Fabelwert sein, der unter normalen Bedingungen noch lange nicht erreicht wird. Zweitens würden TFT-Monitore mit sehr geringen Bildaufbauzeiten logischerweise auch bei 60HZ Bildwiederholfrequenz funktionieren. Einzig die maximale Geschwindigkeit des Panels könnte über DVI nicht erreicht werden, da hierfür etwa 16ms ausreichen.
ZitatAlles anzeigenOriginal von DannyWebster
Hallo zusammen,
habe heute gelesen, dass DVI nur mit 60Hz läuft. Das würde heissen, dass bei einem 12ms Monitor der DVI völlig überflüssig ist.
Stimmt das???
Gruß, Daniel
12ms dürfte so ca 80Hz-85Hz entsprechen
Das wäre mir jetzt aber auch neu Interessante Umrechnung übrigens
Hallo zusammen,
Bitte nicht schon wieder anfangen Reaktionszeiten in Vertikalfrequenzen umzurechnen... Wird immer wieder gern gemacht, ist aber leider völlig sinnlos
Hier hatte ich mich mal über das Thema ausgelassen: (Robert möge mir verzeihen...)
Kurzfassung: Die höchste darstellbare Vertikalfrequenz eines TFT's kann nicht aus der Reaktionszeit abgeleitet werden. Und umgekehrt geht genausowenig. Punkt.
Edit: Was mehr als 60 Hz mit DVI angeht: Geht sehr wohl, aber nicht mit jedem Monitor und auch nicht mit jeder Auflösung. Ein prinzipielles Limit bei (Single-Link) DVI gibt es eigentlich nur beim Pixeltakt, nämlich bei 165 MHz. Daraus leiten sich natürlich Einschränkungen für mögliche Kombinationen aus Vertikalfrequenz und Auflösung ab. Weitere Beschränkungen gibt es zwar häufig auch noch, aber diese sind dann aber auf den Monitor zurückzuführen.
Viele Grüße
Wilfried
Danke für die schnellen Antworten.
Ich bin nähmlich am überlegen ob ich mir den Samsung 172X oder den BenQ FP767-12 kaufen soll. Für mich spielt die Reaktionsueit eine sehr grosse Rolle. Hab mir schon etliche TFT näher angeschaut und habe immer eine gewisse unschärfe in 3D-Shootern gesehen. Ich hoffe sehr, dass mit den o.g. TFT´s die Unschärfe noch ein wenig schwächer wird.
Zu welchen der beiden würdet Ihr tendieren?
Ich weiss, dass ihr NEC Fans seid, aber gebt euch mal einen Ruck
Gruß, Daniel
Wir sind keine NEC Fans.
Acer AL 1731m, die 12ms werden nur unter extrem Einstellungen erreicht, hab vor kurzem mit einem guten Bekannten einer großen Fachzeitschrift geredet die den Benq in einer der nächsten Ausgaben testen wollen, im Labor hatte das Teil unter Normalbedingungen um die 20ms. Also alles Quark mit Soße mal wieder.
Tssss.....Nec-Fans
Ich würde zum Benq tendieren, aber hast du den schon einmal Live gesehen? Also das Teil ist nämlich echt Geschmackssache
Mich würde mal interessieren welche Tft's du bisher schon näher angeschaut hast, vorallem welches Panel darin verbaut war.
Habe mir schon die Sony Hs und HX 17 Zöller angeschaut,. Des weiteren noch den Acer 1714, den Samsung 172N, den LG 1720B und den Nec 1760NX.
Zu dem BenQ steht auf der CHIP-Homepage, dass er 12,5 ms im Labor bei bestimmten Kontrast und Helligkeitswerten erreicht hat. Damit dürfte er wohl etwas schärfer bei bewegten Bilder sein als die oben genannten.
Gruß, Daniel
Wenn man WWelti's Einwände mit einfließen lässt, könnte man also wie folgt festhalten. Die maximale Schlierenfreiheit eines mit 60HZ angesteuerten (interne Panelansteuerung und DVI) TFT-Monitores wären mit einem echten 16ms, also über alle Graustufen gleichmäßig schnellen Panel erreicht.
