Beiträge von bulbous

    Hi Oliver,


    soll auch nicht böse gemeint sein. Mir könnte so ne Frage auch passieren. Ist halt trotzdem amüsant. :)


    Der Monitor ist nicht völlig schwarz... irgendjemand hat ihn mal als zebrafarben bezeichnet... aber die Mail von dem Händler klingt trotz allem etwas unwissend...


    Und seine Grammatik ist auch nicht grade toll.
    Das ist mir aber sowieso schon öfter aufgefallen, gerade auch bei Supportadressen z.B. von Samsung oder Dell. Nicht nur, dass die kaum Ahnung haben, die Mails sind auch voller Rechtschreibfehler, teilweise wird alles klein geschrieben, es sind herbe grammatikalische Fehler drin, etc. Verstehe nicht, warum die Firmen da nicht mehr drauf achten, wen sie da hin setzen. Für mich prägt das schon das Firmenimage. Deswegen mag ich auch eigentlich FSC immer noch sehr, da ich da zwar nicht immer kompetente aber zumindest eigentlich immer freundliche und ausführliche Antworten bekommen hab. Bin ich da der Einzige, der das so sieht?


    Tobias

    Nein, nein, macht euch mal nicht lustig, das könnte durchaus möglich sein. Die Reaktionszeit wird ja bestimmt im kalten Zustand gemessen. Wie wir alle wissen, wird die Reationszeit besser, wenn der Monitor warm ist. Außerdem wissen wir alle, dass sich schwarze Flächen schneller aufheizen. FSC weiß das natürlich auch, also haben sie sich gedacht, nehmen wir für das schwarze Modell einfach ein langsameres Panel und nutzen die natürliche Beschleunigung der Sonneneinstrahlung.


    Eigentlich völlig logisch und erstaunlich, dass früher noch niemand drauf gekommen ist...


    Gruß,


    Tobias

    Ich glaube, ich kenne die beschriebenen Probleme. Ist es so, dass die Schrift auch irgendwie dünn wirkt und vor den Augen verschwimmt, wenn man z.B. schwarz auf grau hat?
    Ich habe hier einen S19-1 und habe / hatte dasselbe Problem.
    Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass es zumindest bei mir an mehreren Faktoren liegt:


    1. Der Gamma wert meines Monitors war zu niedrig eingestellt (nach ATI-Standard, also so, dass alles dunkler wirkt). Dadurch hat z.B. auch grüne Schrift teilweise fast schwarz gewirkt. Durch Erhöhung des Gammas wurde allerdings das Bild recht hell. Nach langem Einstellen hab ich jetzt ne Einstellung, die ich akzeptieren kann.
    2. Ich glaube, dass das Bild recht überschärft ist. Ich hatte schon mal nen Benq FP992 daneben stehen, bei dem das Problem nicht aufgetreten ist und dessen Bild war etwas unschärfer. Dagegen konnte zumindest ich leider nichts machen, da ich keine Schärfe-Einstellung hab. Ich hab mich mittlerweile an ClearType gewöhnt und damit ist es ok, aber bei Programmen, die das nicht unterstützen habe ich das Problem immer noch.


    Ich finde es erstaunlich, dass das anscheinend auch neue Monitore noch haben. Weiß nicht, ob das nur manchen Menschen störend auffällt?


    Gruß,


    Tobias

    Dass es sich nicht lohnen sollte, kann ich nicht so recht glauben. Das kann vom Aufwand ja nicht so schlimm sein. Sie könnten ja auch so was machen, wie andere Firmen und z.B. einen S19-2 mit TN-Panel und einen S19-2+ mit PVA+Overdrive anbieten mit gleichem Design. Wenn ich lese, wieviele hier nach dem Design kaufen, glaube ich schon, dass sich das rentieren würde...
    Und früher haben sie sowas ja auch gemacht, z.B. mit dem P19-1 und dem P19-1A.


