Beiträge von Gorn

    Hallo Leute,


    erstmal sorry, dass ich dafür nun nochmal einen separaten Thread aufmache, aber das Thema lässt mir einfach keine Ruhe. Der EIZO S1911 war schon fast bestellt, bis ich gestern einen Anruf von EIZO bekam, guckst du hier: Eizo S1911 2ms-TN-LCD für Hardcoregamer


    Da es in dem Thread aber mittlerweile mehr um die Entzugsmöglichkeiten von ehelichem Sex, als um das Thema selbst geht, bitte ich, mir hier diesbezüglich nochmal hilfreiche Auskünfte zu geben.


    Ich hätte ja kein Problem damit, mal ein VA-Panel anzutesten, wenn ich sicher sein könnte, dass die Aussage der EIZO-Frau stimmt, lt. der man den Unterschied zwischen 2ms TN und 8ms VA beim Zocken in keinster Weise bemerkt.


    Leider fand ich dazu hier bisher auch immer nur widersprüchliche Aussagen, beispielsweise bezügl. des Samsung 971p. Der eine sagt voll spieltauglich, der andere redet wieder von Schlieren, Corona-Effekten und schlechter Firmware und so oder zumindest so ähnlich läuft es bei anderen VA's auch ab, auch beim EIZO S1931, den mir die Frau auch als Hardcore-Gamer ans Herz legte, nachdem sie den S1911 ohne Ende madig gemacht hat. Hier gibt's aber auch leider nur sehr widersprüchliche Aussagen bezügl. der Spieltauglichkeit des 1931 und ich bin nun wieder verunsichert ohne Ende.


    Stimmt es denn nun, dass VA's 100% genauso spieltauglich sind wie 2ms TN's ? Falls ja, wie erklärt ihr euch dann, dass TN's immer ausdrücklich für Spieler empfohlen werden, trotz ihrer sonstigen Nachteile ? Warum gibt's eurer Meinung nach denn überhaupt noch TN's, wenn ansonsten bessere Paneltechniken genauso spieltauglich wären ? Ich habe auch immernoch nicht verstanden, ob 6 oder 8ms VA's nun mehr Bewegungsunschärfe zeigen als 2ms TN's, da sagt auch jeder was anderes. Der eine sagt, dass BU bei allen TFTs genau gleich ist und völlig unabhängig von der Reaktionszeit und Paneltechnik ist, der andere sagt wieder, dass die BU auf TNs doch nicht so ausgeprägt zum Tragen kommt, ja was denn nun ?


    Hatte halt den EIZO S1911 ins Auge gefasst, weil ich mir dachte, dass EIZO nach den ganzen Lobhuldigungen an die Firma hier schon das Bestmögliche aus TN's rausholen wird, der hat z. B. genausoviele LUT-Farbtiefen, oder wie man das nennt, wie VA's und der Blickwinkel ist zumindest auf dem Papier auch gerade mal 18 Grad geringer (178 VA 160 TN), dürfte sich demzufolge eigentlich dann auch kaum bemerkbar machen. Allerdings hat mir die "Eizoine" gestern am Telefon das Ding sowas von madig gemacht, dass ich mittlerweile wieder sehr am Zweifeln bin. Mit dem Samsung 930 BF und Viewsonic VX 924 war ich rein auf die Spieltauglichkeit bezogen sehr angenehm überrascht, aber wäre das auch bei VA's so ? Wäre ja verdammt ärgerlich, wenn ich dann vielleicht endlich mal ein pixelfehlerfreies Gerät abgreifen würde, es dann aber doch zurückgeben müsste, weil bei Bewegungen alles zu einem unscharfen Schlierenbrei verschwimmt. Ich habe halt auch leider keinerlei Möglichkeiten, das vorher zu testen und deshalb meine Frage: Könnt ihr mir versichern, dass 8ms VA-Panels mit Overdrive 100%ig genauso spieltauglich sind wie 2ms TN's oder zumindest der Unterschied so gering ist, dass er mit dem bloßen Auge nicht sichtbar wäre ? Oder wäre für mich als Hardcore-Gamer doch ein TN-Panel die einzig sinnvolle Lösung ? Schade auch, dass es zum 1911 noch keinerlei Testberichte gibt, außer die sehr negativen Aussagen der EIZO-Frau. Kann natürlich auch sein, dass die mir nur ein teureres Gerät aufschwatzen wollte, aber das kann ich eben nicht wirklich genau sagen.