ZitatOriginal von DannyWebster
Habe mir schon die Sony Hs und HX 17 Zöller angeschaut,. Des weiteren noch den Acer 1714, den Samsung 172N, den LG 1720B und den Nec 1760NX.
Zu dem BenQ steht auf der CHIP-Homepage, dass er 12,5 ms im Labor bei bestimmten Kontrast und Helligkeitswerten erreicht hat. Damit dürfte er wohl etwas schärfer bei bewegten Bilder sein als die oben genannten.
Gruß, Daniel
Verlasse dich nicht immer auf die Labor-Ergebnisse! Es haben schon viele Zeitschriften versucht gute Tests zu machen, aber es können dir hier im Board sicherlich einige bestätigen das die Ergebnisse oftmals nichts mit der Realität zu tun haben. Wieso hast du dich denn so auf die Reaktionszeit eingeschossen? Alle Modelle die in der Kaufberatungsliste von Totamec und Rinaldo unter Gamer-Tft's aufgestellt worden sind, sind schon wirklich die besten die es zur Zeit gibt.
Ja ich denke ich muss umdenken, mich mit den unscharfen Bildern zufrieden geben und endlich zuschlagen und einen kaufen. Ich denke in der Technik wird sich die nächsten 2 Jahre sowiso nicht viel ändern.
ZitatOriginal von DannyWebster
Ja ich denke ich muss umdenken, mich mit den unscharfen Bildern zufrieden geben und endlich zuschlagen und einen kaufen. Ich denke in der Technik wird sich die nächsten 2 Jahre sowiso nicht viel ändern.
Naja, so ist es ja auch nicht! Es kommen jetzt vermehrt neue, schnellere Panels auf den Markt, aber man sollte nicht immer allzu viel davon erwarten. Und das mit den unscharfen Bildern stimmt ja auch nicht ganz! Der Bild- und Farbunterschied ist schon enorm von einem Tft zu einer Röhre! Ich denke mal du hast das auf Spiele bezogen
Ja, ich hab das nur auf Spiele bezogen. Was den Rest angeht so ist so ziemlich jeder TFT einem CRT weit überlegen.
Aber ich zock halt auch viel
Hab mir vor paar Monaten ein Top System mit ner FX5900Ultra gekauft. Da soll halt nun der Monitor als letztes Glied zum Menschlichen Auge auch was hermachen. hrhr
Hallo Mixman,
ZitatOriginal von Mixman
Wenn man WWelti's Einwände mit einfließen lässt, könnte man also wie folgt festhalten. Die maximale Schlierenfreiheit eines mit 60HZ angesteuerten (interne Panelansteuerung und DVI) TFT-Monitores wären mit einem echten 16ms, also über alle Graustufen gleichmäßig schnellen Panel erreicht.
Nein.
Die maximale "Schlierenfreiheit" hättest Du (rein theoretisch) mit einem TFT-Monitor mit 0 ms, und einer geeigneten Maßnahme, um die S&H-Schlieren (die nicht von der Reaktionszeit des Panels abhängen) zu eliminieren.
Ich schätze auf die 16 ms kommst Du, weil bei 60 Hz jedes Frame genau 16.6 ms dauert. Aber so kann man eben _nicht_ rechnen. Begründung bitte hier nachlesen:
Kurzfassung: Der Wert der Response-Time sagt _nicht_, wie lange es dauert, einen Pixel einmal komplett umzuschalten. Er sagt dies nicht einmal für einen Umschaltvorgang von Schwarz nach Weiß oder umgekehrt. Der Wert ist vielmehr eine Summe aus zwei Messwerten (rise und fall), die jeweils besagen, wie lange ein Übergang von 10% nach 90% bzw. von 90% bis 10% der vollen Helligkeit dauert, wenn von schwarz nach weiß bzw. von weiß nach schwarz geschaltet wird.
Also, ich kann nur wiederholen: Die Rechnung, daß eine Response-Time von 16 ms einer Vertikalfrequenz von 60 Hz entspricht ist leider völlig daneben. Wenn man schon so rechnen würde, wären es eher 120 Hz (wegen Summe aus Rise und Fall). Aber auch das ist relativ realitätsfern. Also bitte hört einfach damit auf, Responsetime und Vertikalfrequenz miteinander in Relation zu setzen. Es funktioniert einfach nicht!
Viele Grüße
WIlfried