    Tobias

    Die Geschäftstaktik von FSC verstehe ich auch nicht. Ich hab hier zuhause einen S19-1 stehen, den ich persönlich immer noch für den schönsten TFT auf dem Markt halte. Warum die jetzt in den S19-2 (anscheinend) ein TN-Panel einbauen, anstatt ein VA-Overdrive bleibt mir ein Rätsel. Würden sie da die Technologie des P19-2 einbauen, wäre der Monitor meiner Meinung nach erste Wahl für alle Designfreunde, die nicht unbedingt Pivot brauchen...


    Gruß,


    Tobias

    Ich hab den schon im Media Markt gesehen. Vom Design ist der sehr nett. Von der Bildqualität her... ich hab nur ein Standbild gesehen, kann also nichts über schlieren sagen. Das Bild sah für mich im MM irgendwie unscharf aus. Das kann aber auch an den Einstellungen oder an der Ansteuerung gelegen haben. Es sollte aber nach meiner Einschätzung definitiv ein VA Panel sein. Allerdings bezweifle ich, dass da Overdrive o.Ä. zum Einsatz kommt. Vielmehr scheint jetzt jeder neue Monitor mit 8ms gtg spezifiziert werden, das ist halt die gleiche schwammige Aussagen, wie vorher die 25ms, sagt also eigentlich nicht viel aus... (das ist allerdings nur meine eher laienhafte Einschätzung).


    Wenn Du nicht nen superschnellen Monitor brauchst und DVI nicht so wichtig ist, kann es sicher nicht schaden, ihn mal zu testen. Und wer weiß, vielleicht steckt ja mehr drin, als man denkt (poste auf jeden Fall mal Deine Erfahrungen)


    Gruß,


    Tobias

    Nur eine Antwort auf die Pixelfehler... ich hab den S19-1 (mit dem ich nur teilweise zufrieden bin) und der hatte zumindest keine Pixelfehler. Im Handbuch schreibt FSC bei der Beschreibung der Pixelfehlernorm II:


    "Die Flachbildschirme von Fujitsu Siemens Computers sind typischerweise erheblich besser als durch diese Norm festgelegt."


    gut, das kann natürlich jeder behaupten, aber wie gesagt, meiner hat keinen. Die beiden BenQs, die ich testweise hier hatte, hatten beide Pixelfehler.


    Gruß,


    Tobias

    Hallo,


    in der aktuellen C't wurde ja mal wieder das Thema Bewegungsunschärfe aufgegriffen und das diese sich selbst durch Reaktionszeiten von 0ms nicht vermeiden lässt. Abhilfe könnten hier ja blinkende Backlights bringen. Da schreiben sie allerdings, dass man dafür unter Umständen mit dem Verlust der Flimmerfreiheit bezahlt, was ja ein deutlicher Vorteil von TFTs ist.


    Ich frage mich allerdings, ob es nicht einfach möglich sein sollte - mal angenommen, man kann solche blinkenden Backlights ordentlich realisieren - dieses Verhalten manuell an- und auszuschalten. Dann könnte man es für Spiele oder Videos anschalten und für längeres Arbeiten am PC, wo man ja sowieso statische Inhalte hat, wieder abschalten. Das müsste doch dann eigentlich die optimale Lösung sein, oder?


    Tobias

    Hallo,


    also nach eigenen Erfahrungen und was man hier im Board so hört, ist eine absolut perfekte Ausleuchtung bei TFTs eher selten. Im abgedunkelten Raum und bei schwarzem Bild zeigen sich fast immer Unregelmäßigkeiten. Allerdings stellen die sich meistens in Form von "Lichtkegeln", also helleren Stellen dar, die von irgendeinem Punkt am Rand ausgehen. Wenn es bei Dir nach unten kontinuierlich heller wird, könnte das auch am Blickwinkel des TFTs liegen (ist ja ein TN Panel). In dem Fall könntest Du mal versuchen, ob es besser ist, wenn Du es ein bisschen kippst, sodass Du quasi etwas von unten auf den Schirm schaust.