    Helft mir bitte, ist wirklich sehr wichtig.


    Gruß


    Gorn


    Private Joker hat wieder zugeschlagen... :rolleyes:

    Zitat

    Ansonsten scheint die Dame aber ein gesundes Verständnis für Qualität zu haben


    Mag sein, nur warum bringt EIZO dann extra ein TN-Panel für Hardcore-Gamer raus, welches ansonsten angeblich nur Nachteile hat und selbst ihren Mitarbeitern Kopfschmerzen verursacht, wenn der Hardcore-Gamer dann mit dem Nicht-TN-Panel genau die gleiche Qualität bezüglich Schlierenfreiheit und scharfen Bewegungen hätte ? Da bin ich echt auf eine plausible Erklärung gespannt.


    Wenn einer einen "Hauptsache-Billig-TFT" sucht, wird der bestimmt nicht 400,- für ausgeben, wie der 1911 kostet. Da Frau meinte doch etwa sinngemäß, dass EIZO TN's nur als Billiglösung für "arme" Schulen und Büros verbaut. 8o


    Versteht ihr wenigstens, warum die Aussagen der Frau für mich mal wieder vorne und hinten nicht zusammenpassen und mich mal wieder eher weiter verunsichert als geholfen haben ?

    Krass, heute am frühen Abend hat mich eine Frau von EIZO angerufen, da ich dort eine Nachricht hinterlassen habe bezüglich Infos über'n 1911. Diesen wollte sie mir aber irgendwie förmlich ausreden, den Eindruck hatte ich jedenfalls, und mir trotz Hardcore-Gamer unbedingt den 1931 ans Herz legen, weil man lt. ihrer Aussage den Unterschied zwischen 8 und 2ms garnicht bemerken kann, auch nicht bezügl. Bewegungsunschärfe. Sie meinte dann noch, dass sie von TN-Blickwinkeln Kopfschmerzen bekommen würde und die Monitore deswegen für längere Nutzung am Stück (wie Zocken halt) garnicht geeignet seien. Ich habe dann mal gefragt, warum man bzw. EIZO dann überhaupt noch TN's verbaut, wenn die nicht mal Spielemäßig einen positiven Unterschied zeigen und sie meinte dann, dass diese zwar schnell seien, aufgrund ihrer geringen Bildqualität aber hauptsächlich für Schulen und Büroeinsatz (als wenn man da nicht länger am Stück draufschauen müsste ?() gemacht sind.


    Was soll ich von dieser Aussage nun wieder halten ? Sagt ihr's mir. ?(

    Hat der Samsung denn wenigstens Overdrive ? Deine Aussage bzgl. CoD 2 macht ja wieder ein bisschen hoffnung in punkto Spieltauglichkeit. Was mir aber bei dem Gerät auch ein bisschen Angst macht ist die Tatsache, dass sich das Gerät wohl nur per Software einstellen lässt (Helligkeit, Kontrast etc) und wenn die dann aus irgendeinem Grund nicht laufen sollte, verloren ginge oder inkompatibel mit dem später erscheinenden Windows Vista wäre, dann könnte ich an dem Gerät keinerlei Einstellungen mehr vornehmen, oder wie ? Frage mich auch, wie man als Entwickler auf so eine bescheuerte Idee kommen kann. Selbst Fernseher von 1950 waren einstellbar, TFTs von 2006 aber nicht, unglaublich. 8o


    Zitat

    Zuerst war ich etwas negativ überrascht, da ich meinte er sei in der Gesamtausleuchtung zu Dunkel - ich meine jetzt nicht die Helligkeit.


