Beiträge von nemihome

    Bei TFT's ist es nach meiner Erfahrung oft ein Problem, dass man Sie entweder für Spiele einstellt (meißtens um einiges heller als bei Desktoparbeiten) oder für Office.


    Im Treiber befindet sich nur ein Schieberegler für die Helligkeit, dieser Regler ist frei verstellbar, besitzt aber keine Skala. Er wirkt sich auch auf den Desktop aus und sorgt für überstrahlte Farben
    Im Klartext ist es dann jedemal ein Glücksspiel welche Helligkeit man erwischt.


    Weiterhin gibt es noch einen Regler "Gamma für Spiele" - Dort sieht man anhand von einer Zahl sogar was man einstellt. Eigentlich wäre es perfekt wenn man speziell für Spiele die Helligkeit einstellen kann, nur nach meiner Erfahrung funktioniert dieser Regler nicht (evtl. nur bei einigen Spielen). Gibt es Zusatzprogramme, mit denen man die Helligkeit nur für Spiele einstellen kann, oder mit denen man bestimmte Profile z.B. über Tastaturkürzel abrufen kann?


    Edit: Ich habe gerade mal mit natural colour rumgespielt, das bringt auch nicht viel, da die Spiele das außer Kraft setzen.

    Das deckt sich mit meinen Erfahrungen, ich habe nur ein Problem:


    Da ich eine Radeon 9700 besitze befindet sich im Treiber nur ein Schieberegler für die Helligkeit, dieser Regler ist frei verstellbar, besitzt aber keine Skala. Im Klartext ist es dann jedemal ein Glücksspiel welche Helligkeit man erwischt. Weiterhin gibt es noch einen Regler "Gamma für Spiele" - Dort sieht man anhand von einer Zahl sogar was man einstellt. Eigentlich wäre es perfekt wenn man speziell für Spiele die Helligkeit einstellen kann, nur nach meiner Erfahrung funktioniert dieser Regler nicht. Gibt es Zusatzprogramme, mit denen man die Helligkeit nur für Spiele einstellen kann, oder mit denen man bestimmte Profile z.B. über Tastaturkürzel abrufen kann?

    Hmm ich habe das Problem bei meinem Samsung bei GTA3 - am Anfang kommt da so ein Ladevideo - das erscheint auf meiner Raedon 9700 in Kombi mit Samsung nicht, der Eizo mit GF4600 zeigt es an. Der Rest (alles nach diesem Video) funktioniert dann auf beiden TFT's gleich.

    Hmm also die Bildqualität finde ich beim Eizo schlechter. Die Farben, die Schwarzdarstellung und der Kontrast sind beim Samsung besser als beim Eizo. Weiterhin ist der Samsung wesentlich Blickwinkelstabieler.


    Der Eizo ist dafür heller (beim Samsung kann man nur die Hintergrundbeleuchtung, nicht aber die Helligkeit des Bildes einstellen - das kann man zwar über den Grafikkartentreiber aber dann wirkt der Desktop schnell überstrahlt), dafür gelingt kein richtiges Schwarz. Ein Vorteil des Eizo ist also auch ein Nachteil. Die Reaktionszeit des Eizo ist etwas schneller als beim Samsung. Ob das zum Teil auch an der geringeren Größe liegt (anderes empfinden) weiß ich nicht.


    Also pro Samsung
    + Kontrast
    + Blickwinkel
    + Farben


    negativ Samsung
    - es dauert recht lange bis man ein Bild nach einem Auflösungswechsel bekommt
    - zu wenig Einstellmöglichkeiten bei DVI betrieb
    - zu dunkel (Nur in bei Spielen mit dunklen Szenen - für Office und Windows perfekt) - Oft kann man in Spielen auch die Helligkeit einstellen, dann ist dieser Punkt nicht mehr relevant


    pro Eizo
    + weniger schlieren
    + In dunklen Szenen kann man mehr erkennen
    + schneller wieder ein Bild nach Auflösungswechseln


    negativ Eizo
    - geringerer Blickwinkel
    - Teilweise Blass wirkendes bild aufgrund größer Helligkeit
    - keine gute Schwarzdarstellung


    Übringens wenn ich oben von Helligkeit rede meine ich NICHT die Hintergrundbeleuchtung, die ist beim Samsung nach meinem empfinden stärker, aber nur weil man nicht alle Grau- oder Braunstufen erkennt, kann man die Hintergrundbeleuchtung nicht weiter aufdrehen, das gibt dann nur Kopfschmerzen.