    Gruß,


    Tobias

    Hallo REBK,


    danke für die Antwort. Irgendwie ist das aber schon Kundentäuschung, oder?
    Allerdings dachte ich immer, gray to gray wäre langsamer, weil da weniger Spannung angelegt wird oder so. Irre ich mich da schon wieder?


    Zu Deinem Argument mit den Geschwindigkeiten... das stimmt schon, allerdings ist das halt vielleicht nicht mehr ganz so aktuell durch die neuen Overdrive VAs. Und ich finde es halt schon auffallend, dass jetzt hier im Board gleich jedes Panel, dass als 8ms VA verkauft wird, als "Overdrive Panel" gehandelt wird (z.B. FSC C19-4, der Xerox...)


    Naja, mal sehen, wie sich das so weiterentwickelt... ich glaube ja immer, die Utnernehmen wären langfristig besser dran, wenn sie lieber realistisch ihre Stärken anpreisen würden, anstatt mit scheinbar guten Zahlen zu protzen, die letztlich enttäuschen. Das würde sie viel glaubhafter machen. Aber wahrscheinlich schätze ich da die lernfähigkeit von Ottonormalverbraucher zu hoch ein und der Durchschnitt fällt doch immer wieder auf gut klingende Zahlen rein...


    Tobias

    Hallo,


    ich wollte mal fragen, ob einer von euch Experten eigentlich noch den Durchblick hat, was es mit den Reationszeitangaben auf sich hat. Ist es nicht so, dass sich da jetzt erst eine Norm geändert hat und deshalb jetzt plötzlich alle möglichen Panels mti 8ms angegeben werden und keine mehr mit 25ms? Oder hat sich da tatsächlich was getan?


    Was mich verwirrt ist, dass das immer 8ms gray to gray ist. Ich dachte, ich hätte immer gelesen, dass die 25ms black to white waren und dass gray to gray immer das zeitkritischere war, wo die Monitore oft viel höhere Zeiten hatten. Oder ist das Zeitkritische das Umschalten zwischen Farben?


    Ich fände es mal sehr interessant, mal einen objektiven Test solcher "neuen" 8ms Technologien zu sehen und einen Vergleich mit "alten" 25ms bzgl. Reaktionszeiten zu sehen. Vielleicht liefert ja die nächste C't da Aufschlussreiches. Im Moment finde ich, dass da viel Verwirrung herrscht. Wenn jetzt plötzlich 8ms MVA Monitore beim Discounter angeboten werden, fragt man sich ja schon, ob die jetzt plötzlich um Klassen schneller sind, als die 25ms Panels, die noch vor nem Monat Standard waren...


    Gruß,


    Tobias

    Um mal noch weitere Kuriositäten zu dem Thema abzugeben: der FP992, den ich mal zum Test hier hatte, hatte einen Subpixelfehler mit einem ständig leuchtenden grünen Subpixel. Allerdings hing es davon ab, was die restlichen Pixel in seiner Spalte anzeigten. War darüber und darunter kein grüner Anteil drin, war der Subpixel auch dunkel. Wenn aber z.B. darüber ein weißes Fenster offen war und er selber eigentlich schwarz sein sollte, leuchtete er hell. War recht witzig, wenn man darüber ein Fenster öffnete und das in der Höhe variierte, konnte man ihn quasi dimmen. :)


    Tobias

    Hi,


    ich besitze jetzt seit einiger Zeit einen S19-1, habe aber irgendwie Probleme damit.


    Einmal habe ich manchmal den Eindruck, das Bild würde leicht "pulsieren" oder so, besonders bei weißen Flächen. Das kann aber auch Einbildung sein.


    Was allerdings vor allem stört, ist, wie rein grüne Schrift aussieht. Wenn ich z.B. auf einer Google-Seite mit Suchresultaten die grün geschriebenen Links anschaue, dann finde ich es schwierig, die Farbe von dunkelgrau zu unterscheiden.