    Ja, die Sorge habe ich bei nur 250 Kandelas leider auch. :(


    Hat das Gerät eigentlich wirklich keine Lüftungsschlitze ? Das wäre nämlich mal wieder ein Vorteil des Samsung-Gerätes, weil dann die Insekten-Gefahr verringert wird. =)


    Teleplan spricht allerdings nun auch wieder dagegen, aber gut, das, was ich unter "gutem Service" verstehen würde, bietet sowieso KEIN Hersteller von TFTs, auch der "hochgelobte" EIZO-Support nicht. :(

    Guter Testbericht. Schade, dass du nicht spielst, denn mich würde interessieren, wie es um die Spieltauglichkeit des Geräts bestellt ist. Schwanke im Moment noch zwischen EIZO S1911 und dem Samsung, der ja zumindest für PVA-Verhältnisse schnell zu sein scheint, aber auch schnell genug ? Wäre ja auch sinnlos für mich, wenn das Ding dann meinetwegen pixelfehlerfrei wäre, dafür dann aber zu krass in der Bewegungsunschärfe ist oder gar Schlieren zeigt. Wenn der genauso spieltauglich wie ein TN-Panel wäre, wäre das Gerät eine gute Alternative zu TN-Geräten, nur warum baut man dann noch TN's, wenn's mit PVAs genauso ginge ? Was die Bewegungsunschärfe angeht, gibt's ja auch immer widersprüchliche Aussagen. Die einen sagen, die BU hätte NIX mit der Reaktionszeit zutun, andere sagen aber, dass TN's aufgrund ihrer niedrigen Reaktionszeit doch noch etwas schärfer sind bei Bewegungen. Beim 930BF und Viewsonic VX924 hat mich die BU nicht gestört, ist mir nicht mal wirklich aufgefallen. Ob es aber beim Samsung 971p genauso sein wird ? Oder doch besser der TN-EIZO ? Ach man, jetzt versuche ich schon meine PF-Phobie beiseite zu legen und trotzdem ist es noch verdammt schwer, sich zu entscheiden. ;(

    Hey, das ist doch mal'n interessanter Thread. =)


    Den Kraemer hatte ich mir allerdings GANZ anders vorgestellt, als auf dem Bild. Ich dachte da eher an sowas in Richtung 19jähriger Info-Student. ;)


    Gibts eigentlich auch irgendwo ein Bild vom Tiefflieger ? Da würde mich ja auch mal sehr interessieren, ob er so aussieht, wie ich ihn mir vorstelle, Wurstdieb wäre auch noch sehr interessant. :D


    Hier mal ein Bild von mir:



    OK, Joke, aber ich habe erstens mal leider keine Digitalkamera und würde zweitens auch ungern riskieren wollen, dass ich eines Tages z. B. an der Kasse im Supermarkt zwei Leute hinter mir tuscheln höre: "Ey alda, kuck ma', is' datt nich diesa Pixel-Psycho aus'm Internet da vor uns, ey ?" :D

    Zitat

    Dann hätte ich den letzten Absatz nicht geschrieben.


    Achso, ok, ich dachte, das wäre ansonsten wieder so eine Gorn-Disserei geworden und nur weil du zu spät gesehen hast, dass ich es bin, kam eine vernünftige Antwort. Da dem nicht so ist, bitte ich die Unterstellung meinerseits zu entschuldigen, aber du wärst hier nicht der Erste, dem beim Namen "Gorn" dann plötzlich nur noch Blödsinn einfällt. Danke dir jedenfalls für die Hilfe. =)


    Weißt du zufällig vielleicht noch, ob dieses Helligkeits-Feature, was ja mehrere Monitore haben, auch bei allen anderen lernfähig bzw. abschaltbar ist oder geht das nur beim EIZO ? Beispielsweise beim LG 1970HR soll es damit ja zu Problemen kommen: LG L1970HR (Prad.de User)


    Zitat

    Bei einem TFT (zumindest die ich bisher gesehen habe) kannst du nicht die Bildgröße regeln, nur die Position. Bei einem Rand um das Bild wäre dieser dann noch an zwei Seiten sichtbar.