    Eine Timerfunktion hat der Eizo, der Samsung nicht - aber wer braucht sowas? :)


    Edit: Hmm ein Nachtrag zum Thema Helligkeit: Also beim Eizo wirkt der Desktop eigentlich in der Standardeinstellung schon etwas überstrahlt, evtl. ist der Samsung in spielen auch nicht dunkler als der Eizo wenn man Ihn auch so einstellt - also im Grafikkartentreiber die Helligkeit hoch. Das muß ich bei Gelegenheit mal testen am Wochenende.

    Also ich hab ja einen Vergleich zum Eizo 365 und um in etwa gleiche Farben auf beiden TFT's zu bekommen muß ich den Eizo auf 6000 oder 5500K Farbtemperatur einstellen. Der Farbton des Samsung scheint also recht warm zu sein, wobei Eizo wohl in Standardeinstellungen eher ins Gegenteil tendiert. Wobei ich eine Warme Farbtoneinstellung augenfreundlicher finde. Unter Windows ist meine Hintergrundfarbe für Word und Excel z.b. auch kein reines Weiß mehr, weil mir das zu hell ist.

    Hmm eine Spielezeitung bewertet den TFT nunmal eher für diesen Zweck.


    Big Daddy Ich will die Gamestar ja nicht verteidigen, ich lese für Tests lieber die c't aber ich gewinne den Eindruck, dass du den Test garnicht gelesen hast :) Bei der Messung der Reaktionszeiten habe ich bei der Methode der c't übrigens auch arge Zweifel, sonderlich Praxistauglich schein das nicht zu sein. Aber irgendwie schweifen wir vom Thema ab. :)

    Naja pauschal kann man das nicht nur dem TFT zuordnen. Zuerst hatte ich das Gerät über eine GF4600 von MSI über DVI verkabelt. Dabei hatte ich überall zufriedenstellende Helligkeit und Graustufenverläufe, seitdem ich den TFT an einer Saphire Radeon 9700 betreibe ist das Bild wesentlich dunkler, momentan habe ich meine Optimaleinstellung noch nicht gefunden. Es hänge aber offensichtlich nur sehr bedingt mit dem TFT zusammen, dass dieses Problem auftritt.

    Ist zwar kein Printmedium aber da unten auch Tomshardware ist... :)



    Eine Anmerkung dazu noch. Ich besitze zwar das Gerät und bin auch absolut begeistert aber ich denke im Spielebereich kommt er etwas zu gut weg. Es sind bei fast allen Spielen gewisse Nachzieheffekte zu beobachten, bei manchen mehr, bei manchen weniger. Das man dadurch schlechter spielt kann ich aber nicht sagen, es ist halt eine Gewohnheitssache. Auch Röhrenmonitore haben Ihre Schwächen. Bei älteren Geräten lassen sich meißtens keine Grautöne mehr unterscheiden usw.


    Meine Erfahrungen im Bereich Spielen:


    GTA3 - Dabei hab ich die schlierenbildung am stärksten empfunden aber es bleibt spielbar
    Need For Speed Porsche - Fast keine Schlierenbildung, perfektes Bild
    Need For Speed Hot Pursuit 2 - Mehr Schlieren als bei Porsche aber noch immer recht wenig
    Commang & Conquer Generals - Fast keine Schlierenbildung (außer der Teilweise Rote Cursor auf braunem oder blauen Grund - Auch hier keine stört es nicht beim spielen)
    Freelancer - wenig schlieren und brilliante Farben
    Anno 1503 - keine Schlieren, perfektes Bild
    Unreal 2 - mäßige schlieren, bleibt immer spielbar
    Unreal Tournament - fast keine schlieren
    Dark Age of Camelot - Bei hastigen Bewegungen - z.B. schnelle Drehung um die eigene Achse teilweise starke schlieren - stört aber nicht beim Spielen
    Earth & Beyond - Fast keine Schlieren


    Internetsurfen - geringe bis mittelstarke Schlieren, je nach Farben - stört nicht weiter


    Office - Perfekt


    Also das Display ist meiner Meinung nach spieletauglich aber Schlieren hat man, im Test geht das etwas unter.

    Also ich besitze zwei TFT's (siehe links). Ein TN und ein PVA Display. Der Eizo (TN) ist etwas schneller als der Samsung (PVA). Dafür hat der Samsung eine besseren Kontrast, mehr Blickwinkelstabilität und schönere Farben. Wenn ich also entscheiden müßte würde ich den Samsung mit der PVA Technok vorziehen. Das soll nicht heißen das der Eizo schlecht ist, und wenn ich hauptsächlich Spiele wie Quake und Unreal spielen würde, wäre der Eizo in diesem Fall sicher die bessere Wahl.

