Beiträge von blexxun

    Zitat

    Original von lalelu
    Vielleicht ist es in meiner vorherigen Email untergegangen...


    Mein Samsung 171P brummt/summt wenn er an ist, nicht wenn er ausgeschaltet ist oder die Auflösung ändert.


    Ist das normal oder nicht?!?


    Summen und brummen is nicht ok. Ich habe zwar keinen 171p (obwohl ich einen kaufen werde), die TFTLCD monitore die ich ausprobiert habe summen und brummen jedenfalls nicht.
    Woran kanns liegen?
    Nun, in einem TFTLCD Monitor gibt es zwei Arten von 'Netzteilen' die hier Ursache sein können:
    1. Ein Schaltnetzteil, das die Netzspannung in die niedrigen Spannungen umsetzt, typischerweise 12V, 5V ud 3.3V. Dieses Netzteil kann auch 'aufgeteilt sein', das heiß die 12V werden extern gemacht (Blackbox) und die übrigen Spannungen ebenfalls durch - hochfrequent arbeitende - Schaltregler im Monitor selbst. Kann auch sein, das die niedrigen Spannungen alle extern erzeugt werden (glaub ich aber nicht). Diese niedrigen Gleichspannungen werden hochfrequent erzeugt, man hört davon nichts.


    2. Der sogenannte Lampeninverter, der die hohe Wechselspannung von ca. 400V und die Zündpsannung ca 1500V für das Backlighting erzeugt. Dieser Inverter, der mit Sicherheit hinter dem Panel sitzt, arbeitet auch hochfrequent, also außerhalb des Hörbereiches.


    Wenn sich das Geräusch z.B ändert wenn die Hintergrundbeleuchtung (Backlighting) reduziert wird (manche Monitore erlauben das) ist es der Inverter. Wenn sich das Geräusch ändert in Abhängigkeit von Auflösung und Vertikalfrequenz, ist es das Schaltnetzteil.


    Für alle Arten der Schaltnetzteile, Schaltregler und Inverter gilt, das sie bedingt durch Fehler der Komponenten (aber durchaus auch durch Designfehler) Geräusche im Hörbereich erzeugen können.


    Also ich würde den Monitor zurückgeben. Wenn Du elektronisch Bestellt hast, ist das ja sehr einfach durch das neue Fernabsatzgesetz, d.h.mit bezug auf das FAG den Monitor zurückschicken *ohne Angabe von Gründen* (Fristen einhalten). Wenn Du auf den Fehler hinweist, wird das als Gewährleistungsfall behandelt und kannst den Kauf nicht rückgängig machen. Dann ist Nachbesserung angesagt.

    was für eine Farbe hat das Gehäuse eigentlich? Irgendwer hier meinte das 101740 sehe 'edel' aus.... ist das metallic-silber? Es ist bei mir in der engeren Wahl, aber oft sehen die Gehäuse von Belinea so 'billig' aus, hoffentlich ist das hier nicht der Fall.....

    ich habe mir gerade den Neovo x174 bei Snogard angesehen. Dort waren neben dem X174 auch noch andere LCD Monitore von neovo zu betrachten. Mir ist im Vergleich zur F serie aufgefallen, dass das Bild beim X174 bei hellen Bildteilen eher diffus war. Ich führe das auf die Glasscheibe beim X174 zurück. Mir scheint die Glasscheibe ist eher von Nachteil. Außerdem reflektiert sie relativ stark (obwohl entspiegelt nehme ich an). Ich empfand jedenfalls die Bildqualität hinsichtlich Kontrast und Schärfe bei den F Modellen wesentlich besser.
    Zum MVA Panel von Fujitsu steht ja immer noch die relativ schlechte Bewertung von 'tomshardware' im Raum. Obwohl die Responsezeit nach Datenblattlage kurz ist, ist nach ansicht von Tomshardware die MVA Technik für Videospiele nicht geeignet. Problematisch ist hier natürlich, das dies bei tomshardware einfach nur so behauptet wurde ohne den Ursachen auf den Grund zu gehen. Insgesamt muß ich sagen, das man sämtliche Tests zum Thema LCD Monitore 'vergessen' kann. Der CT Test war auch miserabel. Die Tests sind weder fundiert geschrieben noch nachvollziehbar getestet. Wenn ich sehe, wie detailiert Mainborads getestet werden (von der ausführlichen Analyse der CPU Architektur und der Controller bis hin zur Anzahl der ELKOS auf dem Board) , frage ich mich allen ernstes ob die LCDtests nicht sämtlich 'schreibtischtests' sind, nach dem Motto, ich schaue mir die technischen Daten an und schreibe einen geeigneten Text dazu.
    Wenn man sich nur etwas Mühe gibt, stellt man sehr schnell fest, das das Beurteilen der Qualiät von LCD Monitoren insbesondere bei bewegtne Bildern äußerst komplex ist, da reicht es nicht aus z.B. nur die Response hervorzuheben, die ja nur den Übergang vn Schwarz nach Weiss und umgekehrt beschreibt. Die Reaktionszeit bei Grauwerten ist aber meist deutlich schlechter. Mittlerweile sind allen Herstellern Verfahren bekannt (und auch patentiert) diese Responsezeiten bei Grauwerten zu Verbessern und zwar durch Over- und Underdrive.
    Die 'responsezeit' der Phosphore bei CRT'S ist übrigens 50us, also 1000 mal schneller als bei den 50ms LCDs. Das will man übrigens bei den LCDs in Zukunft durch 'flashing backlights' erreichen, also durch blitzende Beleuchtung der LCDs.
    Ich habe mir inzwischen schon einen 'Wolf' gelesen, beim Durchstöbern von Patenten und SID (Society of information Displays) - Konferenzbeiträgen.
    Ob diese Bekannten verbesserungen allerdings schon in den Produkten sind ( was von den verwendeten Panelcontrollern abhängt) ist (mir) völlig unklar. Das herauszufinden wäre eigentlich Aufgabe der Monitor-Tester.
    Wie war da noch der bekannte Spruch:
    Der Vorhang ist geschlossen und alle Fragen offen...Ich glaub ich muß mal ne eigene Flatpanel-Testsite aufmachen...