    Wie, selbst über D-Sub könnte man das Bild nicht mal einen Milimeter in die Höhe und in die Breite ziehen, so wie beim CRT ? Wäre ja auch wieder schwach, ich dachte, unter D-Sub kann man das TFT-Bild verschieben und korrigieren wie beim CRT. Habe es bei meinem TFT zwar damals nicht versucht, weil der aufgrund eines Subpixelfehlers sowieso zurückgewandert ist, aber wenn das grundsätzlich nicht mal geht mit dem Verschieben, wäre es natürlich auch wieder nicht optimal, da ein Verschieben sicher schneller ginge, als nach den Ursachen bei der HW und beim Treiber zu suchen. Es betrifft auch nur Oblivion.

    Zitat

    edit: ach ich sehe gerade, dass du der Gorn bist


    Hättest du das vorher gesehen, wäre deine Antwort nicht so wohl strukturiert und informativ ausgefallen, oder wie darf ich das verstehen ?


    Nochmal zu DVI: Ich mag es nicht sosehr, weil man damit eben keine manchmal doch nötigen Korrekturen durchführen kann. Ein Beispiel: Beim Spiel "Oblivion" habe ich aus mir unerfindlichen Gründen bei 1280*1024er Auflösung manchmal einen ganz feinen, dünnen Strich um das Bild herum, beim CRT wie auch damals beim TFT. Beim CRT lässt sich das Problem ganz einfach beheben, indem man das Bild nachkorrigiert und den Strich in den nicht sichtbaren Breich verschiebt. Das geht bei TFTs über DVI nicht.


    @tiefflieger: Soll das jetzt eine Drohung sein, oder was ? X(


    Hatte mich schon gewundert, dass ausgerechnet von dir mal ein halbwegs netter Post kommt, aber da hätte ich mal zuende lesen sollen. Wenn du mit mir aus irgendwelchen Gründen nicht klarkommst, dann lese meine Posts einfach nicht, aber fange hier nicht an, mich grundlos zu bedrohen, auf sowas kann ich schonmal GARNICHT ! Ich habe hier eine ganz normale Frage gestellt, die auch zufriedenstellend beantwortet wurde, du hättest dir deinen Post also eigentlich komplett sparen können. Auch meine Pixelfehler-Posts waren nicht als Provokation euch gegenüber gemeint, sondern waren einfach als eine Feststellung über unzumutbare Garantiebedingungen und diesbezügliche Lösungsmöglichkeiten zu verstehen, mehr nicht. Wenn du dich dadurch provoziert fühlst, dass sich jemand für seine Kohle keinen Schrott andrehen lassen will, dann ist das einfach mal DEIN Problem !


    Übrigens, wenn du hier scheinbar inkognito bleiben willst, solltest du dich vielleicht nicht selbst verraten:


    Zitat

    Vergiss niemals, dass ich aus Solingen komme.



    So ein Zufall aber auch. Aber keine Sorge, schon allein aufgrund deines Verhaltens mir gegenüber hier im Forum würde ich sowieso ums Verrecken nix bei dir bestellen. Dazu gehört nämlich Vertrauen, welches du dir durch hauptsächlich solche Posts wie den Obigen schon lange bei mir verspielt hast. X(

    Danke für die hilfreiche Antwort. ;)


    Was mich noch interessiert: Was genau ist dieses RoHis ? Hat der EIZO wohl und soll irgendwie gesünder sein wegen ungiftiger Bauteile oder so. ?(


    Der EIZO hat ja auch so eine selbstständige Helligkeitsregelung. Kann man das beim EIZO und/oder anderen Monitoren mit diesem Feature auch abschalten und manuell regeln ? Ich glaube nämlich kaum, dass die Monitore wissen, welche Helligkeit ich wann bevorzuge und es würde mich glaube ich sehr nerven, wenn die Dinger dann immer von selbst die Helligkeit verändern würden. Mich nerven ja schon diese DVI-Probleme, wo man das Bild dann nicht mehr nachjustieren kann und einem der Monitor vorschreibt, welche Positon, Geometrie etc. am Besten ist, das entscheide ich aber immernoch gerne selbst. Gut, das kann man umgehen, indem man über D-Sub anschließt, nur wie sieht's mit der selbstständigen Helligkeitsregelung der Monitore aus ? Immer bei allen Geräten grundsätzlich abschaltbar oder nicht ?