    Wenn ich nun den Gamma-Wert meiner Grafikkarte (Radeon 9600) von den voreingestellten 1.0 hochsetze auf ca. 1,5 hochsetze, dann sieht das grün viel deutlicher grün aus. Allerdings sieht dann das ganze Bild blass und milchig aus und durch eine Korrektur von Helligkeit und Kontrast wird das auch nicht besser (wird dunkler, aber der Kontrast ist schlecht und weiß ist nicht mehr weiß).


    Ebenso wird das grün "grüner", wenn ich von der Seite oder von oben drauf schaue (Dann wird allerdings auch das weiß gelblich) oder wenn ich bei analogem Anschluss die Phase hochstelle (dann wird natürlich auch alles unscharf). Irgendwie bekomme ich es nicht hin, eine befriedigende Einstellung zu finden.


    Habt ihr irgendwelche Ideen, woran das liegen kann?


    Danke und Gruß,


    Tobias

    Hallo,


    hast Du schon mal nen automtischen Abgleich (Auto-adjust oder ähnliches) gemacht? Teste mal, ob das angehängte Bild auch flimmert.


    Gruß,


    Tobias

    Hallo,


    mich würde mal interesieren, wie sich der XEROX so bei Videos macht. Besonders bei rot-grau-Tönen. Bei meinem jetzigen TFT treten da schon teilweise recht störende Schlieren auf, d.h. Make Up und Lippenstift verschmieren bei schnelleren Bewegungen plötzlich und z.B. rot-brauner Hintergrund wird bei schnelleren Bewegungen zu einem einzigen Brei.
    Wie ist da der XEROX in der Hinsicht?


    Gruß und danke,


    Tobias

    Hallo,


    mich würde mal interessieren, wie sich der L778 bei DVDs mit kritischen Farbkombinationen verhält, wenn er beim Flash-Test schliert.


    Momentan habe ich einen S19-1 und da ist besonders der rot<->grau-Übergang kritisch. Wenn sich ein Gesicht z.B. schnell bewegt, sieht es besonders bei geschminkten Frauen um den Mund herum und auch teilweise an anderen Stellen im Gesicht so aus, als ob das Make Up gerade total verwischt wäre. Das finde ich schon etwas störend. Genauso bei der Cirque du Soleil DVD Varekai. Da gibt es eine Szene, wo der Hintergrund so rot-braun beleuchtete Stäbe sind. Und die Kamera ist recht bewegt. Auf dem TFT ist der Hintergrund dann nur noch ein einziger Brei. Würde mich mal interessieren, wie so was bei diesen neuen Overdrive-Monitoren ist.


    Falls ihr mal ein Testvideo braucht, müsste ich mal schauen, ob ich das irgendwie mal exportieren könnte... allerdings hab ich auch keinen Webspace...


    Gruß,


    Tobias

    Bei analogem Anschluss müssen noch ein paar Sachen eingestellt werden. Normalerweise gibt es dafür eine "Auto-adjust"-Taste bzw. -Funktion im Menü. Die sollte man betätigen, wenn ein dafür vorgesehenes Testbild angezeigt wird, das oft auf den mitgelieferten CDs drauf ist. Wenn so eines nicht vorliegt, von Prad unter "TFT-Monitore -> Testprogramme" den Nokia Monitortest runterladen, dort den Lesbarkeitstest starten und bei schwarzem Text auf weißem Hintergrund dann Auto-Adjust anschmeißen. Hoffe, das hilft.


    Gruß,


    Tobias

    Hallo,


    zu dem Farbeffekt des FP91e... hast Du auch mal versucht, nur den FP91e anzuschließen (am besten digital) und den Zweitmonitor über die Grafikkarte abzuschalten? Ich hatte nämlich, als ich zwei Monitore angeschlossen hatte, auch teilweise solche Effekte, die aber offensichtlich nicht am Monitor, sondern an der Grafikkarte oder was weiß ich was lagen...


    Gruß,


    Tobias