CPU-Kühler

  • Also ich hab n Intel P4 un der Kühler der grad drauf is gefällt mir nich so, un da ich grad dabei bin mein PC aufzumozen kommt der als nächstes nach der Graka un dem DVD-Brenner dran ^^
    N Kumpel von mir hat nen Dell PC un der hat einen wie er gesagt hat "Silberkühler". Ich weiss jetz nich ob die wirklich so heissen aber ich denk ma schon *g*
    Sin das gute Kühler? Er meine das wäre die besten.
    Ne WK will ich mir nich holen da sie zu teuer is un ich oft auf LANs geh un da angst hab das mir da was ausläuft.
    Ich hoff ihr könnt mir helfen.


    Greetz
    PhoeniX

  • Ich habe Zalman "CNPS7000 CU". Er wiegt 770 g. :D
    Dazu kriegst du auch eine RPM-Steuerung, von 1400 bis 2400 rpm.



    Zur Kühlleistung :


    Barton 2500+ (1,65 V) @ 3200+ (1,675 V)
    Leerlauf : 39 ° C
    Volllast (12 Stunden Prime95): 47° C
    Das Ganze bei 1400 rpm, hört man überhaupt nichts.


  • der derzeit wohl beste kühler für p4 und athlons vom preis-/leistungsverhältnis und der lautstärke her.
    er passt allerdings nicht auf jedes board, da musst du dich vorher schlau machen, auf der seite von zalman gibt es eine liste.


    edit: hab grad gesehen der gute vvvv war schneller, ich würde allerdings wegen des gewichtes die alcu variante vorziehen, die kühlleistung ist praktisch identisch.

    Training ist ein Zeichen von Schwäche

    2 Mal editiert, zuletzt von Schlumpfbert ()

  • a) OT
    b) tolle Themenbeschreibung... Die ich dir mal geändert habe ;)

  • Zitat

    edit: hab grad gesehen der gute vvvv war schneller, ich würde allerdings wegen des gewichtes die alcu variante vorziehen, die kühlleistung ist praktisch identisch.


    :))


    Volle Zustimmung, allerdings spielt das Gewicht für P4 keine große Rolle.


    Warum ich Vollkupfer-version gekauft habe kann ich nicht erklären.
    :P

    Einmal editiert, zuletzt von VVVV ()

  • Ich habe auch den Zalman CNPS7000A. Allerdings in der AlCu Variante. Trotzdem kann ich dir den Kühler nur empfehlen! So schön leise, optisch gut aussehend falls du nen Gehäuse mit Seitenfenster hast und die Kühlleistung ist wrklich mehr als ausreichend!


    Bei mir läuft der Lüfter mit der niedrigsten Umdrehung und kühlt meinen P4 2,6 GHz zwischen 24-30 Grad Celsius, je nach Belastung.


    Und bei dem Preis bekommt man derzeit kaum einen besseren leistungsfähigeren Kühler! :D


    Viele Grüße!

  • Also ich habe auch den Zalman CNPS7000 CU. Da ich meinen PC nicht allzu oft rumschleppe und ein gescheites Mainboard habe ;), mache ich mir wegen der 773g keine Gedanken! :D
    Kann ihn auch nur empfehlen!!! *smile* Allerdings würde ich mich nicht allzu sehr auf die Temperaturen die hier genannt werden festlegen, da z.B. die Wärmeleitpaste, die Rpm des Kühlers, das Gehäuse, Gehäuselüfter und die sonstige Hardware (wie Graka usw) bei der Wärmeentwicklung eine grosse Rolle spielen!!!! :))