    Also habe nun folgendes eingestellt:


    Farbtemp 5500K
    Sättigung 20
    Helligkeit 50%


    Das ist eigentlich relativ nah am Samsung dran.


    Was bewirkt genau die Sättigung. Eizo schreibt im Handbuch, dass evtl. nicht mehr alles wie gewünscht dargestellt wird, wenn man diese Einstellungen ändert. Ist das richtig?

    Naja wie gesagt ist ne Spielezeitung.


    "Farbreinheit und Helligkeitsverteilung ... testeten wir mit dem Minolta Farbanalyzer CA 110. Da die Leuchtkraft von TFTs im Betrieb zunimmt, gönnten wir ... eine Warmlaufphase von jeweils drei Stunden. Nokias-Testprogramm half uns, die Schärfe der Testkandidaten zu beurteilen. Bei der Spieletauglichkeit sind uns Messmethode und ISO-Norm-Bürokratie herzlich egal - nur der Spieler zählt"


    Wenn ich das richtig sehe haben die mit Shootern wie z.B. Quake getestet.

    Jaja, ist nun wirklich nicht gerade eine Hardwarezeitung. Aber wenn es um Schaltzeiten geht finde ich solche Magazine eingeltich immer recht interessant, die gehen meißtens eher darauf ein, als "Professionelle" Hardwaremagazine.


    Als Spieletauglich sind folgende TFT's bewertet worden:


    15"
    liyama AX3817UT
    17"
    Samsung 172T
    Alternate 400€ (Hilft einem nicht viel der Test, da Alternate mit sichherheit nicht immer die gleichen TFT's verkauft)
    ADI A715
    CTX S730
    19"
    Samsung 191T <--- Supernote - 1,6 besonders interessant da viele meinen der Samsung schliert stark
    Liyama AS4821DT


    Als bedingt Spieletauglich:
    15"
    ADI A515
    NEC1560VM (mit DVI)
    Samsung 152B
    Samtron 51S
    17"
    Benq FP767
    19"
    NEC LC1920NX


    Als Spieleuntauglich:
    15"
    Highscreen HS576
    17"
    Highscreen TFT17
    19"
    -


    Viele Hersteller scheinen nun wieder zu sparen, und verwänden fest angeschlossene VGA-Kabel.

    Ich habe den Samsung 191T als Hauptdisplay und den Eizo für ICQ / IRC / CD-Brennen usw. Ich habe die Displays direkt nebeneinander stehen. Was mir bei dem Eizo auffällt ist das er bei hellen Farbtönen dazu neigt die farben fast gleich dar zu stellen. Helles grau und weiß unterscheiden sich nicht viel.


    Man kann den Eizo ja nach 2 verfahren einstellen. sRGB, dann kann man nur noch die Helligkeit verstellen. Diese Einstellung gefällt mir nicht sonderlich, da die Farben dann recht schwach sind, vergleichbar mit einem Ausdruck halt. Die 2. Möglichkeit ist, dass man alles per Hand einstellt. Da mir die Darstellung auf meinem Samsung sehr gut gefällt, habe ich versucht den Eizo entsprechend gleich einzustellen. Das ist mir aber nicht wirklich gelungen.


    Nun meine Frage:


    Wer hat das Gerät und wie habt ihr es eingestellt? (Ich betreibe den Eizo an einger GF4600 am DVI-Port)


    Meine Einstellungen am Eizo momentan:
    Helligkeit 30
    Kontrast 100
    Farbtemp 6500K


    Meine Einstellung am Samsung
    Helligkeit 40

    Zeus Naja so viel Bilder kann das TFT garnicht wiedergeben, das sind nur theoretische Werte.



    Was ich übrigens interessant finde ist die gemessene Bildaufbeugeschwindigkeit beim LG. Daran erkennt man wieviel man auch solche Meßwerte geben kann. Die c't hat die TFT's auf optimale Geschwindigkeit eingestellt (max Helligkeit, max Kontrast) Im Prinzip sind also die Werte die beim LG gemessen wurden Praxisnäher. Bei diesem Test kamen aber quasi identische Panels zum Einsatz und trotzdem eine fast doppelt so lange Bildaufbauzeit bei einem. Wenn also verschiedene Panels getestet werden, kommt es bei den ermittelten Bildaufbauzeiten eher auf die Enstellmöglichkeiten des TFT an, als auf die Geschwindigkeit die in der Praxis erreicht wird.