Zitat
In einem Grundsatz Beitrag zum Thema PWM schreibt ihr dazu, daß ein LED Monitor mindestens eine Umschaltfrequenz von 250 haben sollte. Die hat aber bis auf die o.g Hp Monitore keiner
der hier getesteten LED MOnitore. Gilt diese Frequenz auch nur für ganz empfindliche Menschen?
Das Problem ist hier wirklich, dass es sich um die subjektive Wahrnehmung handelt. Ich konnte mit dem Philips in jedem Fall auch @140 cd/m² gut arbeiten und habe meine CRTs früher auch immer mit möglichst höher Bildwiederholfrequenz genutzt. In jedem Fall hat sich der Philips diesbezüglich für mich weder positiv noch negativ von den bisherigen Bildschirmen mit LED-Hintergrundbeleuchtung abgehoben, die ich hier stehen hatte.
Zitat
1) am Ende der Seite 9 sind die Kalibrartionergebnisse publiziert worden?
2) und am Seite 10 was stellen die Graphiken dar?
3) welche Parameter habt ihr fuer die Kalibration benuetzt?
1) Unten auf Seite 9 ist das Ergebnis der Profilvalidierung nach Kalibration und Profilierung. Dabei wird gegen das eben erstellte Bildschirmprofil gemessen. Das läßt Rückschlüsse in Bezug auf Neutralität und Linearität zu. Beim Testgerät zeigten sich kleinere Nichtlinearitäten, die aber wenig kritisch waren. Es handelt sich hier schon wegen des Farbumfangs eh nicht um einen EBV-Boliden.
2) Hier wurden zwei Profile berücksichtigt. Das Bildschirmprofil und das Quellprofil (in diesem Fall sRGB). Damit simulieren wird einen Einsatz in farbmanagementfähiger Umgbebung. Farben außerhalb des Farbumfangs können natürlich auch per Farbmanagement nicht ideal dargestellt werden.
3) Sind im PDF auf Seite 10 (letzte Seite) vermerkt. Allerdings sichern diese wenigen Einstellungen kein farbechtes Arbeiten. Die RGB-Gains zu übernehmen, bringt da keinen deutlichen Schub. Du müßtest das Gerät schon selbst kalibrieren und profilieren. Das verbessert vor allem auch die nicht ganz ideale Graubalance erheblich (siehe eben die Messungen auf Seite 9/10).
Zitat
Ebenso wie mikesierra, irritiert mich ein wenig die Bewertung der Spieletauglichkeit des Monitors.
Rein von den Messwerten her ist der Monitor ähnlich bzw. sogar besser als der Dell U2412m, hat aber ein "+" weniger bekommen.
Liegt die schlechte subjektive Beurteilung dann in den Fall am scheinbar nicht so gut implementierten Overdrive, was zu Schlierenbildung/Ghosting führt?
Man ist hier in einer kleinen Zwickmühle: Messtechnisch ist der Bildschirm sehr schnell, allerdings sorgen die Overdrive-Artefakte tatsächlich für eine kleine Abwertung. Für ein VA-Panel sind die Ergebnisse aber schon sehr vernünftig.
Gruß
Denis