  • Wie teuer ist denn der Zalman Kühler? Also ne WaKü kriegt man bei eBay mit qualitativ hochwertigen Komponenten von Innovatek schon für rund 110 Eur. Also sehr teuer sind die nicht mehr. Zudem kann man da dann auch noch die GraKa mitkühlen. Außerdem hast du keine Probleme beim Transport. Und mit dem Auslaufen ist es nur halb so wild. Ich kenn keinen bei dem ne Qualitäts-WaKü, sprich eine Marken-WaKü undicht war oder ausgelaufen ist.
    Und dermassen schusselig ist auch keiner, dass er, wenn ihm der Rechner wichtig ist, irgendwas offen lässt bei der WaKü, wenn er den Rechner einschaltet.
    Wenn du trotzdem noch Angst hast, kannst du ja auch Flüssigkeiten kaufen, die keinen Strom leiten, dann musst im Falle des Auslaufens nur einmal mit nem Handtuch drüber gehn und nichts is kaputt.
    Du musst halt nur ein bisschen bastelfreudig sein. Und du kannst mir glauben, dass das nen gewaltigen Unterschied ausmachen kann, ob die GraKa mitgekühlt wird oder nicht.
    Bei mir kann ich unter Vollast keinen Temperatur-Unterschied zwischen dem Grafikchip und der Platine merken. Bei mir sind nur noch die RAM-Bausteine warm.


    Ausserdem lässt sich dein System dann auch noch um einiges besser übertakten.


    /Edit: wenn du nicht bei eBay kaufen willst, kannste auch noch ne Kailon MK1 WaKü kaufen, die kostet im Shop nur 119 Eur und ist fast genauso gut, wie ein gutes Innovatek Set.

    Einmal editiert, zuletzt von np4tm ()

  • Zitat

    Original von np4tm
    Wenn du trotzdem noch Angst hast, kannst du ja auch Flüssigkeiten kaufen, die keinen Strom leiten, dann musst im Falle des Auslaufens nur einmal mit nem Handtuch drüber gehn und nichts is kaputt.


    Reines Wasser ist ein Nichtleiter oder besser gesagt ein "Schlechtleiter"!! Leitend wird es wenn Salze oder Verunreinigungen im Wasser enthalten sind.

    mfg, Alpi!

    Einmal editiert, zuletzt von alpenpoint ()

  • Hi



    Reiner Kupferkühler ist normal nicht so gut!! Kupfer ist zwar ein super
    schneller Wärmeleiter aber Kupfel will diese wärme gerne behalten
    "Is mein" :D. Alu ist zwar nicht ein ganz so guter Wärmeleiter aber er gibt die Wärme viel schneller an die Luft ab.


    Kupferkern+ Alu !!! Top!!


    lg

  • also der zalman kühler liegt zur zeit so zwischen 30 und 40 Euro. Die AluKupfer Variante wie ich sie verwende liegt außerdem in den von Intel gegebenen Gewichtsspezifikationen und ist damit unschlagbar was Preisleistung angeht.


    Für den Preis von 110 € die man bei Ebay für ne WaKü zahlt, würd ich mit eher den Zalman Kühler holen, die Grafikkarte mit nem Passivkühlkörper ausrüsten. und 1-2 Gehäuselüfter einbauen, die ich per Lüftersteuerung je nach gewollter Leistung langsam oder schnell drehen lasse.
    Ist mir ehrlich gesagt immer noch sicherer als ne WaKü und auch nicht unbedingt lauter.

  • ok wenn du meinst dass du damit zufrieden bist... jeder darf das haben was er will ;)
    ich würd glaub ich nicht wieder auf luftkühlung umsteigen, weil ich mit luftkühlung nie so einen leisen rechner hatte, der auch noch so kühl war.
    mir fehlt eigentlich nur noch ein wassergekühltes netzteil, die sind von markenherstellern aber ziemlich teuer :P


  • Sorry, du hast aber nicht so viel Ahnung von Kühlkörpern, oder ? ;)



    Wenn jemand möchte, kann ich darüber kleine Zusammenfassung schreiben.

  • Zitat

    Original von VVVV


    Wenn jemand möchte, kann ich darüber kleine Zusammenfassung schreiben.


    Immer her mit geballten wissen!


    Ich habe einen Arctic Copper Silent TC2 auf meinem AMD Barton 2500+ und bin damit sehr zufrieden. Um 9 euro kann man nicht mehr verlangen!

    mfg, Alpi!