    Beispielsweise mit dem LG1970HR scheint es diesbezüglich Probleme zu geben: LG L1970HR (Prad.de User)

    Welche Farbe ist denn nun augenfreundlicher ? Lt. TCO03 scheint die Gehäusefarbe ergonomiemäßig dann also plötzlich keine Rolle mehr zu spielen, oder wie ? Schwarz gefällt mir eigentlich rein optisch besser, aber wenn grau bzw. silber ergonomischer wäre, würde ich dazu greifen. ;)

    Stimmt es, dass der Graue augenfreundlicher ist als der Schwarze ? Also wegen der Gehäusefarbe jetzt. ?(


    Hat der Graue TCO 03 und der Schwarze nur 99 ?


    Hat der eigentlich auch dieses RoHis oder wie das heißt ? Zugegebenermaßen keine Ahnung, was das genau für ein Feature sein soll, aber es soll wohl gesünder sein irgendwie. ?(

    Wie sieht's eigentlich mit dem 971er aus ? Hat der auch dieses Fußproblem und das Problem, dass man am Gerät nix einstellen kann (welcher Vollidiot sich das wohl wieder ausgedacht hat, puuhh). Ansonsten wäre es nämlich zumindest auf dem Papier denke ich mal kein schlechtes Gerät und auch das schnellste PVA-Panel, was ich bisher gefunden habe.


    Reicht eigentlich die Helligkeit von nur 250 Kandelas, oder wie das heißt, aus ? Klingt recht duschter, die meisten Geräte haben nämlich mind. 300 Kandela.

    Zitat

    Original von Shoggy
    Der ist durchaus auch schon für 380 Euro zu haben wobei das immer noch in keinem Verhältnis zum S1931 steht den man für 410 Euro bekommen kann.


    Zum Zocken dürfte allerdings trotzdem der S1911 besser geeignet sein, richtig ?

    Zitat

    Original von Shoggy
    Das Problem wird dabei allerdings sein, dass Beweungsunschärfe und Ansätze von Schlieren wohl nahtlos ineinander übergehen. Von daher wirst du schon leichte Unterschiede zwischen einzelnen Geräten ausmachen können.


    Dieser Aussage nach hat es also doch was mit den Reaktionszeiten zutun, oder wie ? So wie ich den Beitrag verstehe, scheinen Schlieren dann letztendlich nur Bewegungsunschärfen in ihrer vollendetsten Form zu sein, also je langsamer das Gerät, desto mehr BU, die sich bei langsameren Geräten dann an bestimmten Stellen sogar als Schlieren bemerkbar machen. Habe ich deine Aussage richtig verstanden ?

    Also müsste demzufolge dann die Bewegungsunschärfe auf jedem Gerät gleich sein, sprich wenn ich damit bei dem Viewsonic TN klargekommen bin, würde ich damit auch auf einem EIZO PVA, MVA oder wie die Dinger heißen, klarkommen, weil die BU beim EIZO dann nicht stärker ausfallen würde als bei dem 4ms Viewsonic ? Ist es also völlig ausgeschlossen, dass TFT A eine stärkere BU haben kann als TFT B ? Das wäre schon mal so ziemlich die beste Nachricht, die ich in punkto TFTs jemals bekommen hätte, weil ich mir dann darüber bei keinem Gerät mehr Gedanken machen müsste. =)

    Könntet ihr mir vielleicht wenigstens noch sagen, ob das stimmt, dass die Bewegungsunschärfen umso geringer ausfallen, je niedriger die Reaktionszeiten sind ? Würde zumindest erklären, warum ich mit meinen TFTs diesbezüglich keine Probleme hatte. Oder ist die Bewegungsunschärfe immer gleich stark vorhanden, völlig unabhängig davon, wieviel bzw. wie wenig ms ein TFT hat ?