  • Werde ich heute nacht machen, weil ich jetzt meinen Ehepflichten nachgehen muss/will. :))

  • Die versprochene Zusammenfassung : ;)



    <<Kühlkörper>>



    Ein kennzeichnender Wert für die thermischen Eigenschaften eines Kühlkörpers ist der Wärmedurchgangswiderstand ( K/W Kelvin pro Watt ). Dieser wird durch Wärmeleitung, Wärmekonvektion und Wärmestrahlung bestimmt.


    Er wird durch folgende Größen beeinflußt :
    >>Eigene Parameter des Kühlkörpers:
    - Größe der Oberfläche
    - Struktur der Oberfläche
    - Farbe der Oberfläche
    - Geometrie der Verrippung
    - Wärmeleitfähigkeit


    >>Äußere Einflüsse
    - Strömungsform
    - Strömungsgeschwindigkeit
    - Einbaulage
    - Eigene Temperatur
    - Umgebungstemperatur


    >Wärmeleitung<


    Hier spricht man von der Wärmeleitfähigkeit des Materials. [W/(mK) ]
    Silber-415 W/(mK) ( je größer, desto besser)
    Kupfer-394
    Aluminium-229


    Der Wärmetransport, von der CPU zu der Oberfläche des Kühlkörpers, ist sehr stark von der Geometrie abhängig. Hier kommt die Wärmespreizung ins Spiel, die entsprechend optimiert werden muß.


    >Wärmekonvektion<
    Wärmekonvektion realisiert die Wärmeabgabe vom Kühlkörper zur Umgebung
    Die „Qualität“ der Wärmeabgabe wird von der Größe der Oberfläche und vom sogenannten Wärmeübergangskoeffizient, was im wesentlichen von Struktur der Oberfläche (rau, geschliffen) , Strömungsgeschwindigkeit (Drehzahl des Lüfters ) und Strömungsform(laminar oder turbulent) abhängt, bestimmt.


    >Wärmestrahlung<


    Sie spielt eigentlich eine untergeordnete Rolle, hängt von der Temperatur des Kühlkörpers, von der Größe der Oberfläche und von deren Farbe ab. Schwarz strahlt besser, wenn man das so sagen kann.


    ---------------
    Ich habe nur das „wichtigste“ zusammengefaßt, wenn jemand etwas mehr wissen will, stehe ich gerne zur Verfügung.

    Einmal editiert, zuletzt von VVVV ()

  • Vielen Dank für deine interessante Zusammenfassung.
    Mal ne Frage. Wie schafft es Arctic Cooling mit dem Copper Silent um 8Euro so gute Kühlleistungen zu erreichen und dazu noch leise zu sein. Da gibt es viele andere herstelle (Titan usw.) die viel mehr für ihren Kühler verlangen und nicht besser kühlen!

    mfg, Alpi!

  • arctic cooling wird wohl ein optimales design gefunden haben, dass auch noch bei materialen wie aluminium optimal kühlt. auch die doch etwas eigenwillige lüfterkonstruktion, wie ich finde, wird wohl ihren teil dazu beitragen.
    anders könnt ich mir auch nicht die von vielen usern gelobte kühlleistung erklären.

  • Arctic Cooling erreicht immer ne ziemlich gute Leistung zu angemessenen Produktionskosten, weil die fast immer 80mm Lüfter nehmen. Die scheffeln ja mehr Luft als n kleinerer Lüfter. Zudem können die oft auch noch leiser betrieben werden. Deshalb würd ich auch immer nen Arctic Kühler nehmen, wenn ich Luftkühlung benutzen würde.


    /Edit: seh grad, dass ich noch vergessen hab, zu sagen, warum die Produktionskosten geringer ausfallen:
    also dadurch dass die stärkeren Lüfter genommen werden, die oft trotzdem noch billiger sind, können die wahrscheinlich bei dem Kühlkörper sparen und ne gute billige Lösung anbieten. Warum andere Hersteller nicht so was machen, versteh ich auch nicht :P

    Einmal editiert, zuletzt von np4tm ()